Mit welchen Methoden können die Wissenschaftler an Wissen gelangen?

3 Antworten

jegliches Wissen hat eine Vorgeschichte, mit anderen Worten Wissen kommt nicht von Nichts.

Es ist also nur eine Weiterführung der Bildung und Erziehung durch die Eltern, durch die Schulen, später die Praxis.
Irgendwann kommt der Punkt, wo sich viele eben doch die Frage nach dem "Warum ist das, was ich gelernt habe, was ich mache, so"?
In der Schule ist alles falsch, was dem Lehrbuch widerspricht. Wissenschaftler müssen diesen Zustand überwinden. Texte der Bibel sowieso ignorieren und Lehrmeinungen aus Fachbüchern Zeile für Zeile, Prinzip für Prinzip kritisch betrachten, u.U. das Gegenteil untersuchen.
Einfach ist es für solche Leute nicht.

Häufig gelten sie als dumm, dement, überheblich ... wenn sie etwas anders sagen, schreiben und vertreten als das was im Buch steht.

Alles in Frage stellen, ist die Quelle für neue Erkenntnisse, für Erfindungen.
Der Wissenschaftler, Erfinder ... muss Hohn und Spott ertragen können, wenn er (eben nicht für sich) etwas erreichen will, bei einigen wird aber auch höchste Anerkennung der Lohn sein.

Experimentieren, Beobachten, Herleiten, Befragen, Lesen, Zuhören, Schlussfolgern, Analysieren, Diskutieren etc

Zum Beispiel durch den Besuch von Fortbildungsveranstaltungen, das Lesen von Fachzeitschriften, durch Forschungsarbeit etc.