Was sagt ihr zu diesen Aussagen über die Sprachfamilien in Europa?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

1 Französisch ist natürlich von der Basis her eine Art modernes Latein. "Germanisch" sind nur einige Lehnwörter - aber nicht die Grammatik. Franzosen sagen "la bière" (wie deutsch "das Bier"), die Spanier sagen "la cerveza".
Aber "Mann" ist "homme" wie auch italienisch "uomo" oder lateinisch "homo".
Anscheinend haben die Franzosen das Bierbrauen von den Franken übernommen (also den frühen Franken, siehe Karl der Große usw.).

2 Ob man Plattdeutsch als eigene Sprache oder als Dialekt auffassen möchte, ist Geschmackssache. Ganz eindeutige Kriterien gibt es da nicht. Sprachen haben oft "verschwommene" Übergangsformen. So gibt es Dialekte, von denen man nicht eindeutig sagen könnte, ob sie eher "niederländisch" oder eher "deutsch" sind. Auch ist "Schonisch" in Südschweden entweder (je nach Betrachtungsweise) ein dänischer oder ein schwedischer Dialekt.

3 Moldawisch ist im Prinzip Rumänisch (nur eben ein wenig anders), aber auch da gilt das oben gesagte. Ob Sprache oder Dialekt ist eher Auffassungssache. Bei Staaten tendiert man gerne zur Bezeichnung "Sprache".

Rumänisch ist übrigens sicher nicht slawisch, Rumänisch ist von der Abstammung her eine Art modernes Balkanlatein, Rumänen sagen "tren" (train, Zug) und "amuzant" (amüsant) ganz ähnlich wie die Franzosen auch. Es gibt nur ein paar slawische Lehnwörter (solche haben wir aber auch).

Rumänen sagen von sich, "un sânge de roman", römisches Blut, zu haben (auch hier sânge = sang wie im Französischen). Rumänisch hat interessanterweise einige Wörter, welche dem Albanischen ähneln. Und eine agglutinierende Grammatik, welche besonders ist (anders als Französisch, also tren = Zug, trenul = der Zug)

Ich habe ja nur Französisch gelernt (kein Rumänisch), aber wenn ich Moldawisch oder Rumänisch höre oder lese (also eher selten), fällt mir immer wieder die Ähnlichkeit zum Französischen oder Italienischen auf.

4 Ungarisch ist Finnougrisch und Turksprache, ja, das ergibt schon Sinn. Genetisch gesehen ist Ungarisch Finnougrisch. Also von der Abstammung her. Dennoch ist das Vokabular zusätzlich stark von turksprachigen Wörtern durchsetzt.

blau = sininen (finnisch)
blau = kék (ungarisch)

Das ungarische Wort ist - in diesem speziellen Falle - turksprachigen Ursprungs, so sagen die Kasachen köksche (köksche tau = blauer Berg).

drei = kolme (finnisch)
drei = három (ungarisch)

Hier wird derselbe (finnougrische) Stamm benutzt. k > h ist regelmäßig, auch ist der Wechsel l/r häufig zu sehen.

Aber der Ursprung des Ungarischen ist nicht turksprachig gewesen, das zeigen so schöne Sätze wie

Három nő a vízből hálóval húsz halat fog. (ungarisch)

Hurem né vituel huligel husz hul pugi. (mansisch! diese Sprache wird im Gebiet des Ural gesprochen) - keine andere Sprache passt so schön zu Ungarisch.

5 Albanisch ist sicher eine indogermanische Sprache, aber weder eine Turksprache noch eine lateinbasierte. Albanisch ist insofern ein wenig besonders, denn es hat innerhalb der indogermanischen Sprachen keine sehr engen Verwandten.

vier = katër (albanisch)
vier = quatre (französisch)
vier = keturi (litauisch)
vier = dört (türkisch)
vier = dörben (mittel-mongolisch)

Ich habe mal wieder eine Zahl als Beispiel genommen, hier passen sicher die anderen indogermanischen Sprachen (auch Französisch), aber Türkisch passt nicht zu katër (dafür passt das türkische Wort zum mongolischen Pendant).

Albanisch ist also schon eine europäische Sprache, hat aber eine eigene (auch agglutinierende) Grammatik, welche ziemlich "unlateinisch" ist.

Albanisch kennt so seltsame Wörter wie zog (Vogel) - nur jag (armenisch) passt einigermaßen dazu. Zogu ist der Vogel (vgl. die rumänische Grammatik mit tren/trenul - die bestimmte Form wird durch Agglutination gebildet).


OlliBjoern  14.03.2024, 14:42

Három nő a vízből hálóval húsz halat fog.

Drei Frauen (három nő) fangen (fog) aus dem Wasser (a vízből) mit einem Netz (hálóval) zwanzig (húsz) Fische (halat).

Nur Mansisch und Ungarisch haben "húsz" für 20.

Selbst Finnisch weicht ab "kaksikymmentä" (wörtlich "zwei Zehner").

Und Türkisch weicht auch ab "yirmi".

1
verreisterNutzer  14.03.2024, 14:51

Danke für den langen Text

2
OlliBjoern  14.03.2024, 14:58
@verreisterNutzer

Ja gerne, das ist ein Hobby von mir. Wobei ich von diesen Sprachen eigenlich nur Französisch und Finnisch etwas ernsthafter gelernt habe.

