Singt ihr im Gottesdienst diese lateinischen Lieder?

4 Antworten

Sind bei uns eigentlich nur sehr selten anzutreffen - verstehen die Besucher auch kaum (bis auf Ausnahmen). Kaum jemand singt mit. Manchmal wird das aber umgangen, indem diese Lieder von einem Chor gesungen werden - da klappt das besser und wenn die Leute die Aussprache hören, brummen sie mit.

Von den lateinischen Gebeten halte ich nicht viel - was man nicht versteht, ist auch kein Gebet. Da gibt es genügend in deutscher Sprache.


DefendRome  13.10.2023, 19:54

Deshalb das Missale Romanum Deutsch-Latein 😉

0

Die von die genannten Nummern helfen bei der Beantwortung deiner Frage nicht weiter, da das Gotteslob nicht in jedem Bistum den gleichen Inhalt hat.

Aber ja, je nach Art des Gottesdienstes (z. B. Feiertage) werden (in meiner "Heimatkirche") lateinische Lieder gesungen. Was das Mitsingen betrifft: Es singen auch bei den deutschsprachigen Liedern nicht alle mit.

Ja, das Credo Nr 122 manchmal, aber selten.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Praktizierender Katholik. Lese viel zu Glaubensfragen.

DefendRome  13.10.2023, 19:56

Schon? Bei uns jeden Sonntag, Feiertag.

0
DefendRome  13.10.2023, 20:28
@Athanasius71

Ok. Bei uns ist auch jeden Sonntag, Feiertag, manchmal Samstag auch gesungenes Amt. Mit Schola. Das Credo ist fast immer dabei.

Athanasius71, bete es einfach zu Hause. Weil ich finde das Glaubensbekenntnis von Nizäa schon sehr schön und wichtig. Es bedeutet mir persönlich viel.

1
Athanasius71  13.10.2023, 21:09
@DefendRome

Toll! Wenn ich in die tridentinische Messe gehe, sieht es natürlich auch ganz anders aus, als hier vor Ort.

Das mache ich sogar bereits. Weil das Glaubensbekenntnis oft ersetzt wird durch ein eher belangloses Lied. Auch das Schuldbekenntnis bete ich selber, weil es immer fehlt. Schlimm ....

0

Ja werden sie. Ich besuche auch überwiegend den tridentinischen lateinischen Ritus. Dort wird es immer gesungen.

FG, ;)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bin gläubiger Katholik.