Wie geht man im Juden und Christentum mit der biblischen und jüdischen und gregorianischen Zählweise um?

4 Antworten

Es bleibt ungefähr gleich. Durch die Schaltjahre werden aufgelaufene Unterschiede ausgeglichen.

Ja, da würde es zu Verschiebungen bzw. Unklarheiten kommen. Aber es kommt auch darauf an, nimmt man so eine Prophetie wörtlich, oder sinnbildlich. Denn bei letzterem Verständnis kommt es dann nämlich nicht darauf an nach welchem Kalender man geht.

Und auch, wie genau will man es nehmen. Auch wenn man Prophetien wörtlich nimmt, kommt es nicht darauf an ob ein Jahr 365 oder 354 Tage hat. Ausserdem, eine Woche hat trotzdem sieben Tage. Egal welcher Kalender.

Wenn z. B. in der Bibel davon die Rede ist, dass das Volk Israel nach 70 Jahren aus der Verbannung zurückkehren wird in die Heimat, stimmt das nur wenn man "richtig" rechnet. Es gab ja mehrere Wegführungen ins Exil. Somit sollte man dies nicht zu wörtlich nehmen.

Was Jahreszählungen betrifft, auch diese darf man im AT und auch später nicht so genau nehmen. Dort zählt nämlich auch ein angefangenes Jahr. Das heisst, etwas, das 14 Monate dauert, wird dann je nach dem als drei Jahre gerechnet.

Das gilt auch für Tage, weshalb Jesus Christus laut NT drei Tage im Grab lag, obwohl es nur ein ganzer Tag war, plus zwei angefangene.

Und ob die sog. Jahrwochen, von denen im Buch Daniel die Rede ist, wirklich so gemeint sind, oder nicht ein Übersetzungsfehler zugrunde liegt, würde ich auch mal offen lassen.

Woher ich das weiß:Hobby

Mirakolix97 
Fragesteller
 20.04.2021, 13:58
Das gilt auch für Tage, weshalb Jesus Christus laut NT drei Tage im Grab lag, obwohl es nur ein ganzer Tag war, plus zwei angefangene.

Falsch. Yeshua wurde an einem Mittwoch gekreuzigt und ist am Sabbat von seinem Vater auferweckt worden.

Und ob die sog. Jahrwochen, von denen im Buch Daniel die Rede ist, wirklich so gemeint sind, oder nicht ein Übersetzungsfehler zugrunde liegt, würde ich auch mal offen lassen.

Kein Übersetzungsfehler...Du hast keinerlei Erkenntnis.

0
Mirakolix97 
Fragesteller
 20.04.2021, 14:09
@annie80

Ja ist wirklich schön...

69*7=483 Jahre. Wenn man vom Ende der Gefangenschaft in die Zukunft zählt, kommt man genau im Jahr von Jesus Geburt heraus.

0

Im jüdischen Kalender haben nicht alle Jahre gleich viele Tage, es gibt ca. 6 Möglichkeiten, eine davon ist 354...

Es gibt in 19 Jahren 7 Schaltjahre mit 13 Monaten. d.h. auf einen Zyklus von 19 oder 38 oder 57 Jahre gleicht es sich wieder aus, auch nach 11 oder 13 Jahren landet man wieder ziemlich genau am selben gregorianischen Datum....

Wo nimmt denn die Bibel zur Länge eines Jahres Stellung und legt diese auf 360 Tage fest? Ich sage nicht, dass das nicht stimmt, mir wäre nur nie sowas aufgefallen

Wenn man eine kommentierte Bibel liest, steht bei Zeitangaben wie "am siebten Tag des achten Monats" oft, das das nach unserem Kalender in etwa dem und dem Datum entsprechen würde. Wenn sich unser Kalender und der biblische gegeneinander verschieben würde, könnte man das ohne konkrete Jahresangabe ja gar nicht so umrechnen


Freaking0ut  18.04.2021, 19:49

kann man auch nicht...

aber in etwa schon, weil die Verschiebung maximal ca. 30 Tage sind..

Neujahr kann zwischen 7. September und 6. Oktober fallen, und bei den anderen Festen oder Daten gibt es die gleiche Bandbreite, von ca. 30 Tagen...

0