Warm wasser braucht ewig lang..ist das normal?

12 Antworten

In neueren Anlagen gibt es Zirkulationspumpen, die das warme Wasser in der Leitung in Bewegung halten, also im Kreis herum pumpen und immer wieder durch den Heizkessel fließen lassen. Die machen das in der Regel zwischen Zentralheizung und bis zum Wasserzähler in der Wohnung. Zwischen dem Zähler und dem Wasserhahn zirkuliert in der Regel nichts (sonst würde der Zähler mitlaufen), und das Wasser kühlt ab. Je weiter der Weg zwischen Wohnungsanschluss an die Zirkulation und Entnahmestelle ist, desto mehr Wasser muss man laufen lassen, bis warmes kommt. Bei geringem Druck dauert es länger.

Wenn die Heizkörper nicht warm genug werden, sind sie entweder zu klein oder die Vorlauftemperatur ist zu niedrig. Der Vermieter muss das in Ordnung bringen.

Das kann sein, daß das Warmwasser etwas länger benötigt, wenn beim Bau die Zirkulationsleitung vergessen wurde oder ungünstig eingebunden wurde. Da kann man im Nachhinein leider nicht mehr viel machen, als die Wände wieder zu öffnen und die Installation zu ändern, was allerdings ökonomisch nicht sehr sinnvoll wäre, bei einer Laufzeit von 1 Minute. Was die Heizung anbelangt können Heizkörper nur warm werden, wenn die Thermostate die Ventile öffnen. Das heist, wenn der Raum seine Temperatur erreicht hat, die am Thermostaten eingestellt ist, dann macht der Thermostat das Ventil zu und der Heizkörper wird kalt und bleibt kalt, bis die Raumtemperatur unter die eingestellte Temperatur am Thermostaten gesunken ist. Es gibt allerdings auch Fälle, bei denen die Thermostaten ungünstig oder sogar falsch montiert sind und die Raumtemperatur nicht richtig fühlen können, weil sie entweder von der Heizungsleitung oder dem Heizkörper selbst erwärmt werden und dann zu schnell das Heizkörperventil schließen. Dann kann der Heizkörper den Raum nicht erwärmen, da der Thermostat falsche Werte bekommt. Ebenso kann es passieren, daß wenn ein Fenster oder eine Balkontür zum Lüften geöffnet wird, der der Thermostatkopf auf * gestellt trotzdem das Ventil öffnet, weil die kalte einströmende Luft dem Thermostaten einen kalten Wohnraum vorgaukelt. Es gibt viele Ursachen, warum die Heizkörper nicht warm werden. Ich habe auch viele Kunden gehabt, die eine neue Heizung mit Brennwerttechnik einbauen lassen und sich dann beschweren, daß die Heizkörper nicht mehr "richtig" warm werden. Das Problem hier ist allerdings, daß die Heizkörper richtig warm sind, weil die Brennwerttechnik nur noch mit höchstens 36°C Vorlauftemperatur arbeiten, wenn die Vorteile der Brennwerttechnologie ausgenutzt werden sollen.

dauert es gemessen 1 Minute oder nur gefühlt 1 Min bis das Warmwasser am Hahn ist?  1 Min. ist doch schon sehr lang, da gehen ja mindestens 5 - 10 Liter jedesmal verlohren. Ich vermute, dass hier keine Zirkulationsleitung installiert ist und der Druck in der Warmwasserleitung zu niedrieg ist (wie kommt das Wasser aus dem Hahn? schnell oder schwach?)

Kalte Heizkörper enstehen, wenn die Heizung nicht eingeschaltet ist, oder das Ventiel am Heizkörper nicht geöffnet (Ventil öffnen) ist oder wenn Luft im Heizkörper ist (entlüften) oder die Vorlaufthemperatur zu niedrieg eingestellt ist. Manchmal dauert es allerdings auch eine gewisse Zeit, bis der Heizkörper warm wird, wenn vorher abgeschaltet war.

Wen die heizkörper nicht mehr warm werden kann das sein das es die falsche temperatur eingestell ist doer die heizkörper entlüftet werden müssn oder sogar die anlage chemische gereiniegt werden mus bei radiaatoren kanne s soagr notwenideg sein das verstopfte glied  auszutauschen bzw zu entfernen.

Es kann auch notwenideg sein die Thermostatventile austauschen zu lassen deswege ist es besdser den vermieter zu informieren oder den fachman zu rufen.(wen man selber der vermieter ist)

Das es so lange braucht bis warmes Wasser kommt ist nicht normal.

Mehr als 10 - 20 Sekunden sollten es nicht sein.

Vermieter informieren und die Behebung des Mangels fordern.

Das manche Heizkörper nicht richtig warm werden könnte an Luft in den Leitungen liegen.

Auch hier Vermieter informieren.

Entlüften kann man aber auch selbst. Nur sollte anschließend der Wasserstand der Heizungsanlage kontrolliert und evtl. nachgefüllt werden.