Wer kann mir diesen Lateinischen Text übersetzern. DRINGEnD!?

1 Antwort

Warum fragst du denn nicht einen deiner Mitschüler, der/die bei der Besprechung da war?

Es bringt dir auch für die Zukunft wenig, wenn du die Berichtigung nur abschreibst. Du sollst ja lernen, was falsch war, damit du es besser machen kannst.

Daher hier die ausführliche Verbesserung:

"Sei gegrüßt (salve) Großvater (avus)! Ich habe viel (multum; Akk-Objekt) über (de; nach "de" folgt der Ablativ) Cäsar (Caesare; steht im Ablativ) und (et) Kleopatra (Cleopatra; steht im Ablativ) auf dem (in; in + Abl. beantwortet die Frage: Wo? / in + Akkusativ, die Frage: Wohin?) Marktplatz / Forum (foro) gehört (audivi; 1. Pers. Sg. Perfekt).

Die Menschen (homines) sagen (dicunt; nun folgt ein ACI), dass Kleopatra (Cleopatram; = A des ACIs) mehr (plus) Erfolg hat / vermag (valere; I des ACIs; mehr Erfolg (bei Cäsar) ist gemeint) als (quam) Siege (victorias; ebenso A des ACIs wie Cleopatram; gemeint ist: Cäsar reizen die Feldzüge nicht (mehr)).

Denn (nam) ihr (ei; Dativus possessivus) gehört (est) ein schöner (pulchrum; bezieht s. auf corpus) Körper (corpus; besseres Deutsch: Denn sie hat einen schönen Körper).

Durch diesen (quo; quo = Abl. von quod, das sich auf corpus bezieht) hat sie Cäsar (Caesarem; Frage Wen? --> daher Akkusativ) für sich (sibi) gewonnen (adiunxit).

Und (-que) die Menschen (homines) erzählen (narrant; es folgt ein ACI) auch (at-), dass Cäsar (Caesarem; A des ACIs) in (in+Abl. --> es folgt eine Ortsangabe, wegen der Frage WO?) Ägypten (Aegypto) bleiben (manere; Infinitiv abhängig von "velle") will (velle; I des ACIs).

Man sagt / sie sagen (dicunt; es folgt ein ACI), dass Cäsar (Caesarem; A des ACIs) mit (cum; nach "cum" folgt der Ablativ) Kleopatra (Cleopatra; steht im Abl.) gereist ist (iter fecisse; iter facere = reisen; = Inf. des ACIs; Inf. Perfekt = Vorzeitigkeit; d.h. der Hauptsatz stand im Präsens (man sagt) --> hier muss dann Perfekt stehen).

Weiß (scit; es folgt ein ACI) Cäsar (Caesar) denn nicht (nonne), dass eine / die Königin (reginam; A des ACIs) die Macht (potentiam; Akkusativ-Objekt abhängig von "amare") liebt (amare)?

Sie (ea) will (vult; + Infinitiv) nicht (non) allein (solum) die Ägypter (Aegyptiis; Dativ --> abhängig von imperare), sondern (sed) auch (etiam) die Römer (Romanis; Dativ ---> abhängig von imperare) beherrschen (imperare; Infinitiv abhängig von "vult"; nach "imperare" folgt der Dativ, der im Deutschen mit Akkusativ übersetzt wird).

Cäsar (Caesar) muss (debet; + Infinitiv) Rom (Romam; Akkusativ-Objekt / Frage: Wen muss C. (verteidigen)?), welches / das (quae; das Relativpronomen bezieht sich auf "Romam" und steht daher im gleichen Genus (fem.) und Numerus (Singular)) dessen / seine (eius) Heimat (patria) ist (est), verteidigen (defendere; Infinitiv abhängig von "debet") und (et) Ägypten (Aegyptum; Akkusativ-Objekt abhängig von "reliquere"; WEN muss C. verlassen?) zurücklassen / verlassen."

 

 


rixtwix007  03.08.2022, 17:05

Schon ziemlich dreist vom User, nichtmal die Nachricht auzuzeichnen.

0