Sollte man in Deutschland (verpflichtend?) mehr Chinesisch und Hindi lernen (Schulen, Ausbildung, Studium, Fortbildungen etc.)?

Das Ergebnis basiert auf 30 Abstimmungen

Beide nicht 87%
Andere Meinung (welche?) 7%
Ja, beide 3%
Nur Hindi 3%
Nur Chinesisch 0%

11 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Beide nicht

Wofür braucht man das denn z.b im Berufsleben bzw. Generell fürs Leben? Wers möchte kann es doch freiwillig lernen... Es ist keine internationale Sprache wie Englisch.

Andere Meinung (welche?)

Verpflichtend sollte nur Englisch sein.

Außerdem könnte man freiwillig entweder Latein, Spanisch, Französisch oder Arabisch wählen.

Hindi spricht man nur in Indien. Zweite Amtssprache in Indien ist übrigens Englisch, und die meisten Menschen in Indien können Englisch.

Chinesisch spricht man nur in China.

Beide nicht

Da sehe ich keinen Sinn drin. Klar, die Sprachen werden von vielen gesprochen, aber sie sind nicht weit verbreitet. Nehmen wir z.B. Chinesisch als die am meisten gesprochene Sprache der Welt. Wenn man aber nicht in China oder gar außerhalb des Fernen Osten ist, wird man sich damit wohl kaum verständigen können. Da die meisten gar nicht in Länder reisen, in denen Chinesisch und Hindi gesprochen werden, sollte man sich meiner Meinung nach eher auf die Sprachen konzentrieren, die weitverbreitet sind.

Beide nicht

Chinesisch ist viel zu schwierig und Hindi trotz vieler Sprecher eher unbedeutend. Schau dir mal an, wie winzig die Wikipidia in Hindi ist!

Ich würde Russisch zur zweiten Fremdsprache nach Englisch machen. Und Türkisch sollte auch stärker zum Zug kommen. Latein würde ich ganz abschaffen.

Andere Meinung (welche?)

Weder noch, denn in Deutschland ist die Amtssprache immernoch Deutsch und so wird's doch wohl hoffentlich auch also müssen sich Migranten darum bemühen, die Sprache ihres Ziellandes zu lernen, wie das in allen anderen Ländern auch der Fall ist und nicht umgekehrt.

Was aber an deutschen Schulen absolut verpflichtend sein sollte, ist, dass auch deutschen Kindern endlich wieder mehr und gutes Deutsch, sowie ein umfassender Wortschatz vermittelt wird, sodass diese spätestens nach Abschluss der Schulzeit in der Lage sind, sich nicht nur zivilisiert zu artikulieren, sondern auch mehr als nur ihren Namen fehlerfrei schreiben können.