Unterschied zwischen Elektromikroskop und Lichtmikroskop?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

da ich finde, dass hier alle antworten ziemlich kompliziert sind, schreib ich meine einfach auch nomma hin xD :) es gibt viele unterschiede zwischen licht- & elektronenmikroskop. ich fange mal beim lichtmikroskop an: strahlungsart : lichtenergie / objekt: frisch- oder dauerpräparate, lebende objekte sind möglich / präparation der objekte: sie müssen dünn & lichtdurchlässig sein / linsensystem: glaslinsen / betrachtung: direkt (also einfach durchschauen ^^) / max. vergrößerung: 2.000-fach / bild: farbig(durchstrahlung). nun zum elektronenmikroskop: strahlungsart: elektronen / objekt: keine lebenden objekte / präparation der objekte: mittels ultradünnschnitttechnik oder kryofizierung / linsensystem: elektromagnetische linsen/ betrachtung: auf einem bildschirm / max. vergrößerung: 100.000-250.000fach / bild: schwarz-weiß (durchstrahlung) ich hoffe ich konnte dir helfen ;)


Sophiestaehr  25.09.2017, 15:27

Danke dir, du hast mir sehr geholfen. Ich hatte genau diese aufgabe auf und hab lange keine ergebnisse gefunden. Dein text hatte alles drin, was ich brauchte. Küsschen, deine sophie

0

Ein Elektronenmikroskop ist ein Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche eines Objekts mit Elektronen abbilden kann.

Da schnelle Elektronen eine sehr viel kleinere Wellenlänge als sichtbares Licht haben (→Materiewelle) und das Auflösungsvermögen eines Mikroskops durch die Wellenlänge begrenzt ist, kann mit einem Elektronenmikroskop eine deutlich höhere Auflösung (derzeit etwa 0,1 nm) erreicht werden als mit einem Lichtmikroskop (etwa 200 nm). Während bei optischen Mikroskopen die Auflösung tatsächlich nahezu die von der Lichtwellenlänge gesetzte physikalische Grenze erreicht, verschlechtern bei Elektronenmikroskopen die Aberrationen der elektronenoptischen Bauteile die nutzbare Auflösung um etwa zwei Größenordnungen gegenüber der Elektronenwellenlänge, die für 100 keV Elektronenenergie etwa 0,0037 nm beträgt.

Bei der Interpretation der mit Elektronenmikroskopen erhaltenen Daten, besonders von Abbildungen, muss immer berücksichtigt werden, wie die Signale entstehen, um keine fehlerhaften Schlüsse zu ziehen.

Lichtmikroskope sind Geräte, die stark vergrößerte Bilder von kleinen (oft für das Auge nicht sichtbaren) Strukturen oder Objekten durch die Ausnutzung optischer Effekte erzeugen.

Quelle >> http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenmikroskop


skomp  06.10.2011, 21:09

nochmal: nur bei einer speziellen klasse von elektronenmikroskopen, den TEMs. Die SEMs bekommen eine solche auflösung naturbedingt nicht hin.

Eine Entfernung des vorherigen kommentars als Ergänzung/Abgrenzung der genannten Daten hat ja einen erneuten Kommentar meinerseits nötig gemacht.

0

Das erste arbeitet mit Lichtteilchen, das Zweite mit Elektronen.

Durch die Verwendung der Elektronen (viel, viel kleiner), lässt sich eine wesentlich höhere Auflösung erreichen, es gibt aber auch Nachteile (die Proben müssen durch Bedampfung mit Metallen leitfähig gemacht werden).

Den Rest kannst Du googlen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenmikroskop


shalom  06.10.2011, 20:59

Die Auflösung vom Lichtmikroskop zum Elektronenmikroskop verhält sich mathematisch ungefähr wie 1 zu 54000.

Mit dem Elektronenmikroskop kannst Du also 54000 mal detaillierter sehen.

Die Nachteile dieser Methode habe ich oben bereits beschrieben.

0

ich glaub du meinst elektronenmikroskop. funktionsweise: siehe wikipedia.