Verben?

2 Antworten

Von Experte latricolore, UserMod Light bestätigt

Da fehlen wesentliche Aspekte. Erstens sind trennbare Präfixe betont, zweitens wer­den sie nur im Hauptsatz abgetrennt (er leistet seine Strafe ab aber während er seine Strafe ableistet) und drittens solltest Du auch noch erklären, wie das bei Infinitiv und Perfektspartizip funktioniert: abzuleisten, abgeleistet.

Dann mußt Du noch sagen, welche Präfixe immer trennbar sind und welche nie; bei manchen ist beides möglich, und dann solltest Du den Unterschied in der Bedeutung erklären. Der Fahrlehrer zum Fahrschüler: Sie sollen die Passanten umfáhren, nicht úmfahren.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

MaxMusterman353 
Fragesteller
 20.05.2024, 17:08

Es geht gerade nur darum, wann trennbare Verben getrennt geschrieben werden, aber ich bedanke mich für die Erklärung!

0
indiachinacook  20.05.2024, 17:14
@MaxMusterman353

Dann ist die Problematik mit Nebensätzen aber auf jeden Fall relevant: In Nebensätzen mit Verbletztstellung werden trennbare Präfixe nicht abgetrennt.

0
MaxMusterman353 
Fragesteller
 20.05.2024, 17:17
@indiachinacook

Das bedeutet, dass der folgende Satz also nicht ganz stimmt!

Wenn man die trennbaren Verben konjugiert, werden die Vorsilben abgetrennt.

Es kommt ganz darauf an. Wie kann ich das am besten formulieren?

Wenn man die trennbaren Verben im Hauptsatz konjugiert, werden die Vorsilben abgetrennt.

Wäre das so okay?

0
indiachinacook  20.05.2024, 17:22
@MaxMusterman353

Auf jeden Fall ist das besser, aber immer noch nicht korrekt. Mein Vorschlag:

In den konjugierten Formen wird die Vorsilbe vom Verbalstamm abgetrennt und wandert ans Satzende. Diese Trennung tritt jedoch nicht ein, wenn in einem Nebensatz die Verbform an letzter Stelle steht.

In Nebensätzen steht das Verb regulär an letzter Stelle; dazu gibt es aber Aus­nah­men, und dann tritt keine Trennung ein:

Er sagt: „Ich leiste meine Strafe ab“ (Hauptsatz)
Er sagt, daß er seine Strafe ableiste (Nebensatz mit Verbletztstellung, getrennt)
Er sagt, er leiste seine Strafe ab (Nebensatz mit Verbzweitstellung, zusammen)
1
MaxMusterman353 
Fragesteller
 20.05.2024, 17:26
@indiachinacook
In den konjugierten Formen wird die Vorsilbe vom Verbalstamm abgetrennt und wandert ans Satzende. Diese Trennung tritt jedoch nicht ein, wenn in einem Nebensatz die Verbform an letzter Stelle steht.

Darf ich das so übernehmen und ist das nun korrekt? :)

Und am Satzanfang?

0
indiachinacook  20.05.2024, 17:38
@MaxMusterman353

Was heißt „Am Satzanfang“? Verben stehen normalerweise nicht am Satzanfang, kann Du ein Beispiel geben?

0
MaxMusterman353 
Fragesteller
 20.05.2024, 17:44
@indiachinacook

Auf fällt, dass er trotzdem noch eine so gute Note hat.

Abhanden kommt Gepäck am Flughafen manchmal dann, wenn es bei Zwischenlandungen umgeladen werden muss.

(Die genannten Beispiele habe ich aus dem Schulbuch.)

0
indiachinacook  20.05.2024, 19:55
@MaxMusterman353

Der zweite Satz (Abhanden kommt …) ist nicht falsch, aber abhanden ist ja kein Verb, also weiß ich nicht,was das mit der Fragestellung zu tun hat.

Beim ersten Satz meine ich, daß er grenzwertig ist. Richtig wäre Es fällt auf, … Die in Dei­nem Buch angegebene Konstruktion wäre vielleicht in der Lyrik möglich (aber ohne Leerzeichen), oder ist das etwas Regionales?

Die einzigen vernünftigen Beispiele von Hauptsätzen mit Verberstellung, die mir jetzt ein­fal­len, sind Wunschsätze des Typs Hätte ich bloß den Mund gehalten; hier steht wirk­lich das konjugierte Verb an erster Stelle. Aber auch da werden separable Prä­fixe ab­getrennt: Bräche doch endlich der Tag an!

0
MaxMusterman353 
Fragesteller
 20.05.2024, 21:01
@indiachinacook

Eben! :(

Schau dir mal die Aufgabenstellung dazu an:

"Was geschieht mit den Zusammensetzungen, wenn sie an den Satzanfang rücken?

1. Ärgerlich ist es, wenn ein Täuschungsversuch auffällt.

1. Auf fällt, dass er trotzdem noch eine so gute Note hat.

2. Bei meinem letzten Urlaub ist mein Gepäck abhandengekommen.

2. Abhanden kommt Gepäck am Flughafen manchmal dann, wenn es bei Zwischenlandungen umgeladen werden muss.

Formuliere eine Regel."

0

Okay.

Da solltest du aber auch sagen, dass bei solchen trennbaren Verben das Präfix (oder auch das zusammengesetzte Wort) immer der betonte Teil sind: übersetzen : übersetzen