Waschmaschine, Trockner und Sicherung.

13 Antworten

Erstmal herzlichen Glückwunsch, denn in der Regel lesen wir von den Folgen des "Steckdosenschmorens" in schöner regelmäßig erst in der Zeitung oder sehen es gar im TV...

Gehen wir mal davon aus, dass eure WaMa ca. 2000 W und der Trockner ca. 2800 W hat - je max. halt. Rufen beide gleichzeitig ihr Höchstleistung ab, saugen die 4800 W, was bei 230 V in etwa 21 A ausmacht.

Da dauerts noch eine Zeitlang bis der 16 A Leitungsschutzschalter (Sicherung) auslöst. Vor allem, da die ihre Höchstleistung nicht ständig zur gleichen Zeit abrufen. Für eine Steckdose ist das aber zu viel. Die "brutzelt" irgendwann und fackelt im schlimmsten Fall gleich die ganze Bude mit ab.

Eine Frage aber noch: habt ihr da eine Doppelsteckdose an der Wand oder verwendet ihr etwa eine flexible Steckdosenleiste? Denn an diesen sollte man es tunlichst vermeiden, leistungsstarke Verbraucher anzuschließen - da auch noch zwei davon gleichzeitig ist der sichere Steckerleistentod (u.U. eben nicht nur der...).

Beide Geräte müssen je an einem separaten Stromkreis angeschlossen werden!


SaschaMH 
Fragesteller
 11.01.2014, 19:44

Okay ich muss zugeben dass ich das so nicht wusste. Wir habe einen Mehrfachstecker in eine Steckdose gesteckt. Scheinbar wie sich hier jetzt raussteckt ein riesiger Fehler. Aber vielen dank für die gut verständliche, detaillierte und hilfreichste Antwort.

1

Warum nur viele nicht lesen können....

In allen Steckdosen steht 16 A. Wenn man ein Gerät kauft, sollte man sich die maximale Stromaufnahme ansehen. Die wird bei jedem Gerät etwa 10 A sein. Also zwei mal 10 = 20 A. Man darf also beide Geräte nicht zusammen laufen lassen. Steht auch so immer in der Anleitung, die leider keiner liest!

Jeweils eins ist okay, beide zusammen nicht. Ihr hättet abbrennen können und die Versicherung hätte keinen Cent gezahlt! Entweder ihr verwendet nur ein Gerät auf einmal, oder ihr verlegt ein zweites Kabel. Eine Alternative wäre ein Gerät, welches an beide Geräte kommt. Es schaltet den Trockner nur dann ein, wenn die WA nicht heizt. (Nur dann ist die Stromaufnahme hoch) Gibt es im Fachhandel.

dass der stecker in der steckdose festschmilzt, das kann die obligatiorisch verbaute 16 Ampere Sicherung nicht wirklich verhindern, wenn man die Steckdose bis zum äußersten belastet. so ne schuzkosteckdose ist nur für ströme bis 10 Ampere ausgelegt. fließt vor allem des öfteren mehr, dann kann das was du beschrieben hast, duchaus passiren...

warum kann die sicherung nicht verinindern dass so was duchschmort?

ganz einfach: der steckcker bildet einen Widerstand im Stromkreis in reihe geschaltet mit dem Heizelement in der Waschmasschine. die sicherung kann einfach nicht erkennen, an welcher stelle die Energie in Wärme umgestezt wird. sie kann nur erkennen, wenn zu viel strom fleißt. da die Sicherung aber nicht weiß, dass die stckdose eine schwachstelle ist... auch der FI kann nicht erkennen, dass was schief geht, da er sich nur daruaf speziealisiert, zu erkennen, ob strom verloren geht. das tut er aber nicht...

wenn ihr weiterhin waschmaschine und trockner an der gleichen steckdose betreiben wollt, empfehle ich, 2 gescheite Steckdosen z.b. von Merten, Busch-Jäger oder Berker installiren zu lassen, so dass jedes der beiden geräte eine eigene Steckdose erhält. außerdem sollten die Stecker der geräte abgeschnitten und durch vernünftige Schukostecker zum anschrauben ersetzt werden, die halten mehr aus wie die gepressten teile. die stellen nämlich eine nicht zu verachtende schwachsetlle dar.

mit jedem aufheizen der waschmaschine erwärmen sich die verpressungen und dehnen sich etwas aus. beim abkühlen ziehen sie sich zwar wieder zusammen, trotzdem lockern sich die verbindungen, wenn der stecker arbeitet, und irgendwann steigt dann der übergangswiedersand. der stecker erwärmt sich mehr und mehr und irgendwann so stark dass eben das passiert, was du gerade hier erkannt hast...

aus genau diesem grunde empfehlen wir unseren Kunden übrigens schon immer, den Einbaubackofen nicht in eine schukosteckdose zu stecken, sondern fest anzuschließen.

lg, Anna

Hallo SaschaMH

Sicherungen lösen nur bei Überlast oder einem Kurzschluss aus. Das war bei dir nicht der Fall. Du hattest durch die hohe Leistung eine Überhitzung der Steckdose und daher ist das alles verschmort. Jetzt solltet ihr das von einem Fachmann richtig machen lassen so dass jedes Gerät einen eigene Steckdose mit eigener Sicherung hat.

Gruß HobbyTfz

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – War 37 Jahre lang Servicetechniker für Weißwaren-Geräte

Beide Geräte benötigen recht viel Strom (besonders Kondenstrockner). Es ist also wirklich ratsam beide Geräte in separaten Stromkreisen (jedes seine eigene Sicherung) oder halt nur nacheinander zu nutzen. Beide Geräte in eine Verteilerdose zu stecken ist schon fast Leichtsinn. Wenn an der Wand 2 Dosen parallel (beide Dosen und nur eine Sicherung) sind, sollte man diese erneuern, da es mir der Zeit zu Oxidation der Kontakte kommt. Schlechter Kontakt bedeutet Wärmeentwicklung. Wenn die Dosen "Aufputz" sind, bei den neuen darauf achten, dass auf ihnen wenigstens IP44 steht. Das ist eine Angabe für Dichtigkeit. Je höher desto besser.


HobbyTfz  11.01.2014, 19:19

Beide Geräte benötigen recht viel Strom (besonders Kondenstrockner).

Ablufttrockner und Kondenstrockner haben die gleiche Leistung

1