Vogelfutter: Was, wann, wo und wie viel?

11 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich habe letztens einen Bericht zum richtigen Füttern gelesen... Man soll mit dem Vögel füttern bereits im September beginnen! Damit die Tiere dann im Winter auch die entsprechenden Futterplätze finden, besonders auch die Jungtiere.

Vögel sollte man bereits vor dem Winter im Herbst füttern, damit sie wissen, wo es Nahrung gibt. Allerdings darf man nicht zu viel Futter geben, damit es frisch und sauber bleibt. Aber während der Winterzeit ist es egal, ob Schnee liegt oder nicht. Wenn es kalt und gefroren ist, ist die Nahrungsauswahl auch beschränkt. Sollte kein Bedarf bestehen, weil genug anderes Futter zur Verfügung steht, wirst du es ohnehin merken.

Vögel kannst Du gerne füttern, sobald der Boden gefroren ist und/oder eine geschlossene Schneedecke liegt.

Fett- und Körnerfutter, Meisenringe und -knödel, die freuen sich über alles, und am liebsten katzensicher.

Ja, wir füttern die Vögel auch wenn kein Schnee liegt. Wo sollen die den bei den Temperaturen etwas finden? Und wir fangen ziemlich früh im Jahr damit an, meistens schon im Oktober.

Es gibt Biologen, die sagen, dass die Umweltbedingungen für die Vögel heute dermaßen schlecht geworden sind, dass man sie sogar das ganze Jahr füttern sollte.

Am nötigsten brauchen sie es wohl zur Zeit der Jungenaufzucht. Da reicht das Nahrungsangebot oft nicht aus, vor allem bei Wetterverschiebungen wie z.B. im letzten Jahr (kaltes Wetter bis in April, die Jungen sind schon da, aber die Insekten noch nicht!)