Ist dieser Satz ein Paradoxon?

6 Antworten

  • Jeder, der geimpft ist, hat ein vermindertes Krankheitsrisiko.
  • Jeder, der schläft, träumt auch.
  • Jeder, der lebt (=jeder Mensch), wird einmal sterben, denn der Tod ist sicher.
  • ...

Der Satz der Eingangsfrage ist kein Paradoxon, sondern er ist schlicht und einfach unrichtig. Die Frage, ob er sich als einziger Satz selbst widerlegt, stellt sich gar nicht, da er ebenfalls durch eine beliebige Zahl anderer nüchterner Aussagen ebenfalls inhaltlich widerlegt wird.


MmmCheesecake 
Fragesteller
 02.04.2024, 18:00

Ok danke. Ich ändere meinen Satz entsprechend ok? Versuch 2:

Jeder der verallgemeinert, ist unwissenschaftlich oder emotional.

Was ist mit diesem Satz? ;)

1
baucolo  02.04.2024, 18:06
@MmmCheesecake

Klingt schon viel besser, trifft aber auch nicht zu. Hab's unten beantwortet.

Vielleicht besser so:

Menschen, die häufig pauschal verallgemeinern, tendieren manchmal zu emotionalen Reaktionen und unwissenschaftlichen Aussagen.

Das ist ein sehr harter Satz, wäre aber selbst nicht so sehr verallgemeinern, dass er zwingend grundfalsch wäre.

1
MmmCheesecake 
Fragesteller
 02.04.2024, 18:07
@baucolo

Mein Ziel ist es ja nicht, einen wahren Satz zu bilden, sondern ein Paradoxon! -.-

1
sonderdings  02.04.2024, 18:11
@MmmCheesecake
Jeder der verallgemeinert, ist unwissenschaftlich oder emotional.

Da kann ich dir nur nochmal ein- und dasselbe Beispiel von mir vorlegen. Wo ist das unwissenschaftlich oder emotional?

0
MmmCheesecake 
Fragesteller
 02.04.2024, 18:13
@sonderdings

Achso ich verstehe. Du meinst also du hast meinen Satz ein wenig anders wörtlich umgeschrieben. Meinst du das? Aber die Bedeutung deines fettgedruckten Satzes ist doch dieselbe wie meine! Sprache ist ja ein Mittel zur Verständigung eines Sachverhalts, ob du mir das jetzt auf französisch, hochdeutsch oder im Dialekt schreibst, spielt keine Rolle. Kannst du ein anderes Beispiel finden? Ja oder nein?!

1
baucolo  02.04.2024, 18:15
@MmmCheesecake

So ritt er auf seinem schwarzen Schimmel hinaus in die hell leuchtende Nacht, grüne Farben pfeifend im ohrenbetäubend stillen Erdbeergeruch des monderfüllten Sonnenscheins...

Natürlich ist dieser Satz absurd. Vielleicht liegt eine andere Antwort allerdings tatsächlich in Poesie.

Ansonsten gäbe es noch die paradoxen Aussagen 'Ich bin tot' und 'ich bin stumm'.

0
MmmCheesecake 
Fragesteller
 02.04.2024, 18:42
@baucolo

Die Aussage "Ich bin tot" ist doch einfach nur unwahr und kein Paradoxon.

1
sonderdings  02.04.2024, 19:09
@MmmCheesecake
Achso ich verstehe. Du meinst also du hast meinen Satz ein wenig anders wörtlich umgeschrieben. Meinst du das?

Nein, ich meinte mein Beispiel aus meiner Antwort. Hab irrtümlicherweise hier dazugeschrieben, weil dein Kommentar bei beiden Antworten identisch war.

0
Die Behauptung entspricht ja der Wahrheit.

Nein. Schau mal:

Jeder, der im Jahre 1603 geboren wurde, hatte seine Jugendzeit vor 1900.

Daran ist nichts "hoch emotional".


MmmCheesecake 
Fragesteller
 02.04.2024, 17:58

Ok danke. Ich ändere meinen Satz entsprechend ok? Versuch 2:

Jeder der verallgemeinert, ist unwissenschaftlich oder emotional.

Was ist mit diesem Satz? ;)

1
baucolo  02.04.2024, 18:02
@MmmCheesecake

Das wäre auch nicht korrekt, sondern wäre zunächst einmal eine Induktion. Eine induktive Ableitung kann richtig oder falsch sein. Aber sie ist grundsätzlich erstmal ein wesentliches Merkmal wissenschaftlicher Methoden.

1
MmmCheesecake 
Fragesteller
 02.04.2024, 18:03
@baucolo

Natürlich ist es eine Induktion, ist ja dasselbe wie eine Verallgemeinerung! Aber die Frage ist ja, ob es nicht auch zu einem Paradoxon führt!!!

