Wie richtet man 60hz auf 50hz um für deutsche Synchronuhr in Korea?


11.03.2024, 17:07

Es wäre auch ok einmal pro tag oder so nachzujustieren.

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das ist eine Geschichte, wo sich selbst Maschinenhersteller die Zähne ausbeißen. Ich kenne die Story sehr gut, da wir hier in Japan auch ein zweigeteiltes Land sind: Der Süden mit 60Hz und der Norden, wo ich lebe, mit 50Hz. Mit "die Zähne ausbeißen" meine ich, es geht nicht einfach - Nur kompliziert. Als Maschinenhersteller bieten wir eine 60Hz-Version aller Maschinen an, wo an kritsichen Stellen entweder die Frequenz umgerichtet wird, da sprechen wir von Frequenzumrichtern, die mehrere tausend Euro kosten, oder - wenn es ein Motor ist, dann wird einfach eine andere Übersetzungsscheibe verwendet.

Ich vermute mal sehr schwer, daß das eine Klappzahlen-Uhr ist, die innen von einem Elektromotor in Bewegung gehalten wird. Da dir der Motor jetzt schneller dreht, bräuchte er wahrscheinlich ein kleineres Zahnrad. Wirst du aber vielleicht nicht auftreiben können.

Was ich jetzt machen würde, wenn mir jemand mit so einer Aufgabe kommt:
Mit einem starken Schaltnetzteil mit 12V Ausgangsspannung und eventuell einem Enstörfilter die Spannung auf saubere 12V DC bringen. Dann einen 12VDC/230V 50HzAC Quarzstabilen Sinus(!)-Wechelrichter hinterherschalten. Ja, die gib es, sind allerdings etwas teurer als die Trapezwechelrichter oder Sinus-Ähnliche-Wechselrichter, die man so im Consumer-Elektrohandel bekommt.

Quarzstabil deshalb, weil du sonst jeden Abend an deiner Uhr herumdrehen darfst, denn die normalen Wechelrichter haben üblicherweise +/- 0,5% Abweichung erlaubt.

Und die Sinusform deshalb, weil dir sonst dein Motor unruhig oder laut und womöglich dann auch wieder ungenau läuft.


Sebastianseoul 
Fragesteller
 12.03.2024, 09:38

Vielen herzlichen Dank, ja die Klappzahlenuhr wird von einem Motor angetrieben der aber direkt an 220V hängt. Können sie einen link mit brauchbaren Umrichtern bereitstellen?

0
d82twf  13.03.2024, 01:12
@Sebastianseoul

Das scheint dann eine rein mechanische Uhr zu sein, die nur von einem Elektromotor angetrieben wird. Hier verlässt man sich, daß die Netzfrequenz ein geeichtes Frequenznormal mit streng bemessenen Toleranzen ist. Das sind hohe Anforderungen wegen der Genauigkeit an einen Wechselrichter, es kommt jetzt darauf an, was dir die Sache Wert ist. Es gibt 50Hz Wechselrichter für rund 50 Euro vom Chinamann, da wirst du aber nicht glücklich werden, da das dann meist Trapezwechelrichter sind oder Sinus-Ähnlich, da wirst du dich dann jeden Tag ärgern, weil der Motor unruhig läuft (oder gar nicht anläuft) und die Uhr extrem ungenau läuft. Du sollst dich damit ja nicht täglich ärgern müssen, das tust du ja jetzt bereits ;-)

Ich hab mal ein kleinwenig Datenblätter recherchiert. Der Wechselrichter hier als Beispiel hat eine reine Sinus-Kurve als Ausgang und die 50Hz-Frequenz wird von einem Quarz-Oszillator erzeugt, genau das was du bräuchtest.

https://www.votronic.de/sinus-wechselrichter/mobilpower-inverter-ausfuehrung-a/

Falls du kein Gewerbekunde bist, der Buchhändler-Gigant hat den auch:

https://www.amazon.de/Votronic-3156-MobilPOWER-Sinus-Spannungswandler/dp/B06XW8N7JD?th=1

