Sind diese sprachlichen Mittel richtig erkannt worden?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

1) Anapher: Icare… Icare...Icare (V. 231 - 233), dies ist zugleich ein

2) Parallelismus: "Icare," dixit, "Icare," dixit, "Icare," dicebat (V231 - 233)

3) Polyptoton: ceras … cerae (V. 226f.)

4) Homoioteleuton: odoratas … ceras (V. 226), tractus … solis … ceras … lacertos (V. 224 - 227) Zusätzlich zu deinem Homoioteleuton, kannst du noch ein

5) Homoioptoton: ceras … lacertos (V. 226f.) hinzufügen

6) Hyperbata: bei „audaci … volatu“ (V. 223), „altius … iter“ (V. 225) „rapidi … solis“ (V. 225), „odoratas … ceras“ (V. 226), „nudos … lacertos“ (V. 227), "ora[que] ... clamantia" (V. 229) und "caerulea ... aqua" (V. 229f.)

7) Polysyndeton: deseruitque … caelique

8) Alliterationen bei: „cum … coepit … caelique cupidine … ceras … cerae“; „deseruitque ducem“ (V. 224) und "regione requiram" (V. 232)

9) Personificatio: rapidi … solis (V. 225)

10) Periphrase: „odoratas – vincula pennarum – ceras“

11) Litotes: non ullas (V. 228)

11) Durch die verschiedenen Zeiten, die verwendet werden: zuerst Perfekt (coepit, deseruitque, egit) – dann Präsens (mollit) – nun Plusquamperfekt (tabuerant) – und wieder Präsens (quatit): wird ein Spannungsbogen erzeugt. 


Falage 
Fragesteller
 19.11.2022, 18:46

Vielen Dank! Ich hätte nicht gedacht, dass sich jetzt noch jemand meiner Frage annimmt. Das werde ich bei der nächsten Klausur benutzen ;)

Sehr ehrenhaft!

0