0
Dontlikeputin  14.03.2024, 15:58

Ungarisch ist keine Turksprache,sondern eine uralische Sprache!

1
OlliBjoern  14.03.2024, 16:04
@Dontlikeputin

Ja genau, das meinte ich ja auch. Deshalb schrieb ich bei diesem einen Beispiel auch "in diesem speziellen Falle". Es gibt ein paar turksprachige Lehnwörter im Ungarischen. Das hätte ich deutlicher schreiben müssen.

kék

From a Turkic language. Compare Old Turkic 𐰚𐰇𐰚 (kök, “sky; blue”), Cuman Kipchak kök (“sky; blue”).

https://en.wiktionary.org/wiki/k%C3%A9k

Eine finno-ugrische Sprache mit einigen turksprachigen Lehnwörtern (wir haben z.B. "Joghurt").

2
Lara2006er  31.05.2024, 17:35

Wobei ich Albanisch zu Lateinischen Sprachen packen würde… Die Wörter sind sehr ähnlich wie Rumänisch und teilweise wie Italienisch. Vom sprechen her ist es ähnlich wie französisch. albanischen Rap Songs klingen zum verwechseln ähnlich mit französischen Rap Songs.

0
  1. Latein ja, eher keltisches Substrat mit germanischen Lehrwörtern (Schoppen, tanzen...), wie man an hunderten Tiernamen oder den Zahlen erkennt
  2. Definitionssache, Kontinuum
  3. Falsch
  4. Soweit mir bekannt, ein slawisiertes Turkvolk
  5. Ein Widerspruch per se. Die Ungaren kamen aber erst vor 1000 Jahren aus dem Ural, der Magna Hungaria, ins Karpatenbecken.
  6. Falsch
  7. Noch falscher. Balkanindogermanisch ist ein anderer Zweig als Keltoitalisch und Baltoslawisch
  8. Keine Ahnung, ich tendiere eher zu nein.

Lass dir nichts einreden von Nationalisten.

Ich weiß nur, dass das bulgarische ъ dem türkischen ı entspricht - ein Laut, der so wie das Schluss-e in "Ende" klingt, aber bei uns soviel ich weiß nur am Wortende vorkommt. Es scheint mir auch sonst vom Sound her wegzugehen von Russisch/Polnisch hin in Richtung Türkisch (was auch für uns die Aussprache von Bulgarisch leichter macht). Ansonsten kann dir wohl nur ein Sprachwissenschaftler kompetent Antwort geben, denn wer kennt schon mehrere dieser Sprachen um zu vergleichen und selbst wenn, mir fällt sowas nicht so auf.

Ich sage dazu, dass ich nicht viel auf oftmals politisch motivierte Aussagen von Lai*innen gebe, wenn es um Sprache geht.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Doktor der Englischen Sprachwissenschaft

verreisterNutzer  14.03.2024, 12:50

Was hat das mit Politik zu tun?

1
Adomox  14.03.2024, 12:54
@verreisterNutzer

Oftmals werden solche Aussagen getroffen, um irgendwelche politisch oder ideologisch motivierten Dinge auszusagen, etwa zur "ethnischen" Zugehörigkeit oder Identität einer Nation.

1
„Französisch ist Lateinisch und Germanisch“

Quatsch. Es ist definitiv nur lateinisch. Wie kommt man darauf das es germanisch seie?

„Platdeutsch ist eine eigene Sprache“ 

Das ist ein häufig diskutiertes Thema in Deutschland

„Rumänisch ist Slawisch“ 

Nein definitiv nicht. Eine Freundin von mir ist aus Rumänien und lebte dort auch bis zu ihrem 20ten Lebensjahr und hat das auch schon paarmal zu hören bekommen. Sie sagte die meisten Leute denken das weil Rumänien im Osten liegt. Aber Rumänisch ist definitiv lateinisch.

Bulgarisch ist Slawisch und Turksprache

Ich finde es klingt schon ähnlich wie Türkisch. Aber ist eher Slawisch würde ich sagen.

Ungarisch ist Finnougrisch und Turksprache

Das würde ich sagen stimmt sogar

Albanisch ist Turksprache“ 
„Albanisch ist Lateinisch“ 

Stimmt beides teilweise. Offiziell ist es aber eine isolierte Sprache. Albanisch klingt etwas wie Französisch finde ich. Ist von den Wörtern her sehr ähnlich wie Rumänisch und teilweise auch wie italienisch. Manche Wörter hören sich aber auch wie Türkische Wörter an. Die Albanischen Rap Songs hören sich irgendwie zum verwechseln ähnlich mit französischen Rap Songs.

Moldawisch ist eine eigene Sprache“

Hier würde ich sogar ja sagen

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

mulan2255  31.05.2024, 18:38

Die Aussagen kann man zum größten Teil verwerfen. Plattdeutsch ist ebenfalls zur germanischen sprachfamilie gehörig. Denn darim ging es ja hauptsächlich. Bulgarisch ist natürlich eine slawische Sprache, welche historisch bedingt auch türkisches Wortgut hat. Ungarisch gehört zu den finno-ugrischen aber nicht zu den Turksprachen. Albanisch ist in der Tat eine isolierte Sprache. Bis auf einige türkische oder lateinische Lehnwörter ist diese Sprache sehr anders. Moldawisch ist, wie das nah verwandte Rumänische, eine romanische Sprache.

1