Musik: Intervalle...Bitte HILFE!

4 Antworten

Ok, also, ich erkläre Dir alles ganz von vorne. Wenn Du den Inhalt eines Abschnitts in diesem Post schon kennst, dann überspringe diesen Abschnitt einfach.

Welche Noten gibt es?

Es gibt einmal die Noten C D E F G A H C. Das sind die weißen Tasten am Klavier. Diese Noten nennt man "Stammtöne". Das C im Notensystem (die 5 Linien nennt man Notensystem) mit einem Vioinschlüssel ist auf der ersten Hilfslinie unter dem Notensystem: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/03/Middle_C.png

Die nächsthöhere Note wäre unter dem Notensystem drangehängt, das D. Die nächsthöhere Note auf der ersten Notenlinie, das E. Dann im 1. Zwischenraum: das F. Dann auf der 2. Notenlinie von unten: Das G usw.

Jetzt gibt es aber nicht nur die Stammtöne, sondern auch Noten zwischen den Stammtönen. Beim Klavier sind das die schwarzen Tasten.

Deren Namen ist immer von den anliegenden Stammtönen abgeleitet. Die Note, die zwischen C und D liegt, nennt man entweder Cis (also C + Nachsilbe "is") oder Des (D mit der Nachsilbe "es"). Wenn Du ein Cis im Notensystem haben willst, musst Du ein C einmalen, und dann so ein Kreuz -> # <- vor das C machen. Wenn man dieses Kreuz vor eine Note schreibt, wird die Note um einen Halbtonschritt erhöht (was Halbton- und Ganztonschritte sind, habe ich in einem anderen Post hier erläutert). Du könntest auch dieses Zeichen -> b <- vor ein D setzen. Das "b" verringert die Noten um einen Halbtonschritt nach unten. Alle Noten zwischen den Stammtönen haben also 2 Namen.

Es gibt insgesamt die folgenden Noten:

C Cis/Des D Dis/Es E F Fis/Ges G Gis/As A Ais/B H C

12 unterschiedliche Noten. Es gibt 2 Stammtonpaare, zwischen denen kein Ton ist (und beim Klavier auch keine schwarze Taste): H und C bzw. E und F. Wichtig ist auch, dass es kein "Hes" gibt, sondern den Ton, der eigentlich "hes" heißen müsste, nennt man "B".

Intervalle

Der Abstand zwischen zwei Noten wird als Intervall bezeichnet. Die Noten können dabei gleichzeitig oder nacheinander erklingen.

Beim Intervalle bestimmen bzw. einzeichnen gibt es 2 Prozesse, die Du voneinander trennen musst.

Prozess 1: Das erste, was Du tust, ist den Abstand von der Ausgangsnote zur Zielnote im Notensystem zu zählen. Die Ausgangsnote wird dabei mitgezählt. Nehmen wir also mal dieses Beispiel: Siehe Post unten.

Die untere Note ist ein D. Diese Note kriegt gedanklich einfach mal die Ziffer 1 zugewiesen (weil wir die Ausgangsnote ja mitzählen). Dann wäre die nächsthöhere Note auf der 1. Notenlinie, und die nächsthöhere Note im 1. Zwischenraum und das ist bereits die Zielnote. Das waren jetzt 3 Schritte, wenn man die erste Note mitzählt. Jede Anzahl an Schritten im Notensystem hat einen bestimmten Namen. Bei 1 Schritt (quasi dieselbe Note, wie die Ausgangsnote, weil man die Ausgangsnote mitzählt) spricht man von einer Prime. Bei 2 Schritten von einer Sekunde. Terz -> 3 Schritte, Quarte -> 4, Quinte -> 5, Sexte -> 6, Septime -> 7, Oktave -> 8, None -> 9. Darüber geht es noch weiter, aber das ist nicht relevant.

Unser gerade erwähntes Beispiel mit den 3 Schritten ist eine Terz.

Prozess 2: Wenn Du bestimmt hast, wieviele Schritte im Notensystem es von der einen Note zur anderen sind (mit der ersten Note mitgezählt), dann schaust Du Dir danach an, wieviele Halbtonschritte es von der ersten zur zweiten Note sind. Hierbei wird die 1. Note NICHT mitgezählt. Das mit den Halbtonschritten machst Du am besten mit einer Klaviertastatur vor Augen. Eine Terz, bei der zwischen dem Ausgangston und dem Zielton 3 Halbtonschritte sind, nennt man z.B. kleine Terz. EIne Terz, bei der vom Ausgangston bis zum Zielton 4 Halbtonschritte sind, nennt man große Terz.

