Nach Lampeninstallation kein Strom mehr

7 Antworten

dir wird leider nichts anders über bleiben, als mal einen elektrier gucken zu lassen.

lg, Anna

Könnte auch der FI Schalter ausgefallen sein.


Djego82  08.09.2014, 10:41

dann wäre gar kein Strom mehr da ...

1
WZ1955  08.09.2014, 10:42

Wie soll dann "Strom" auf der Sicherung sein?

1

Hallo Hagbart,

wenn eine Sicherung "on" geschaltet ist, muss deshalb nicht auch automatisch die Spannung eingeschaltet sein. Davor ist oft auch eine FI-Sicherung geschaltet. Ein FI sichert nicht zwangsläufig alle vorhandenen Sicherungen ab, was den partiellen Ausfall erklären kann.

Aber zu deiner Beruhigung: in der Decke liegen nur Leitungen, die auch zu den Verbrauchern (Hier: Deckenleuchte) liegen. Wenn also wirklich das Kabel angebohrt sein sollte, dann würde allenfalls diese Zuleitung gestört sein. Also entweder ist noch ein FI-Schalter zusätzlich wieder einzuschalten, oder aber die neu angeschlossene Leuchte verursacht einen Fehler, so daß nichts mehr geht.

Probiere doch mal folgendes:

a) die Leuchte abklemmen und schauen, was dann wieder läuft und

b) in der Unterverteilung nach einem FI-Schutz suchen und ihn ggfls. wieder einschalten Wenn beides nicht zum Erfolg führt: dem Eigentümer / Verwalter den Ausfall melden (auch ohne die Selbstmontage zu erwähnen ;-).


Hagbart81 
Fragesteller
 08.09.2014, 10:58

Danke für die Antwort.

Das war auch einer meiner Ideen, dass die Hauptsicherung rausgeflogen ist. Aber die habe ich auch getestet. Außerdem habe ich ja mit einem Phasenprüfer getestet ob Spannung an jeder Sicherung anliegt.

Die Lampe ist jetzt auch wieder abgebaut!

Vermieter melden geht leider nicht mehr. Habe mir die Wohnung nämlich erst gekauft. :-D

0
WZ1955  08.09.2014, 11:08

Nicht jede Wohnung hat zwingend einen FI-Schutzschalter.

0
WZ1955  08.09.2014, 11:14
Ein FI sichert nicht zwangsläufig alle vorhandenen Sicherungen ab, was den partiellen Ausfall erklären kann.

Das halte ich für ein Gerücht! Dann wäre die Installation völlig unvorschriftsmäßig bzw ist das technisch kaum möglich. Dann müssten 2 getrennte Wohnungszuleitungen bestehen.

0
DieRaumagentur  08.09.2014, 11:54
@WZ1955

Wenn alles nach neuester Vorschrift gebaut wäre… :-)

Ein FI sichert nicht die Wohnung, sondern "nur" die Stromkreise innerhalb einer Wohnung ab, indem er nach der Hauptsicherung und vor die einzelnen Automaten die abzusichern sind gesetzt wird. Es kann also sehr wohl sein, daß manche Kreise bei einer Nachrüstung ausgeschlossen wurden, weil sie zu große Fehlerströme (zB. durch eine "kurze Erdung" über (N)) anzeigen und daher der FI immer auslösen würde. Das ist nach neuer Norm nicht zulässig, bei einer Nachrüstung aber durchaus korrekt.

Wir wissen nicht, wie alt die Elektrik ist und ob nicht zumindest einige Kreise mal mit einem FI nachgerüstet wurden, um zumindest einen Teil der Elektrik sicherer gemacht zu haben. Es gab auch eine Zeit, da genügte nach Vorschrift die Absicherung der Nasszellen, heute ist es die gesamte Wohnung. Also nach welchem Stand der Norm wollen wir das beurteilen?

Daher schrieb ich auch, daß "oft" ein FI vorgeschaltet ist, nicht "grundsätzlich" ;-)

Die Hauptsicherung ist nicht der Fehlerstromschutz (FI). Dieser sitzt zwischen der Hauptsicherung und dem Automaten, der den Stromkreis mit Spannung versorgt, d.h. er sollte (wenn installiert) mit in der Tafel liegen, in der die Automaten untergebracht sind.

Der Phasenprüfer ist eine erste Kontrolle, aber sicher keine zuverlässige. Er zeigt auch an, wenn nur ein Spannungsfeld im parallel laufenden Kabel anliegt, auch wenn im getesteten keine 230V anliegen. Besser ist da ein zweipoliges Spannungsmessgerät, das den Durchgang misst. Die gibt es für kleines Geld auch in Baumärkten. Mit diesem Gerät kannst du dann auch an den übrigen Stellen prüfen, ob der Durchgang gestört ist.

Hagbart, wenn du vor dem Beauftragen eines Fachbetriebes noch mehr selbst herausfinden willst, dann kannst du ja die Bohrlöcher vergrößern und prüfen, ob ein Kabel beschädigt ist, um auch diesen Punkt als Fehlerquelle auszuschliessen, bevor der Gang zum Fachmann nötig wird.

Davon abgesehen: die Elektrikerstunde würde ich persönlich gern investieren, wenn ich dadurch mehr Übersicht über mein Eigentum gewinne und die Tücken und Macken kennenlerne, mit denen ich in Zukunft dann auch besser umgehen kann ;-)

1

Wenn die Lampensicherung während des Bohrens aus war, kann es auch keinen Kurzschluss geben.
Hast du ein Kabel getroffen und durchtrennt, fließt nach Einschalten der Sicherung der Strom nur bis zur Bohrstelle. Das erklärt, warum auf allen Sicherungen etwas messbar ist.

Für weitere Fehlersuche ist ein Fachmann notwendig.

Gruß DER ELEKTRIKER

Woher weißt du denn, dass kein "Strom" (richtig ist Spannung) auf der Sicherung ist?


Hagbart81 
Fragesteller
 08.09.2014, 10:50

Also ich habe das mit einem Phasenprüfer getestet. Und es liegt überall Spannung an. Also das Lämpchen leuchtet.

0
WZ1955  08.09.2014, 10:54
@Hagbart81

Dann hast du vielleicht in der Zuleitung den Nullleiter durchbohrt. Dadurch wird kein Kurzschluss ausgelöst. Das ist ein Fall für einen Elektrofachmann.

1
WZ1955  08.09.2014, 11:18
@Hagbart81
ich habe das mit einem Phasenprüfer getestet.

Meinst du damit so einen kleinen Schraubenzieher mit Glimmlampe? Das wäre keine zuverlässige Prüfung. Dafür braucht man einen Duspol oder ähnliches. Laß lieber einen Fachmann dran.

0
JoGerman  09.09.2014, 19:36
@WZ1955
Das halte ich für ein Gerücht! Dann wäre die Installation völlig unvorschriftsmäßig bzw ist das technisch kaum möglich. Dann müssten 2 getrennte Wohnungszuleitungen bestehen.

Das stimmt nicht.
Vor einigen Jahren gab es die FI-Vorschrift nur für Feuchträume, also Bad, Waschmaschinen-Anschluss usw.
Wenn dieser FI fällt, laufen alle anderen Stromkreise weiter.
Eine doppelte Zuleitung wäre also gar nicht notwendig.
Gruß DER ELEKTRIKER

0
WZ1955  09.09.2014, 19:40
@JoGerman

Das hat mit der Fragestellung nichts zu tun. Es geht hier aber um den Flur. Ist auch egal, man kann von hier aus eh den Fehler nicht herausfinden.

0