Kinder: Teller muss leer gegessen werden?

11 Antworten

Bei uns:

Es wird so viel gegessen bis der jeweils eigene Sättigungsgrad erreicht ist. Liegt dann noch etwas auf dem eigenen Teller, wird entschieden: - hat ein anderes Familienmitglied Interesse an dem Rest, - will man alles oder einen Teil davon "für später/ morgen" aufheben, - wird es weggeschmissen.

Pizza beispielsweise: Wenn man die eigene Pizza nicht ganz schafft, hat man die Möglichkeit den Rest davon gut einzupacken und in den Kühlschrank zu legen für "später" oder "für den nächsten Tag".

Eines von meinen Kids pickt grundsätzlich größere Zwiebelstücke und "die meisten" gekochten Möhrenstücke raus (das ist dann mitunter das Einzige das übrig bleibt auf dem Teller). Ist okay für mich. Ich mochte in dem Alter auch nicht alle Lebensmittel in allen Zubereitungsvarianten.

Mir ist es wichtig das man den eigenen Geschmack entdeckt, Variablen dabei entdeckt - und auf das eigene Sättigungsgefühl achtet.

Es gibt für mich nichts Schlimmeres als Nahrungsaufnahme mit einer unangenehmen Situaiton zu verbinden, bzw. Nahrungsaufnahme mit Zwang zu verbinden. Denn dadurch schadet man manchem Heranwachsenden mehr als man eigentlich beabsichtigt (und das kann sich auf viele Jahre oder sogar aufs restliche Leben dieses Menschen auswirken).

So bin ich erzogen worden; und das war nicht gut. Kein Kind lernt bei zugeteilter Menge der Speisen zu erkennen, wann es satt ist. Das führt zu mehr oder weniger starken Irritationen, wenn das Kind später als Erwachsener für sich selbst entscheiden muss. Die Eltern selbst wollen natürlich keine Magersüchtigen heranzüchten. Es ist eine Gratwanderung.

Ich selbst habe das mir Vorgesetzte immer gern gegessen. So entstand Übergewicht, als ich selbst darüber entscheiden musste. Das hielt sich in den 4 Jahren Kasernierung noch in Grenzen. Viel später gelang es mir erst, eine bewusste und angemessene Ernährung zu erarbeiten.

Geht gar nicht. Dank solcher Erziehungsmethoden meiner Eltern habe ich mir eine Essstörung eingefangen. Niemand sollte zu etwas gezwungen werden!

Ja, haben wir nie gemacht...wenn einer satt ist, bleibt was übrig, so bekommt man später auch keine dicken Kinder die mehr essen als der Körper eigentlich will...

ja zu streng.

Vor allem wenn ihr ihnen auftut und sie selber das nicht dürfen.

Ab einem gewissen Alter sollte man Kinder zwar schon dazu anhalten sich den Teller nicht zu voll zu machen sondern lieber nachzufassen. Aber auch dann sollte man nicht zu rigoros sein. Bis man den eigene Hunger einschätzen lernt das dauert. (Schaffen ja viele Erwachsene nicht wirklich)

Probieren sollten sie aber immer. Es dauert oft bis man ein essen mag. Ok manches mag man wirklich nie. Aber nur weil es einmal "bäh" ist muss das nicht so bleiben, manches schmeckt mit der Zeit dann auch.