Themen für eine Konfliktanalyse?

3 Antworten

Nimm dir doch den Nahost-Konflikt zur Brust. Da werdet ihr viel Spaß haben XD. Musst als Referent nur dafür sorgen, dass ggf. musl. geprägte Mitschüler*innen nicht unsachlich werden, sofern es zu einer Diskussion im Anschluss an die Präsentation kommt; sofern du eine hältst. Da man hier zwischen der Politik eines Staates, der Staatsgründung und dem Existenzrecht von jüdisch geprägten Menschen und eben diesen unterscheiden muss.

Kurzer Abriss:

  • Ende des 2. Weltkriegs
  • Palästina ist in britischer Verwaltung (damals nach dem 1. WK von den Osmanen, ab 1923 Türken übernommen)
  • Palästina versteht sich als Staat, die Briten und die UN sehen das nicht so und verstehen es wohl eher als Landschaft
  • Jüdisch geprägte Menschen und Palästinenser*innen leben bis zur Gründung des Staates Israel auf palästinensischem Boden (bis 1948) friedlich nebeneinander. Im Westen Palästinas siedelten schon über Jahrzehnte jüdisch geprägte Menschen
  • Israelis wollen nach Ende des 2. Weltkriegs einen eigenen Staat
  • man überlegt wo
  • man möchte auf palästinensischem Siedlungsgebiet einen Staat ausrufen
  • 2 Teilungspläne schlugen fehl, da sie von der palästinensischen Mehrheit abgelehnt worden sind
  • Israel wurde 1948 in einer Nacht- und Nebelaktion von einem radikalen Israeli/Funktionär gegen jeden Widerstand (selbst die Amis rieten davon ab) in ?Österreich? ausgerufen und gegründet
  • vor der Staatsgründung 1948 waren jüdisch geprägte Menschen staatenlos wie z.B. die Volksgruppen der Sinti und Roma, diverser Indianerstämme, Rohinga oder oder.

--> Das ist der Grund für den Nahost-Konflikt:

  • Das Ausrufen eines Staates auf dem nach eigenem Verständnis Staatsgebiet der Palästinenser
  • legitimiert von einer internationalen Staatengemeinschaft
  • Kommunikationsproblem zwischen Türken, Briten, Israelis, (Palästinenser) und der UN.
  • DIE UN stimmte ab. Alle arabischen Länder lehnten die Anerkennung Israels ab, einige Länder enthielten sich. Alle anderen stimmten zu.
  • Israel baut sein Staatsgebiet seit Jahrzehnten sukkzessive aus
  • Palästinenser betrachten die Israelis als Besatzungsmacht.

Lösung des Nahost-Konflikts bspw.: 2-Staatenlösung, Entschuldigung der UN und der Israelis, Reparationszahlungen für Palästina.


User789Hu  03.04.2019, 19:56

die ggf. eintretende Unsachlichkeit im Rahmen einer Diskussionsrunde könnte auch jüdisch geprägte oder anders geprägte Menschen betreffen. Du bist dann der Moderator und musst eine sachliche, eine auf Fakten basierende Diskussionsrunde organisieren und leiten.

0

Ganz aktuell: das Thema Organspende und die Frage, ob die Widerspruchslösung das Problem fehlender Spenderorgane wirklich lösen kann oder ob es ein zu harter Eingriff in die Freiheit des Einzelnen ist (bzw. auch, ob die wenigen vorhandenen Spenderorgane eventuell ganz andere Gründe haben).

Ebenfalls aktuell: Tempolimit - Verlust von Freiheit vs. Umweltschutz und Sicherheit.

Die von der Politik gesteuerte Gewinnmarge der Industrie auf Kosten sinkender Löhne und gleichzeitig steigendem Krankenstand, und dem "Pool" an künstlich zurückgehaltenen Arbeitskräften (Arbeitslose, Hartz4 Bezieher) aus Staatskosten finanziert, um die verheizten Arbeitskräfte austauschen zu können.