Hier ist eine Übersicht über alle Intervalle:

Es gibt verminderte, kleine, große und übermäßige Intervalle. Wie gesagt, der Name des Intervalls richtet sich immer nach den Schritten im Notensystem (siehe Prozess 1). Ob das Intervall groß oder klein ist, oder gar vermindert oder übermäßig, richtet sich nach der Anzahl der Halbtonschritte (Prozess 2).

Verminderte Prime: - 1 HS

reine Prime: 0 HS

übermäßige Prime: +1 HS

verm. Sek.: 0 HS

kl. Sek.: 1 HS

gr. Sek.: 2 HS

überm Sek.: 3 HS

die Terz (3 Schritte im Notensystem)

verm. Terz: 2 HS

kl. Terz: 3 HS

gr. Terz: 4 HS

überm. Terz: 5 HS

die Quarte (4 Schritte):

verm. Quarte: 4HS

reine Quarte: 5 HS

überm. Quarte: 6 HS

die Quinte (5 Schritte)

verm. Quinte: 6 HS

reine Quinte: 7 Hs

überm. Quinte 8 HS

die Sexte (6 Schritte)

verm. Sexte: 7 HS

kl. Sexte: 8 HS

gr. Sexte: 9 HS

überm. Sexte 10 HS

die Septime (7 Schritte)

verm. Septime: 9 HS

kl. Septime: 10 HS

gr. Septime: 11 HS

überm. Septime: 12 HS

die Oktave (8 Schritte, Du bist dann wieder bei der Ursprungsnote)

verm. Oktave: 11 HS

reine Oktave: 12 HS

überm. OKtave 13 HS

die None (9 Schritte)

verm. None: 12 HS

kl. None: 13 HS

gr. None: 14 HS

überm. None: 15 HS


sasa007 
Fragesteller
 15.12.2013, 22:45

Ich danke dir soooooooooo vielmals! Ich kann es endlich! Ich kann es! Und jetzt erscheint einem alles so einfach! VIELEN VIELEN DANK! Hilfreichste Antwort!

1

Also pass auf..

Große Terz besteht aus 4 Halbtönen, eine kleine Terz aus 3 Halbtönen. Jetzt wenn du nen Dreiklang bildest sagen wir mal einen C-Dur Dreiklang (c-e-g) dann besteht der aus einer Großen Terz und einer kleinen Terz. (Cis,D,Dis,E u. F,Fis,G). Wäre es anders rum, also zuerst eine kleine Terz und dann eine Große Terz, wärs ein C-Moll Dreiklang. Zwischen Groß und Klein kannst du im wesentlichen immer Unterscheiden, dass ein Großes Intervall meist einfach einen Halbton mehr hat... alles eine Übungssache ;)


sasa007 
Fragesteller
 15.12.2013, 21:16

was genau ist denn ein halbton und was ein ganzton..?

0
blechkuebel  15.12.2013, 21:23
@sasa007

Wenn Du die Klaviertastatur anschaust: http://thumbs.dreamstime.com/z/klaviertastatur-343050.jpg

Dann ist der Schritt von einer Taste zu der, die direkt daneben liegt, ein Halbtonschritt (die schwarzen Tasten werden dabei auch beachtet, also wenn du bei der ganz linken, weißen Taste bist, dann wäre ein Halbton dadrüber die schwarze Taste. Wieder ein Halbton weiter die nächste weiße Taste usw.).

Wenn Du von einem Ton 2 Halbtonschritte nach oben oder nach unten gehst, bist Du einen Ganztonschritt gegangen.

2 Halbtonschritte = 1 Ganztonschritt.

0

Ne, große Terz hat einen Halbton mehr als die Kleine Terz.

Beispiel:
C-E = große Terz (4 Halbtonschritte aufwärts - C-cis/des-D-dis/es-E) C-Es = kleine Terz (3 Halbtonschritte aufwärts)

Also du musst auf der klaviertastatur zählen also mit den schwarzen Tasten aber ohne den Grundton mit zuzählen. Dazu musst du aber auch wissen was große oder kleine sind Also so haben wir's mal gelernt ... :/