Stromrichtung bzw. Elektronenrichtung beim Laden eines Akkus?

6 Antworten

Klar, beim laden fließt er in die andere Richtung.

tja frag doch mal die Wissenschaftler. Die meisten müsstest du wiederbeleben ;-) Denn diese früheren hatten ähnlich wie die heutigen ja nur ihre eigenen Theorien und wenn diese mal von mehreren bestätigt wurden, gab es keine Zweifel und nichts mehr zum nachdenken. Dogmen eben ;-)

Nur hat man später gemerkt, diese Stromrichtung die man so definiert hatte, gilt ja nur im äußeren Stromkreis. Da aber wissenschaftlich bewiesen war, dass es immer einen "Kreislauf" gibt, geben muss und man bisher nur den äußeren Kreis beachtet hatte, man ja die Stromrichtung im inneren Kreis -sprich Energiequelle- unbeachtet ließ, hatte man Nachholbedarf.

Deswegen wurde ab Zeitpunkt X die sogenannte technische Stromrichtung als die eine bezeichnet und die interne Stromrichtung in der Energiequelle als die andere -unwichtigere- benannt.

Weißt doch diese spezielle Sorte Menschen die viel gelernt, studiert haben, rechnen gerne. Somit ist nicht verwunderlich dass das Wort Plus und Minus nicht nur in der Mathematik eine wichtige Rolle spielt und definiert ist.

Plus ist ja üblicherweise mehr als Minus. Nicht nur im Geldbeutel ;-)

Folglich fließt nach solcher Logik natürlich der Strom von Plus nach Minus.

Solange man nicht weiter denkt, also den gewissen Kreislauf unberücksichtigt lässt, ist man mathematisch und wissenschaftlich fertig ;-)

Beachtet man zusätzlich den rest vom Kreislauf, also den internen Teil in der Energiequelle, dann muss dort der Fluss von Minus nach Plaus gehen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – über 40 Jahre Instandhaltung, Reparaturen

Hi,

sowohl bei Laden als auch beim Entladen eines Akkumulators handelt es sich um einen unverzweigten Stromkreis, der aus je einem aktiven und einem passiven Zweipol besteht. Beim Laden ist das Ladegerät der aktive Zweipol, der den Strom antreibt und der Akku ist der passive Zweipol, durch den der Strom fließt. In diesem Fall bestimmen die Pole des Ladegerätes die Stromrichtung. Beim Entladen ist es umgekehrt; der Akku ist jetzt der aktive Zweipol, der den Strom durch den passiven Zweipol, dem "Verbraucher", treibt. Nun bestimmen die elektrischen Pole des Akkus die Richtung des Stromes. Der Strom fließt im äußeren Teil des Stromkreises, also durch den passiven Zweipol, immer vom Pluspol zum Minuspol. Diese Festlegung der Richtung des Stromes basiert auf der Annahme der Bewegung positiver Ladungsträger. Die Elektronen bewegen sich in die entgegengesetzte Richtung. Man unterscheidet deshalb die technische und physikalische Stromrichtung. Egal, ob man nun von der Bewegung positiver oder negativer Ladungsträger aus geht, die Wirkungen des elektrischen Stromes sind die selben.

MfG  

Strom fließt außerhalb einer Stromquelle (hier das Ladegerät) von ihrem

Pluspol zum Minuspol (technische Stromrichtung) und innerhalb

vom Minuspol zum Pluspol. Die Elektronenflussrichtung

ist immer entgegengesetzt zur techn. Stromrichtg.

Beim Laden ist der Akku der Verbraucher.

Nachher ist der Akku die Stromquelle.


Sparkyblue 
Fragesteller
 14.03.2015, 11:40

Mir ist immer noch nicht klar wie der Strom fließt, wir haben ja keinen Stromkreis sondern eher eine Parallelschaltung + zu + und - zu -

0
realistir  14.03.2015, 14:53
@Sparkyblue

dir ist das nur nicht klar, weil du dich von gewissen Dingen ablenken lässt.

Nehmen wir mal ein ganz natürliches Beispiel, einen Fluss von den Bergen zum Meer. Die Seite in den Bergen nenne wir einfach mal Plus, die Seite am Meer Minus.

Als Ladegerät für unseren Fluss nehmen wir symbolisch den Kreislauf vom Meer über den Regen, der ja auch in den Bergen niedergeht. Soweit verstanden? Okay, dann erkläre mir mal jetzt deine Theorie mit der Parallelschaltung? Merkste was?

Der Plus vom Ladegerät muss aus welchem Grund an den Plus der Batterie, usw? Du machst dich mit deiner Paralleschaltungsbetrachtung hier nur verrückt, wurres. ;-)

Wenn schon, dann betrachte die Dinge in den richtigen Zusammenhängen und nimm nicht einfach das dir naheliegendste.

Nicht nur das laden von Batterien und Flüssen ist ein geben und nehmen ;-) Ladegerät gibt, Batterie nimmt. Kreislauf ist hier das Stichwort.

0

Wenn Du einen Verbraucher an den Akku schaltest, fließt der Strom aus dem ⊕-Pol des Akkus heraus und in den ⊖-Pol wieder hinein. Manche Verbraucher müssen in der richtigen Polung an die Stromquelle angeschlossen werden, zB Leuchtdioden (LED). Es muss also der ⊕-Anschluss der LED mit dem ⊕-Pol der Stromquelle verbunden werden und entspr. für ⊖. Trotzdem spricht man jetzt nicht von einer Parallelschaltung, obwohl es pro forma eine ist und der Stromfluss ist wohl klar. Beim Laden eines Akkus ist es genauso, jetzt ist der Akku der Verbraucher.