Dann brauchst du natürlich ein starkes Netzteil, was den Sinus-Oszillator anschiebt, Beispiel:

https://www.amazon.de/Unbekannt-DC-Netzteilbaustein-geschlossen-RSP-320-12-26-7A/dp/B00S9OTWP8/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=23A0ZT8T8GQFQ&dib=eyJ2IjoiMSJ9.EQNdReuvrZ6QTe66AZmJtZ2JZVPUhS9-17d0lLFBdgTE0Wk6gmegMSpksZvj_oCjvUjmKVJ4vIT5kOtih7kUtzwZ2smzIhWvRYqQ4nIt9KXrGoG3RfVe-bhXlVYQFjCJYAhH2DrTtoqkS7M8sFAKLafwPvItH6TRatWLJLQa1sUTmXX73kgVHPU2kc3_b3lUwJ4tqKytn7ozBzXq2nTUAqanhMguM6cGKHrLpmDkIkorLUJqZafO4pxlqyvbZ2FVS_svM_ktq8sBOhwCRGcDRR1a1mwIvxHCgCBsXd2NtjM.NY54rMg_P5nmPBK9la3BgIaWpIx1psGEB2aRNoEucAc&dib_tag=se&keywords=meanwell+12v+20A+RSP&qid=1710288086&sprefix=meanwell+12v+20a+rsp%2Caps%2C535&sr=8-7

Industrienetzteile gibt es aber in Korea wie Sand am Meer, da sitzen ja auch viele Hersteller mit zahlreichen lokalen Geschäften. Bloß auf den Wechselrichter kommt es halt drauf an, daß du auch Freude am Ergebnis hast.

Das ist halt jetzt nur ein Beispiel, sozusagen eine Eselsbrücke über den Umweg 12V Gleichspannung um dann auf reine Quarzstabile 230V 50Hz zu kommen.

Es gibt da übrigens auch fertige Anlagen, denn besonders die Film- und Fernsehindustrie hat ganz das gleiche Problem, solche Umrichteranlagen sind aber das sind dann Preise jenseits von Gut und Böse... Das riesige Problem ist halt, daß 60Hz und 50Hz keinen gemeinsamen ganzzahligen Teiler haben, die Fertiglösungen der Fernseh- und Medizinindustrie nutzen das ganz gleiche Prinzip: 60Hz Wechselspannung gleichrichten und dann über Quarzoszillator wieder einen Sinus, diesmal mit 50Hz erzeugen und über eine große Transistor-H-Brücke bzw FET-H-Brücke verstärken.

1
Sebastianseoul 
Fragesteller
 13.03.2024, 10:31
@d82twf

Wow, vielen Dank! Ich bin überwältigt von so einer Tiefgründigen Antwort. Vielen Dank dafür. Genau so werde ich vorgehen! Ich werde das problem so lösen können.

0

Vergiß es, das wird unbezahlbar. Es sei denn, ein Elektroniker bastelt Dir was. Bei diesen veralteten Uhren haben wir ja sogar hier Probleme mit Variationen der 50 Kz Netzfrequenz.


Sebastianseoul 
Fragesteller
 11.03.2024, 16:58

Es wäre ok für mich einmal am tag nachzujustieren

0

Eventuell solltest Du noch Ergänzen, welche Leistung die Uhr aufnimmt und was Dir die Sache Wert ist.


Sebastianseoul 
Fragesteller
 12.03.2024, 09:40

Hallo, danke! 220V und 200 bis 300EUR würde ich mir das schon kosten lassen

0
KarlRanseierIII  12.03.2024, 15:35
@Sebastianseoul

Ein FU/VFD für Motoren kostet etwa ab €100 - der ist nur nicht so wirklich passend. Die Ironie ist ja, daß in diversen Haushaltsgeräten etc. für die Motorensteuerung FU/VFDs verbaut sind.

Die andere Frage ist halt wie empfindlich die Uhr ist (braucht es einen echten Sinus?) bzw. wie sie aus der Netzspannugn den Takt gewinnt.

Ein FU ist im Endeffekt ein Gleichrichter gefolgt von einem Wechselrichter. D.h. man könnte eigentlich auch einen Inverter (WechselrichteR) für Insel-PV-Anlagen mit kleienr Leistung nehmen (Victron Phoenix mit 200W beispielsweise) und diesen dann einfach mit einem Netzteil mit ausreichend Leistung speisen. Wäre zwar weniger chic als ein einzelnes Bauteil, ist aber vielleicht leichter zu beschaffen?

1