Denn die Aussage ist richtig, bis sie als solche benannt wird. Ab diesem Zeitpunkt ist sie falsch.

1
sonderdings  02.04.2024, 19:21
@MmmCheesecake
Ok danke. Ich ändere meinen Satz entsprechend ok? Versuch 2:
Jeder der verallgemeinert, ist unwissenschaftlich oder emotional.
Was ist mit diesem Satz? ;)

Der ist auch einfach falsch. Oder siehst du mich, wegen des Satzes mit den 1603 Geborenen, als "unwissenschaftlich oder emotional" an?

0
MmmCheesecake 
Fragesteller
 02.04.2024, 21:43
@sonderdings

Was du geschrieben hast, ist ja keine Verallgemeinerung, sondern ein unbestreitbarer Fakt. Somit hast du nicht verallgemeinert.

1
sonderdings  04.04.2024, 18:03
@MmmCheesecake
Was du geschrieben hast, ist ja keine Verallgemeinerung, sondern ein unbestreitbarer Fakt. Somit hast du nicht verallgemeinert.

Wenn für dich Verallgemeinern und Fakten Nennen sich auszuschließen scheinen, müsstest du bitte mit deiner Definition von "Verallgemeinern" rausrücken.

0
MmmCheesecake 
Fragesteller
 05.04.2024, 08:10
@sonderdings

Eine Verallgemeinerung ist es von einem Fall/einer Person auf viele oder alle Fälle/alle Menschen zu schließen. Siehe auch: Induktives Argument (Typen von Scheinargumenten).

Auf den Fakt, dass alle Menschen die 1703 geboren sind ihre Jugend vor 1900 hatten kommst du jedoch nicht durchs von einem auf alle schließen, sondern durch das medizinische Wissen, dass Menschen nicht so lange leben können.

0
sonderdings  05.04.2024, 21:38
@MmmCheesecake
Eine Verallgemeinerung ist es von einem Fall/einer Person auf viele oder alle Fälle/alle Menschen zu schließen.

Dankeschön, diese Information hatte noch gefehlt.

Um wieder zu deinem Satz zurückzukommen:

Jeder der verallgemeinert, ist unwissenschaftlich oder emotional.

Diese Aussage sehe ich immernoch nicht als wahr an. Ich störe mich da an dem "ist". Wenn wir davon ausgehen, dass nach deiner Definition das Verallgemeinern unwissenschaftlich ist, heißt das noch lange nicht, dass eine Person, die das tut, ebenfalls unwissenschaftlich ist. Ihre aktuelle Handlung ist es, aber die Person selbst? Wo leitest du das ab?

0
MmmCheesecake 
Fragesteller
 05.04.2024, 21:40
@sonderdings
Ich störe mich da an dem "ist".

Jeder der verallgemeinert, agiert dabei unwissenschaftlich oder emotional.

Dann eben so. Das ist doch egal, darum geht es hierbei ja gar nicht.

0
Die Behauptung entspricht ja der Wahrheit

Nein, tut sie nicht, wie du ja dann auch selbst feststellst.


MmmCheesecake 
Fragesteller
 02.04.2024, 17:47

Aber sie entspricht ja nur deswegen nicht der Wahrheit, wegen diesen einen Satzes, der sie ausspricht. Also ist das doch sowas. Es müsste ein zweites Beispiel geben wo das auch zutrifft, damit es einfach nur eine doppelmoralische Falschbehauptung wird.

1
MmmCheesecake 
Fragesteller
 02.04.2024, 18:02
@DameDePique

Ok danke. Ich ändere meinen Satz entsprechend ok? Versuch 2:

Jeder der verallgemeinert, ist unwissenschaftlich oder emotional.

Was ist mit diesem Satz? ;)

1

Jeder, der will, kann behaupten, was er will, es muss ja nicht zutreffen. ;)

Und jeder, der will, kann auch darauf antworten. ;)


MmmCheesecake 
Fragesteller
 02.04.2024, 17:49

Hallo, ich bin eine Antwort. Ich habe deine nicht ganz verstanden, sie macht mir Kopfschmerzen xD

1
LastDayofEden  02.04.2024, 17:52
@MmmCheesecake

Jeder, der es liest, kann daraus ablesen, was er will. ;)

Und jeder, der es liest, bekommt Kopfschmerzen, vermutlich, weil ichs mit Kopfschmerzen geschrieben habe. 😜

2
LastDayofEden  02.04.2024, 18:13
@MmmCheesecake

😂😂😂

Wenn du jeder Frau, die du nicht verstehst, einen Heiratsantrag machst, kannst du bald dein Wohnzimmer mit Heiratsanträgen tapezieren. 😅😅

