Gibt es einen Unterschied zwischen den Bezeichnungen Nomen und Substantiv?

11 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bislang habe ich Nomen und Substantiv immer als gleichbedeutend angesehen und werde auch dabei bleiben. Nachdem hier zu Recht einige kritische Fragen aufgeworfen wurden, habe ich mal das Linguistische Wörterbuch von Lewandowska konsultiert.

Siehe da: auch darin finden sich Ungereimtheiten.

Unter "Nomen" steht: 1) Substantiv 2) die deklinierbaren Wortarten

Unter "Substantiv" steht "Auch: Nomen. Haupt- oder Gegenstandswort"

Unter "Wortarten" steht "Nomina oder Substantive".

Ich fasse zusammen:

Selbst in der Sprachwissenschaft ist man sich nicht ganz einig. Versteht man aber unter "Nomen" alle deklinierbaren Wortarten, also auch Adjektive usw., kommt es bei Begriffen wie "Nominalisierung", was sicher gleich "Substantivierung" ist, zu seltsamen Folgerungen.

Ich empfehle daher, die 2. Bedeutung von Nomen zu ignorieren und es bei der Gleichbedeutung von "Substantiv" und "Nomen" zu lassen.


Thelema  04.08.2014, 08:22

(Theodor) Lewandowski (von dem ich mal ausgehe, dass du ihn meinst) ist aber teilweise auch so wirr, dass ich ihn gar nicht erst in meine Antwort aufgenommen habe. In meiner Auflage (2., durchges. u. erw., Heidelberg 1976) steht zum Beispiel: "Nomen → Wortart"; "Substantiv → Wortart" und unter "Wortarten" (!) dann "Nomina oder Substantive", was wohl Gleichsetzung bedeuten soll; ansonsten tauchen Nomen und in Bezug auf Wortarten überhaupt keine Definitionen auf, stattdessen eine Diskussion der Einteilungskriterien ...

Deine Auflage scheint schon etwas besser zu sein. Welche hast du?

0
RudolfFischer  04.08.2014, 18:09
@Thelema

Ja, musste (Theodor) Lewandowsk_i_ heißen.

Habe ja selbst auch geschrieben, dass es Ungereimtheiten enthält.

Mein Exemplar ist 3.-6. Auflage 1994.

0

Substantiv und Nomen ist (in vielen Definitionen) dasselbe. Es bezeichnet eine Wortart und hat nichts mit der Rolle im Satz zu tun.

Es gibt allerdings auch Grammatiken, die Nomen als Oberbegriff für Substantiv und Adjektiv verwenden. Das ist die im deutschen Sprachraum traditionelle Definition, aber weil auf Englisch noun einfach nur „Substantiv“ heißt, wird das heute gemischt verwendet. Die alte Definition hat Vorteile, wenn in einer Sprache der Unterschied zwischen Substantiv und Adjektiv gering ist, z.B. im Sa�?skr̥t und teilweise auch im Lateinischen und Griechischen.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

Nomen und Substantiv werden oft als Synonyme verwendet. In der deutschen Grammatik ist jedoch Substantiv der engere Begriff für sämtliche (grossgeschriebenen) "Hauptwörter", dazu können auch substantivierte Adjektive wie z.B. "das Grün der Natur" oder substantivierte Verben wie "das Schreiben" gehören. Unter die Nomina rechnet man alles, was sich deklinieren lässt, also auch Adjektive und Pronomina.

Substantiv bezeichnet die Funktion eines Nomens in der Satzstellung. Ein Supstantiv muss nicht immer ein Nomen sein, sondern kann auch auch ein Personalpronomen wie "Ich" sein.

Nomen heißt einfach nur Hauptwort unabhängig davon, wie es grammatikalisch oder in einem Satz verwendet wird.


1dunkelschwarz 
Fragesteller
 01.08.2014, 17:16

Vielen Dank, endlich mal wer, der Ahnung davon hat:)

Substantiv kann also ein Objekt oder Subjekt sein, Hauptsache, es hat eine Funktion im Satz. Ich gehe zur Schule. Dann sind Schule und Ich Substantive.

Stehen diese Worte nur alleine, dann sind sie Nomen, richtig?

0
Joshua18  01.08.2014, 17:44
@1dunkelschwarz

Nomen ist dasselbe wie Substantiv (Hauptwort), es handelt sich um eine Wortart.

Subjekt (Satzgegenstand) hingegen ist ein Satzglied, neben Prädikat und Objekt. Nach dem Subjekt fragt man mit: wer oder was ?.

3
Taggler  01.08.2014, 19:37
@1dunkelschwarz

"holunder61" hat aber nicht Recht. Substantiv und Nomen sind das Gleiche.

1
Thelema  02.08.2014, 18:48
@1dunkelschwarz

Vielen Dank, endlich mal wer, der Ahnung davon hat:)

Nein, leider gar nicht. Ich sag das ungern, aber was der Holunder da schreibt, ist totaler Quatsch.

Eine "Funktion in der Satzstellung" gibt es nicht, sondern eine Funktion im Satz; aber da kriegt der Holunder das Substantiv mit dem Subjekt durcheinander. Ein Subjekt (Handlungsträger des Satzes) kann alles Mögliche sein: ein Substantiv, ein Pronomen, ein Verb und sogar ein Nebensatz; ein Pronomen ist aber niemals ein Substantiv.

2
Oberfrosch  01.08.2014, 17:33

Leider total daneben: Eine "Funktion in der Satzstellung" gab es nie, gibt es nicht und wird es nie geben. Da ein Nomen sehr viele Funktionen haben kann (die u.a. von ihrem Kasus ermöglicht werden, kann Substantiv überhaupt keine Funktion bezeichnen. Im übrigen hat Substantiv überhaupt nichts mit Funktionen zu tun.

3
DerKalif  01.08.2014, 19:21

Du verwechselst Substantiv (eine Wortart) mit Subjekt (einer grammatischen Relation / einem Satzglied).

3

Das wird unterschiedlich beurteilt / gesehen. Der DUDEN und die Schulgrammatiken sehen das "Nomen" als Synonym für, also als gleichbedeutend mit dem, "Substantiv". In der Sprachwissenschaft sind alle deklinierbaren ("veränderbaren") Wortarten Nomen. Andere prachen wie Englisch (noun) und Französisch (nom) unterscheiden gar nicht zwischen Nomen und Substantiv, sondern benutzen nur den Begriff "Nomen". Manchmal wird Nomen auch als Oberbegriff für Substantive und Adjektive gebraucht. Mehr zu Substantiven erfährst du unter:http://de.wikipedia.org/wiki/Substantiv