Ist meine Übersetzung aus Sallust De bello Iugurthino 41 korrekt?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ein paar Stellen müssen an der sonst richtigen Übersetzung verbessert werden.

Beim Relativsatz ist der Sache nach quae prima auf earum rerum bezogen, die Form ist allerdings Akkusativ Plural Neutrum (eine ziemlich wörtliche Übersetzung ist daher „die ersten Sachen“).

tractabant ist Plural. Der Ausdruck senatus populusque Romanus („Senat und Volk von Rom“/„der römische Senat und das römische Volk“) ist zwar wie eine Einheit verwendet worden, aber Sallust hat diese Formel durch ändernde Umstellung absichtlich aufgebrochen. Ihm geht es hier tatsächlich um zwei Staatsorgane. Daher sollte der Plural hier mit Plural übersetzt werden, nicht mit Singular.

Bei civitatem bezieht sich die Aussage in dem Zusammenhang guter Verhaltensweisen auf die Menschen (kurz vorher civis [„Bürger"], nicht abstrakt auf die Institution.

scilicet bezieht sich auf den Hauptsatz mit dem Prädikat incessere. res secundae ist Nominativ Plural Femininum und Subjekt in dem (in deutscher Sprache schwieirig wiederzugebenden) Relativsatz. Eine Übersetzung „als Glück“ wäre bei einem Akkusativ (res secundas) denkbar.

quod ist hier keine Konjunktion in einem Kausalsatz (ergibt hier inhaltlich keinen guten Sinn), sondern ein Relativpronomen. Die drei historischen Infinitive ducere trahere rapere sind gleichartig zu behandeln, nicht die anderen irgendwie vom ersten Infinitiv abhängig.

„Im Übrigen ist die Sitte [die Unsitte/das Unwesen] der Teilungen/Parteiungen und Cliquen und schließlich aller schlechten Verhaltensweisen wenige Jahre zuvor in Rom durch Müßiggang und Überfluss an den Dingen entstanden, welche die Sterblichen für das Vorzüglichste/Wichtigste (die erste Sachen) halten.

Denn bevor Karthago zertört worden war,/vor der Zerstörung Karthagos führten/regierten/verwalteten/leiteten das römische Volk und der römische Senat miteinander ruhig/friedlich und maßvoll den Staat, weder um Ruhm noch um Herrschaft gab es unter den Bürgern Streit: Die Furcht vor dem Feind/den Feinden hielt die Bürgerschaft bei guten Verhaltensweisen fest. 

Aber sobald jene Furcht aus den Köpfen/Herzen/Gemütern gewichen ist, sind freilich die Dinge eingetreten/eingedrungen, die günstige/glückliche Umstände hervorzubringen pflegen, Zügellosigkeit/Ausschweifung und Hochmut/Überheblichkeit.

So/Deswegen ist der Frieden, den sie in widrigen/ungünstingen/unglücklichen Umständen gewünscht hatten, nachdem sie ihn erlangt hatten, rauher [neue Rechtschreibung: rauer] und bitterer gewesen.

Denn die Nobilität/der Adel begann ihre/seine Würde/Rangstellung, das Volk die Freiheit in Willkür zu verkehren/umzuwenden, jeder führte für sich fort, schleppte weg, raubte.

So wurde alles in zwei Seiten/Parteien gespalten/fortgerissen, der Staat, der in der Mitte gewesen war, wurde zerrüttet/zerissen/zerfleischt.“