2
MmmCheesecake 
Fragesteller
 02.04.2024, 18:17
@LastDayofEden

:DDD Das stimmt haha <3 aber damit meine ich einfach wenn mir was zu hoch ist was eine Frau sagt und die intellektuell irgendwas redet was mir zu anstrengend zu verstehen wird, dann ist das einfach attraktiv sei mir nicht böse aber die Welt ist voller langweiliger, wenig wortgewandter und tiefgründig intelligenter Menschen, da ist sowas also gar nicht so oft. aber rein mathematisch würde es dann doch mein wohnzimmer füllen, das stimmt. wenns da nur keine geldsorgen gäbe, warum nicht? :D

0

Damit es eine (unzulässige) Verallgemeinerung wird, dürfte in dem Satz keine Einschränkung erfolgen. Genau das ist aber der Fall.

"Jeder ist dumm" wäre eine Verallgemeinerung. "Jeder, der seine Eiswaffel in die Hosentasche steckt, ist dumm" dagegen ist keine Verallgemeinerung.


MmmCheesecake 
Fragesteller
 02.04.2024, 18:09
Jeder, der seine Eiswaffel in die Hosentasche steckt, ist dumm" dagegen ist keine Verallgemeinerung.

Wieso denn das? Natürlich ist das eine Verallgemeinerung??

0
JMC01  02.04.2024, 18:11
@MmmCheesecake

Die eiswaffel schmilzt in der Hosentasche. Das zuzulassen, wäre dumm. Und zwar ausnahmslos in jedem Fall.

Jeder, der tot ist, lebt nicht mehr. Falls dir das besser gefällt.

1
MmmCheesecake 
Fragesteller
 02.04.2024, 18:14
@JMC01
Jeder, der tot ist, lebt nicht mehr. Falls dir das besser gefällt.

Das gefällt mir besser ja, weil das ist ein unumstreitbarer logischer Fakt.

Das zuzulassen, wäre dumm. Und zwar ausnahmslos in jedem Fall.

Das jedoch überhaupt nicht. Wenn ich mein Eis da schmelzen lasse, um einem Auto auszuweichen, dann ist das hochintelligente Prioritisierung.

0
JMC01  02.04.2024, 18:18
@MmmCheesecake
Wenn ich mein Eis da schmelzen lasse, um einem Auto auszuweichen

Wenn ich einem Auto ausweichen will, mache ich mir nicht erst noch die Mühe, die Eiswaffel in die Hosentasche zu quetschen, sondern werfe sie einfach weg. Gebrauchen kann ich sie hinterher sowieso nicht mehr, aber dafür habe ich mir die Hose versaut. Nicht sehr intelligent.

1
MmmCheesecake 
Fragesteller
 02.04.2024, 18:23
@JMC01
Wenn ich einem Auto ausweichen will, mache ich mir nicht erst noch die Mühe, die Eiswaffel in die Hosentasche zu quetschen, sondern werfe sie einfach weg.

In diesem einem Fall dieser einen Person, würde das Wegwerfen des Eises auf der Windschutzscheibe des anderen Autos landen, welches zu einem tragischen Unfall führen würde.

0
JMC01  02.04.2024, 21:30
@MmmCheesecake

So ein Quatsch. Woher willst du wissen, wo ein Eis landen MUSS? Die Position von Fußgänger (der ausweichen will) und Auto sind völlig unbekannt.

0
MmmCheesecake 
Fragesteller
 02.04.2024, 21:42
@JMC01

In einem Multiversum mit endlos vielen Möglichkeiten, tritt jeder Fall einmal ein.

0
JMC01  02.04.2024, 21:45
@MmmCheesecake

Jaja. Multiversum. Die Möglichkeit gibts dann aber nicht in DIESEM Universum. Und in dem, wo es passiert, gibts kein Gutefrage.net.

0
MmmCheesecake 
Fragesteller
 02.04.2024, 21:49
@JMC01

Doch das passiert schon ziemlich oft solche Unfälle. Autounfälle passieren aus den dümmsten Gründen. Gib einfach zu, dass es nicht immer dumm ist und gut ist's. Ich hab noch 5 andere Diskussionen parallel laufen.

0
JMC01  02.04.2024, 21:57
@MmmCheesecake

Ich denke ja nicht daran. Übrigens würde das Eis nur dann auf der Scheibe des Autos landen, wenn es NICHT weggeworfen würde, also zusammen mit dem Fußgänger beim Aufprall. Gib du lieber zu, dass es dir an jeglicher Vorstellungskraft mangelt. Ein Eis hat man in der Hand. Beim Wegwerfen muss man es nur loslassen und von da an gehts abwärts. Um auf einer Scheibe zu landen, müsste man es hochwerfen oder in der Hand behalten. Und jetzt lass mich mit dem Müll in Ruhe.

0