Warum wird ausgerechnet Grün reflektiert?

6 Antworten

Grün wird reflektiert, weil es von seiner Wellenlänge her keinen energiefördernden Effekt besitzt. Blau hat den größten Energieeffekt, wird daher für die Photosynthese maßgeblich genutzt, während das energiearme wiederum benötigt wird, um ein Elektron in den 1. Anregungszustand zu bringen, der dann den 2. energierreichen Blaulicht-Zustand so ermöglicht. Da nun Grün keinen gewünschten Anregungszustand der Elektronen hervorruft, wird es auch nicht absorbiert, folglich reflektiert.


FragFinn27 
Fragesteller
 07.02.2014, 20:23

Hast du vollkommen Recht! Danke dafür :)

0
Zoelomat  07.02.2014, 21:29
@FragFinn27

Wenn es dir beliebt, für falsche Beiträge zu danken, bitte gern.

Aber die Aussage ist schlicht falsch. Der "energiefördernden Effekt" ist keineswegs null, sondern nur deutlich geringer. Etwa bei 25 % als Minimum in einem Spektralbereich, der auch deutlich geringer iat als bei Chlorophyll-Lösungen.

0
Saatgut  07.02.2014, 21:49
@Zoelomat

Du hast recht, Grün hat schon einen Energieeffekt, wenn auch einen geringeren als z.B. Blau. Es ist so, dass Grün für die Pflanze nicht den passenden Energieeffekt besitzt.

0

So, ich habe die Antwort wahrscheinlich gefunden, basierend auf http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-13416-2011-05-13.html. Pflanzen können bei voller Sonneneinstrahlung sowieso nur ca. 20% des Lichtes verdauen, der Rest des absorbierten Lichts kann nicht verwertet werden, und endet unvermeidlich als Wärme. Die meiste Energie im Sonnenlicht steckt im grünen Licht. Es war anscheinend evolutionär besser, das gar nicht erst zu absorbieren, sondern gleich zu reflektieren, da es so die Blätter nicht unnötig erhitzt. Die maximal umsetzbaren 20% sind auch in Blau und Rot vorhanden.

Könnte der Grund sein, wir können die Evolution aber nicht fragen, was sie sich dabei gedacht hat.

Woher ich das weiß:Recherche

Die nehmen nicht alle Farben auf.

Bei der Photosynthese gibt es zwei verschiedene Lichtsprektren die umgewandelt werden, das ist ein mal rot und ein mal UV-nahes blau. Alles andere wird nicht verwertet und zum Schutz der Pflanze vor Überhitzung reflektiert. Je mehr Sonne auf eine Pflanze wirkt, desto mehr Licht strahlt die ab, also je heller die Pflanzen, desto heißer ist das Klima. Findet man also einen Planeten mit leben, kann man an den Pflanzenfarben schließen wie heiß das Klima ist ohne Messungen vornehmen zu müssen.

Pflanzen in kalten Klima haben sogar rotbraune Blätter um sich mit dem Licht das die nicht verwerten zu wärmen.

Weil Pflanzen eben nur rot und blau verwerten, sind blumenlampen Violett, eine Mischung aus rot und blau. Auch LED Blumenlampen um mit möglichst wenig Energie Pflanzen wachsen zu lassen (interessant in Langzeitraumfahrtmissionen) werden rote und blaue LEDs eingesetzt.

Hi FragFinn27!

Also erstmal wird auch grünes Licht absorbiert und genutzt, nur nicht so stark wie die anderen Anteile.

Und zur Grundthese würde ich sagen, dass die Natur nie die optimale Lösung findet. Gutes setzt sich durch, auch wenn es noch besseres geben könnte. So gesehen hat es sich einfach durchgesetzt.

Oder doch nicht so "einfach". Alle "Landpflanzen" stammen von den Grünalgen ab, die grün sind.

Im Wasser gibt es aber durchaus Pflanzen, die den nutzbaren Bereich verschoben bzw. erweitert haben. Cyanobakterien, früher Blaualgen genannt, Braunalgen, Rotalgen u.a.

Die haben durchaus andere Chlorophyll-Sorten als Grünalgen und andere Hilfspigmente.

Gruß, Zoelomat


Quandt  07.02.2014, 11:01

Hmm, - und wo ist jetzt die Antwort?!?

By the way, - wenn Du als suboptimale Lösung den Menschen meinst, dann stimme ich Dir zu. Ansonsten - wie bliebtest Du Dich auszudrücken - ist es schlichter Unsinn. ;o)

1
botanicus  07.02.2014, 13:29
@Quandt

Deine Kritik, Quandt, zeigt, dass Du die Antwort nicht verstanden hast. Das liegt aber nicht an Zoelomat.

1
Quandt  07.02.2014, 13:57
@botanicus

Genau, wie wir ja mitgeteilt bekamen, bin ich ja ein unwissender Dummschwätzer! ;o)

0