Schimmel in der Abstellkammer??

2 Antworten

Baulich bedingt ist immer relativ. Schimmel kommt erst mal davon, dass sich Feuchtigkeit an den Wänden absetzt.

Feuchtigkeit setzt sich immer an der Stelle ab, wo es am kältesten ist, da die Luft dort am wenigsten Wasser aufnehmen kann (es kondensiert also).

In den meisten Räumen gibt es Fenster, deren Oberfläche kälter ist als die der Wand. Feuchtigkeit setzt sich dann zuerst an den Fenstern ab, was man als beschlagene Fenster kennt. Dadurch bleibt aber auch gleichzeitig die Wand trocken.

Hat ein Zimmer jetzt kein Fenster (oder ein neues Fenster, das besser dämmt als die Wand und damit wärmer als die Wand ist), setzt sich die Feuchtigkeit sofort an der Wand ab und es entsteht Schimmel. Das Problem ist, dass man das bei Wänden häufig nicht merkt und deshalb auch nicht wirklich reagieren kann.

Bei Innenwänden passiert so etwas in der Regel eher weniger, da sie normalerweise die gleiche Temperatur wie die Umgebung haben. Solange die Luft als nicht zu 100 % gesättigt ist (= 100 % Luftfeuchtigkeit), setzt sich da auch nichts ab.

Außenwände sind dagegen immer kälter als die Innenräume, weil sie durch die kalte Außenluft abgekühlt werden. Deshalb entsteht Schimmel eigentlich immer nur an Außenwänden.

Ich nehme an, die Abstellkammer hat kein Fenster (oder ein neues Fenster) und liegt an einer Außenwand. Da Vorratskammern durch feuchte Lebensmittel usw. an sich schon mehr Feuchtigkeit produzieren und man sie dazu in der Regel auch noch schlecht lüften kann, sind sie anfällig für Schimmel.

Wenn warme Luft in einen kalten Raum strömt, erhöht sich die relative Luftfeuchtigkeit, da die kalte Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann, die absolute Luftfeuchtigkeit aber gleich bleibt. Deshalb sollte man solche Räume niemals unbeheizt lassen. Außerdem ist das Lüften mit warmer (und eventuell feuchter) Luft manchmal nicht so eine gute Idee, wie man denkt.

Sofern Du den Raum aber einigermaßen beheizt hast, tippe ich hier klar auf einen Baufehler. Eine Vorratskammer wird nun mal planmäßig für Dinge benutzt, die Feuchtigkeit produzieren, daher muss damit gerechnet werden.

Als Gegenmaßnahme gibt es hier zum Beispiel Kalkfarbe, auf der sich aufgrund der alkalischen Oberfläche kein Schimmel bilden kann. Der Raum wäre immer noch feucht, aber dann schimmelfrei. Das wäre sicherlich die günstigste Lösung.

Ansonsten muss man den Raum irgendwie entfeuchten. Das geht dann entweder über eine Lüftung (wie zum Beispiel in Badezimmern) oder einen Entfeuchter. Enfeuchter sind aber entweder schwach oder laut und stromhungrig.

Wenn ich mir das erste Bild anschaue, könnte es aber durchaus auch sein, dass da irgendwo Feuchtigkeit eintritt (vor allem wenn das keine Außenwand ist). Wenn die Wand da beim Fleck nass ist, muss das zuerst behoben werden.

Sonst muss auf jeden Fall als allererstes der Schimmel vollständig entfernt werden, dafür gibt es Anleitungen im Internet. Bestenfalls macht man auch den Raum trocken, bevor man weitermacht.

Mach Dir also erst mal keine Gedanken. Wenn Du die Heizung nicht vollständig ausgeschaltet hattest, ist so etwas in der Regel ein Baumangel und kein Anwenderfehler. Man muss schon sehr viel auf einmal falsch machen, damit man in einem korrekt gebauten Raum Schimmel bekommt, zumal eine Vorratskammer für eine hohe Feuchtigkeit ausgelegt sein sollte.


Finanzenindo 
Fragesteller
 17.05.2024, 15:07

Hallo,

ich wollte mich ganz herzlich bei Ihnen für Ihre ausführliche und hilfreiche Antwort auf meine Frage bedanken. Ihre Einschätzung war absolut richtig – es handelt sich tatsächlich um eine Außenwand.

Ihre detaillierte Erklärung hat mir sehr geholfen, die Situation besser zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Besonders Ihre Tipps zur Verwendung von Kalkfarbe und zur Entfeuchtung des Raumes waren sehr aufschlussreich.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, so ausführlich auf meine Frage einzugehen.

0

Möglicherweise schließen Abstellkammertür und Fenster zu dicht.