Mercedes W123 230TE Drehzahlmesser nachrüsten?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

ist bei Benzinern Plug & Play, das TD Signal liegt auf dem grossen Rundstecker aber dran denken das Öldruckinstrument ist Hydraulisch mit MEPLAC Ölleitung direkt aus dem Motorraum (Schlüsselweite 11 bzw 12). Man kann das Kombiinstrument mit Ölleitung etwa 5-8cm rausziehen das reicht gerade für die Instrumentenleuchten oben reinfummeln.

Bei den ersten W123 Limos bis etwa Modeljahr 1977 (Serie 0,5) gab es das TD Signal nur bis zum 14 Fach Stecker an der A Säule Links aber nicht im Instrumentenkabelsatz da muss man das Kabel nachrüsten.

Diesel bekommen das TD Signal vom Generator das musste man bis etwa 1981 (MOPF II) bei 4 Zylindern nachrüsten.

Und bei DZM ab Werk gibt es andere Tachometer, bei Daimler hat man dann die Schaltmarken am Ziffernblatt weggelassen


1Windows7 
Fragesteller
 01.03.2020, 17:03

Kann man die Ölleitung einfach abschrauben?

0
IXXIac  01.03.2020, 19:36
@1Windows7

Hallo

ja wenn der Motor abgestellt ist. Dann tropft meist etwa 10 tropfen Öl beim lösen der Leitung raus da legt man eine Lappen drunter. Aber das Öl fliesst in den Stahlträger und dort dann in die Scharniersäule bei Daimler hat man sich schon überlegt was passiert wenn die Ölleituing mal einen "Ausfall" hat. Man kann auch die Ölleitung zuerst im Motorraum lösen und dort leerlaufenlassen und das Instrument samt Ölleitung ziehen ist dann am Lenkrad vorbeifädeln etwas fummeliger. Bei 107 und 126ern wo es weniger Platz hinter dem Armaturenbrett gibt bzw man mehr wegschrauben muss machte man das öfter so.

Tachowelle lösen nicht vergessen

0
1Windows7 
Fragesteller
 23.03.2020, 04:00
@IXXIac

Kann man eigentlich auch den Drehzahlmesser vom W124 oder 190 nehmen

Der ist ja viel günstiger und sieht gleich aus

0
IXXIac  28.03.2020, 12:02
@1Windows7

Hallo

man kann nmE W116, W107 passend auf 4Zyl umbauen und wenn man viel Zeit hat und Werkzeugtechnik auch evtl W124/126/201. Die gibt es mit etwas Glück schon für 10€. Dank CAD Und 3D Drucker Prototyping kann man heute vieles recht günstig "umstricken"

DZM für einen 230er MOPF finden sollte kein Problem sein waren ab, 1982 quasi "Serie" und die Autos rosten weg. Problem sind DZM vor MOPF mit den "frühen" Design. Aber man kann zb die "Chromkappe" auch mattschwarz lackieren. Anderst rum geht auch zb

https://mercedesclubs.de/onlinekatalog/4399-0005420391

Das Problem ist die Teile will/muss keiner unter "Wert" verkaufen. Es nimmt nicht viel Platz weg und zerfällt nicht duch Alterung. Das Bauteil hat mal als Ersatzteil zuletzt um 800DM gekostet und wurden als NOS schon mal mit bis 500€ gehandelt bzw dass ist der vermutlich aufgerufene Mindestpreis für NOS Teile, bei den frühen Diesel DZM ist man schon im 1000er Bereich.

Das Auto fährt auch ohne DZM, am Tacho gibt es die Schaltpunktmarken und zudem hat man ja noch Ohren und "Gefühl"

http://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?lang=G&mode=BM&class=1&aggtyp=FG&catalog=318&model=123283&group=54&subgrp=585

0