Im Internet steht immer Handy Akku zwischen 30 und 70 Prozent halten aber das ist mir viel zu wenig bringt es auch was in zwischen 10 und 90 Prozent zu halten?

5 Antworten

Das Ganze ist Unsinn. Zwar ist das auf physikalischer Ebene korrekt, hat aber bei weitem nicht die Auswirkung, die da hinein interpretiert wird. Das erkennt man schon daran, dass sowas in der Ladelogik der Geräte nicht berücksichtigt wird. Hinzu kommt, dass als angeblich optimale Grenze unterschiedliche Werte angegeben werden.

Zudem wird dabei übersehen, dass die Ladeanzeige gar nicht den tatsächlichen physischen Ladezustand anzeigt. Wenn 0% angezeigt wird, ist der Akku noch nicht vollständig entladen und bei 100% ist er physisch nicht vollgeladen. Somit ist es für den Nutzer gar nicht ersichtlich, wann diese Grenzen erreicht sind.

Das althergebrachte Vorgehen, einen Akku in der Regel in einem Rutsch vollzuladen, wenn er laut Anzeige leer ist (also irgendwo zwischen der ersten entsprechenden Meldung und dem automatischen Abschalten des Geräts) ist weiterhin die praktibelste Lösung und wird sich auch nicht spürbar negativ auswirken.

Es existieren etliche Akku-Typen mit unterschiedlichen Grundmaterialien (Elektroden, Elektrolyte).

Je nach Typ und Herstellungsweise wurden Entlade- und Ladevorschriften geschrieben. Diese basieren auf dem Ziel, eine max. mögl. Lebensdauer (Zyklenzahl) zu erreichen. Die Materialien erfahren entsprechend der Zyklentiefe eine bauart-bedingte Volumenänderung. Und jene zerstört langfristig das Bauelement Akku.

[gravierende Unterschiede bei BleiGel, Panzerzellen, Gitterzellen ... etliche LiIon-Varianten]

Woher ich das weiß: Ausbildung/Studium, jahrelange Praxiserfahrung auf dem Gebiet der Akku-Technik

da die Ladeelektronik darauf ausgelegt ist nie zu überladen und die Abschaltautomatik weit vor Tiefentladung abschaltet kannst mit der ständigen Beobachtung die von zB Apple angegeben 1000 Ladungen bevor 20% an Kapazität weg ist möglicherweise mit  10/90 1002 und mit 30/70 1003 Ladungen erreichen. ob das den Aufwand lohnt?

Tatsächlich wird bei intakter Elektronik nie überladen. Tiefentladungen sind aber doch möglich. Wenn du wartest bis das Handy bei 0% selbst abschaltet dann geht durch Selbstentladung und geringen Verbrauch wegen Einschaltbereitschaft, Uhr usw die Spannung weiter runter Richtung Tiefentladung.

Versuche nicht unter 10% kommen und vergiss den Rest. Durch die Spielereien Das Handy unter Dauerbeobachtung zu stellen kannst die Lebenszeit um 1-2% verändern. Durch Stöße, Hitze, Unterkühlung wird es wesentlich stärker beeinflusst. Nicht zu vergessen dass die Produktionsschwankungen schon ein wesentliches mehr ausmachen.

Dass geht natürlich auch, nur sinkt damit die Gesamtlebensdauer des Akkus um einiges, im Vergleich zur empfohlenen flachen Ladekurve


luckykiddie 
Fragesteller
 07.04.2017, 09:09

macht es aber dennoch ein Unterschied wenn ich ihn immer bis 100 lade und bis 0 entleere ?

0

Ja das funktioniert auch. Zwar ist die Gesamtlebensdauer dann etwas kürzer aber heutzutage hat man ein Handy ja nicht mal mehr länger als 5 Jahre. 


Pauli010  06.10.2018, 20:47
  1. stimmt - 2. bleibt jedem überlassen
0