Herkunft der Redewendung "Besser ein Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach"

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi Maracuja

"Besser den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach" ist wohl eine Weiterentwicklung / freie Übersetzung / Variation des lateinischen Sprichworts "Ein gefangener Vogel ist besser als tausend im Gras hüpfende". Wer genau dieses lateinische Sprichwort zum Spatzen in der Hand gemacht hat , steht hier auch nicht http://uli.söhnel.info/redewendungen/spatz.php vielleicht ist es schlichtweg nicht bekannt. Grüße!

Das Sprichwort bezieht sich darauf, dass beide Vögel essbar sind. Freilich ist am Spatz nicht viel dran, aber besser einen leckeren Happen essen als hungrig bleiben, weil die Wildtaube, die viel mehr Fleisch zu bieten hat, schwer zu fangen ist. Übrigens gibt es Haustauben-Rassen in Hühnergröße, die bieten eine volle Mahlzeit.

Der Spatz in der Hand ist besser, als die Taube auf dem Dach...weiß die wohl bekannteste Metapher der Bescheidenen und der Sicherheitsfanatiker. Ursprünglich lateinisch »Capta avis est melior, quam mille in gramine ruris« (Ein gefangener Vogel ist besser als tausend im Gras hüpfende) lernen wir: Man sollte nicht zwanghaft nach etwas möglicherweise Unerreichbarem streben und lieber mit einem sicheren - wenn auch kleineren - Gewinn zufrieden sein. Das ist oft mehr wert, als die vage Hoffnung auf einen nur wenig größeren Erfolg, der mit dem hohen Risiko verbunden ist, am Ende gänzlich mit leeren Händen dazustehen. Was man hat, hat man - was sprichwörtlich oben auf dem Dach sitzt, hingegen noch längst nicht. In der Zeit, in der man hochklettert, fliegt das Täubchen womöglich davon - und den Spatzen hat man obendrein auch noch loslassen müssen...

http://etymologie.tantalosz.de/d.php