Was bedeuten diese Schriftzeichen - Kette ist aus Tunesien?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich stellte die Frage nach dem Namen deshalb, weil es theoretisch ein Name sein dürfte. Nur ist mir die Schreibung sehr unklar, denn ich lese sowas wie Wīsiyyā oder Waisiyyā* ويسيّا - ich kenne nur solchen Namen nicht. So hoffe ich, dass der Name der Person, für die das gefertigt worden ist, die Lösung bringt. Der Anfang des Namens ist zudem höchst unsicher, da ich den ersten Buchstaben nicht recht deuten kann und zunächst als Waw lesen, also و. Das Problem des Handwerkers ist immer, alles zu verbinden, was mitunter ein lesen erschwert. Also, es wäre sicher hilfreich, den oder die Vornamen der Schwiegermutter zu nennen. Ich gehe mal davon aus, dass dies nicht der Nachname ist.

* Nachtrag: Falls es ein arabischer Name ist, besteht vielleicht die Möglichkeit, dass es ein weibliches Pendant des Namens Waisī ويسى ist, welchen ein osmanischer Gelehrter und Poet des 17. Jh. als Beinamen hatte. Der hieß eigentlich Uwais bin Muhammad أُويس بن محمد

allerdings wäre das dann ويسية und nicht ويسيا - ich hoffe noch immer auf deine Antwort. …

Uwais bedeutet entweder kleiner Wolf oder auch kleines Geschenk. Es ist ein Diminutiv vom Namen Aus أوس


Barbara58 
Fragesteller
 02.05.2022, 13:25

Vielen Dank für die Erklärung - interessant! Der Vorname meiner Schwiegermutter war Ria, Abkürzung von Maria - passt also nicht :(

"Kleines Geschenk" wäre natürlich sehr einfach vom Handwerker gedacht - so dass es gar nicht der Name ist?

0
mulan  02.05.2022, 16:02
@Barbara58

Aha! … jetzt schaue ich mir das (obere) Bild an und stelle folgendes fest, natürlich von rechts nach links:

Das könnte mit Mārīyyā (ماريّا) hinhauen.

Das „Mā“ ما hat er zu einem starken Bogen geformt (er muss es ja mit dem Nachfolgenden verbinden), was es nahezu unkenntlich macht. Dann hat er es mit dem R ر gezwungenermaßen verbunden, welches normalerweise hier unverbunden ist, und hat es arg in die Länge gezogen, was das Ganze eher disproportioniert aussehen lässt und auch als anderer Buchstabe gesehen werden kann, da ما normalerweise mehr ausmacht als das kleine ر . Und, wohl um es haltbar zu verbinden, hat er unten noch 2 Punkte angebracht, die vollkommen fehl am Platze sind, so dass ich es falsch lesen musste. Dann folgt die Anfangsform des Buchstaben Yā (Lautwert i) ي , welche wie folgt aussieht und hier auch etwas länger ist: يـــــ Das macht Sinn, endlich! Dann folgt ein doppelter Bogen, welcher, wie du vielleicht oben beim Namen als kleines Zeichen erkennst, eine Verstärkung der Aussprache von Konsonanten ist, shadda genannt (dd ist ein Beispiel, da man einmal d schreibt und das Zeichen oberhalb setzt, so dass es phonetisch zum dd wird: شدّة ). Das shadda ist hier wieder überproportional groß und eigentlich entbehrlich, da man im Arabischen den Namen Maria ohne dieses schreibt, da es damit ansonsten statt Mārīyā ماريا zu Mārīyyā ماريّا wird. Es diente vielleicht ein wenig dazu, das Ganze noch stabiler zu machen und auch Raum zu füllen. Am Schluss folgt dann die Endform des Alif ا (Lautwert a): ـــا

Er hat also ماريــــــّا geschrieben (mit zwei Punkten zuviel unter dem viel zu langgestreckten ر ). Mit etwas Phantasie kann man es nun halbwegs erkennen. Ich danke dir!

Wenn du mir den Namen nicht gesagt hättest, hätte ich es nicht erkannt, obwohl ich schon manche raffinierte arabische Kalligrafie geknackt habe. Aber der Basari hat es m.E. nicht gut gelöst. Er konnte nur darauf vertrauen, dass die Touristin es nicht merkt, was da nicht so rund ist und auch nicht die zu viel gesetzten Punkte registriert.

1
Barbara58 
Fragesteller
 04.05.2022, 15:05
@mulan

Super! Danke Dir sehr für Deine ausführliche Beschreibung und die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Dann kann ich das Kettchen auch anziehen und wenn man mich fragt, was es heißt, auch richtig antworten! Und laufe nicht Gefahr, bei Schriftzeichen-Kennern zur Lachnummer zu werden, weil es vielleicht etwas ganz anderes heißt... Danke noch mal!!!

0
mulan  05.05.2022, 07:28
@Barbara58

Ich nehme an, dass Muttersprachler es auch nicht sofort erkennen.

0