Garage Fundament

6 Antworten

also ich würde an deiner stelle wenn du es professionell machen willst einfach mal zum maurer oder so gehen und dich nur beraten lassen was der machen würde

Es wäre nett wenn sich hier Profis melden würden die den Aufbau eines einfachen Garagenfundamentes erläutern könnten und auch nur diese Frage beantworten.

Die jetzigen Antworten nerven einfach nur! Da fragt man nach den Aufbau der Schichten eines Garangenfundamentes und als Antwort kommt geh zum Maurer, oder Ratschläge zu den Wänden bis hin zum besser abreißen?! Also irgendwie haben hier manche den Knall noch nicht gehört! Sorry!

Wie gesagt, selbst wenn ich nur Beton reinlaufen lassen würde wäre es besser als vorher und völlig ausreichend. Aber sicherlich wäre eine Eisenverstärkung besser, oder eine Folie darunter, usw. und darum geht es diesbezüglich par Ratschläge zu bekommen.

M.f.G Fraenkyboy


rumpelmann  23.08.2011, 19:12

hallo fraenkyboy lese bitte mal meinen aufbau und lass es dir durch den kopf gehen du hast eine anleitung gewollt ich habe es dir verständlich beantwortet wenn du aber diese antwort nicht gefällt so stelle doch deine frage in einem anderenforum und las es einfach sein wenn du keine lehre annehmen willst mfg. rumpelmann

0

Also mal ein Tipp von mir persönlich: An das Fundament brauchst Du nicht ran, das Haus steht auf dem Fundament. Es geht hier um den Boden der Garage und ich persönlich würde es so machen: 1. Muterboden raus; 2. Kies auffpüllen und Lagenweise verdichten bis zu einer Höhe von ca. 12 cm unterhalb des bereits vorhanden Fußboden; 3. Splitt 5 cm einbauen und glatt ziehen; 6 cm starke Pflastersteine verlegen; abrütteln; fertig. Dann hast Du ewig ruhe mit Feuchtigkeit, da alles versickern kann und wenn später der ander Teil neu gemacht werden soll, dann kannst Du da direkt anschließen. Und Preiswert ist es und es kann selbtst gemacht werden.

Da schmeisst du aber einiges an Details kräftig durcheinander. Aber Kritik verträgst du scheinbar auch nicht. 1. Ein Fundament besteht niemals aus Mutterboden und/oder Sand sondern aus Beton.

  1. Das Fundament sollte frostfreisein, d.h. in unseren Regionen 80cm.

  2. Die Bodenplatte legt sich auf Fundamente auf oder sie ist selbsttragend und somit etwas stärker bewährt.

  3. Unter die Bodenplatte muss eine kapilarbrechende Schicht. Gegen aufsteigende Feuchtigkeit.Das könnte grober Schotter sein bis Körnung 64 und geringen oder keinen 0-4 Anteil sein. Diese Packlage 20cm stark Bei uns im Rheinland nimmt man groben Lavalit.

  4. Darauf kommt eine Folie, oder wenn eine Wärmedämmung gewünscht wird eine Lage Dämmplatten, das macht hier aber keinen Sinn, da der vorhandene Boden auch nicht gedämmt ist.

  5. Dann kommen genug Bewehrungsmatten darauf ( Q Matten). Aber beim betonieren darauf achten, das die Bewehrung etwas Abstand zur Packlage hat. Manchmal wird mit Magerbeton vorher eine Sauberkeitsschicht aufgezogen von 5cm, das hat rumpelmann eventuell mit Mineralbeton gemeint?? Aber nicht 0-16. O-16 Beton wird eigentlich nur für Stahlbetonteile verwendet, wo man einen hohen Anteil an Bewehrungsstahl hat und man sicher geht, das der Beton zwischen alle Bewehrungsstäbe/körbe fliesst.

7.Styropor hat dort nichts zu suchen, die Platte wird nicht arbeiten, wenn du Styropor reinmachen würdest, müsstest du alle Fugen darüber als Dehnfugen herstellen

  1. Es wird dann also einfach Beton eingefüllt und die Oberfläche normal abgerieben. Wenn nichts mehr auf den Beton draufkommt, kann man schön abglätten. Normal kommt aber ein Zementestrich drauf (nicht wie hier beschrieben ein Betonestrch),

  2. Ein Garagenestrich wird in der Regel als Verbundestrich aufgebracht. Das heist ein fester Verbund mit der Betonplatte ist gewünscht und kann mit einer Haftemulsion (kunstoffvergütet) verbessert werden. Dann hat auch wieder Styropor umlaufend nichts zu suchen ( nur bei schwimmenden Estrich).

Ist alles also keine Hexerei. Obwohl hier wie gewünscht ausführlich beschrieben, ist es kein Problem für den Laien. Obwohl ich nicht ganz weiss wie du das Problem Fundament bzw nichtvorhandene Fundament lösen kannst. Deshalb unbedingt extra gut verdichten vor dem Betonieren, nicht das es nachher zu Setzungen kommt.

Also ich weiß nicht... Du willst nur einen Teil professionell machen und den anderen Teil nicht? Die Unterseite der Wände kannst du schlecht isolieren, da wird möglicherweise Feuchtigkeit aufsteigen. Spezieller Beton für Garagen??? Was soll das sein? Meinst du Wasserundurchlässiger Beton? Vielleicht macht es mehr Sinn das Ding abzureißen und neu zu bauen oder alles so zu lassen...