Mercedes-Benz E 280 T CDI 7G-TRONIC Stärken/Schwächen

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

Schwächen;

  • interner Motorverschleiss vermutl. wegen Longlifeölen (Ventriltrieb, Kurbeltrieb) am besten per Ölanalyse kontrollieren
  • Rost am Aufbau Unterboden (Noch unkritisch aber Tendenz zeigt das die W211 auch nicht älter als die W210 werden..)
  • Augelutschte Fahrwerke speziel Traggelenke aber auch Querlenkerbuchsen
  • Ausgelutsche Spurstangen
  • Defekte Radlager
  • Bremsverschleiss speziel an HA Riefenbildung und hängende Sättel (Beim T Modell weniger da ist oft was schweres im Kofferraum dann bremst die HA mal kräftiger mit)
  • Federbrüche trotz der Beilage von Zinkstreifen
  • Bei Sportfahwerken und Breitreifen Harrisse in vorderen Dämpferbeidom
  • Korrosion an Motorträger
  • Rost an der Abgasanlage
  • Airmaticprobleme
  • Ölverlust an Motor, Getriebe und HA
  • Krafstoffverluste, Luft in der Dieselleitung führt zum Exitus der Pumpe, defekte Benzintanks
  • Elektronikprobleme ab MY 2006 hat das Daimler erheblich reduziert bekommen
  • Kühlwasser im ATF entweder regelmässig erneuern oder regelmässig spülen (oder nach Daimler Valeo Probem googeln)
  • defekte Servotroniken, bei V6 oder V8 üblich bei den 4 Zyl eher seltener.

Generel je weniger Extras im Auto sind um so weniger kann kaputt gehen... und spätestens alle 5-6 Jahre die Hohlraumkonservierung auffrischen das was Daimler ab Werk verwendet hat ist ein Witz für die Preisklasse. Am besten zügig mit Mike Sanders oder vergleichbaren (Tim Eckert, Fluifilm NAS, 3M, Makra) durchkonservieren bevor der Rost im Flasch sitzt.

Zumindest wenn man die E-Klasse länger fahren will und nicht auf die "Lebenslange" Mercedes Garantie vertrauten will. Übrigens bei Daimler muss man nach Werksvorschrift auch die Konservierungen regelmässig erneuern sonst greift die Garantie gar nicht. Nur das Daimler Zeug ist teuer aber nur Mittelmass in der Standzeit (Aber wenn es der Daimler Händler macht wird die Garantie verlängert)

Der 280 Diesel und die 7 Gang ist ab 2005 eigentlich ausgereift es gab Probleme mit dem Partikelfilter und das Getrieböl sollte regelmässig erneuert werden auch wenn Daimler von Lebensdauerfüllung spricht hält das Getriebe mit dem Orignalöl keine 150000km durch oft eher weniger als 100000km. Bei den Erstbesitzern gabs Garantie oder Kulanz bei den Zweitbesitzern gabs fette Rechnungen zum Teil auch wenn es eine Zusatzgarantie gab. Ein teil des Problems ist wohl der ÖL/Wassertauscher des Getriebes der muss bei Wasser im ATF erneuert werden (Kostet nicht die Welt...). Man kann sich auch ohne durchschummeln und das Auto zügig an jemanden verkaufen der dass dann später teuer ausbadet deswegen am besten alle Werkstattrechnungen ansehen ob das Problem schon glöst oder schon mal angesprochen aber nicht gelösst. wurde.

Das Netz ist voll von Erfahrungsberichten bzw Google findet die

Stärken ?

Das T Model hat viel Platz ( Wenn auch nicht so viel wie ein Passat Kombi) die Grundqualität ist OK wenn auch unter dem Blech auf Level des Mittelfelds also Franzosen, Italener,,,

Und man muss nur einen guten Benz Mechaniker finden der einem preiswert weiterhilft wenn es Probleme gibt. Das gilt bei allen Marken aber beim W211 kann einen freie Werkstatt nicht mehr soviel machen wie bei den Vorgängern und man muss wegen Kleinigkeiten dann doch zu Daimler kriechen und dort Geld dafür ablegen das der Lehrling mal denn Rüssel der Stardiagnosis anschliesst und einem die Fehlerprotokole ausdruckt.... bei den vielen Elektrikproblemen ist es besser und günstiger einfach alles zu erneuern anstatt lange rumzusuchen oft sind es nur kleine Probleme (Schalter, Fühler, zerbrösselnde Kabelsätze wie bei BMW oder Opel schon lange üblich). Diagnose und Reperatur ist nicht vorgesehen, Teile kauft man günstig aus dem Ostblock (Wo neuwertige Benze frisch geklaut geschlachtet werden) Neuteile bei Febi oder Meyle, ist oft besser als das was Daimler über den Tresen schiebt (Obwohl FEBI OEM ist).

Klipp und klar Daimler aus der "nach Schremp-Zeit" sind eigentlich Möhren da waren selbst Opel qualitiv besser.... oder die Chrysler 300 Serie....

In den USA wurden fast 10% der verkauften W211 innerhalb der ersten 2 Jahre unter Lemon Law zurückgeben und verschrottet bzw exportiert nur die M Klasse hat dass noch übertroffen.... ein grosser Teil des Problem sind die US Vollausstatter randvoll mit Gimmiks und Werkstätten ohne Fachpersonal ( zu teuer die Mexikaner machen das günstiger). Zudem hat Daimler sich in ein paar Bundesataaten selbst ins Knie gefickt weil man lange mit den US Daimler Händlern rumgestritten hat wer das Garantie Problem bezahlen soll (Fachpersonal ist teuer in nicht nötig für US Werkstätten...)

  • google.de/search?q=merdcedes+class+action+lawsuit

Und Daimler hat immer noch fette Probleme mit den neueren Benzen zur Zeit werden alle Lenkgetriebe kostenlos erneuert... (Safety Recall) das ganze wird in Europa unter denn Teppich gekehrt bzw ausgessessen bis der Kunde dann alles selbst zahlen muss..

Stärken: Gutes Drehmoment, Mercedes-Diesel Motoren sind ultra robust. die Mercedes- Automatik gehört zu den besten und das T-Modell der E-Klasse ist der Kombi mit dem Größten Stauraum.

Schwächen: relativ Durstig, bei einigen schwächelt die Elektronik gerne.


vaallleenntinn 
Fragesteller
 20.10.2012, 22:42

Offiziel verbraucht er 7,6 Liter. Hälst du das für realistisch?

0
Tobias722  20.10.2012, 22:44
@vaallleenntinn

Nein, der Wert wurde unter Idealbedingungen auf einem Rollenprüfstand erreicht. Schon mein kleiner 118i kommt selten unter 9 Liter, wenn man so fährt dass man auch Spaß daran hat.

0

Du solltest das MoPf kaufen (Modellpflege, Facelift). Das ist ab Baujahr 2006. Davor gab es einige Probleme mit Rost und der Elektronik.

Viel Spaß und Erfolg auch weiterhin

MfG AutokennerStern

BJ 2005 , also vormopf, bedeutet eletronikprobleme und SBC-Bremse!!!!