Gaming Pc Komponente Kompatibilität?

xGeTReKtx  12.04.2023, 01:01

Preis für alles ?

Zeuuelop 
Fragesteller
 12.04.2023, 01:01

Ungefähr 1.900-200€

241€

200€

185€

115€

115€

140€

685€

200€

140€

3 Antworten

Hallo

Das ist alles ganz schön teuer, aber da du dir das so zusammengesucht hast, möchtest du es wohl so haben. Aber was soll dann daran noch verbessert werden?

Im wesentlichen passt alles soweit zusammen. Trotzdem habe ich noch ein paar Hinweise.

In das Gehäuse passt eine 240/280mm WaKü an der Seite oder eine 360mm WaKü oben unter dem Deckel. Ob die Corsair WaKü da passt kann ich dir nicht genau sagen, denn der Radiator ist 397mm lang.

https://hyte.com/y60

https://www.corsair.com/de/de/Kategorien/Produkte/CORSAIR-iCUE/Fl%C3%BCssigk%C3%BChlung/iCUE-ELITE-CAPELLIX-Liquid-CPU-Cooler/p/CW-9060048-WW

Dann ist mir aufgefallen, das du DDR4-3600 RAM Module einsetzen möchtest und davon auch noch vier Stück. Das kann zu Problemen führen.

Der Speichercontroller in dem Ryzen 7 5800X Prozessor ist, bei Bestückung mit einer Speicherbank pro Speicherkanal, für den Betrieb mit bis zu DDR4-3200 RAM ausgelegt.

https://www.amd.com/en/product/10466

Für höhere Speichergeschwindigkeiten wird der Speichercontroller in dem Prozessor übertaktet, was funktionieren kann, was aber nicht funktionieren muss. Jedenfalls kann nicht vorab garantiert werden, das der Speichercontroller in diesem Prozessoren auch mit DDR4-3200 RAM und aktiviertem XMP funktionieren wird. Das wird auch nirgendwo garantiert. Es wäre lediglich möglich, das der Prozessor damit läuft.

Außerdem sinkt die maximal erreichbare Speichergeschwindigkeit, je mehr Speicherbänke (Rank) pro Speicherkanal eingesetzt werden. Das sollte gerade bei MEM overclocking beachtet werden.

Eine Speicherbank ist dabei nicht gleich ein RAM Modul. Es gibt Single Rank RAM Module, da entspricht eine Speicherbank einem kompletten RAM Modul und es gibt RAM Module auf denen sind bereits zwei Speicherbänke untergebracht. Das sind dann Dual Rank RAM Module. Dabei verhält sich Dual Rank RAM Modul so, wie zwei eingesetzte Single Rank RAM Module in Single Channel Konfiguration.

Es ist eine falsche Vorstellung, das allein das Mainboard und die RAM Module für die nutzbare Speichergeschwindigkeit verantwortlich sind und das dass Mainboard den RAM auf die gewünschte Speichergeschwindigkeit einstellt. Es ist auch nicht das Mainboard, das da irgendetwas "schafft" oder wie das auch immer von Laien bzw. "Halbwissern" beschrieben wird. Das Ganze verhält sich ein bisschen anders.

Das BIOS/UEFI stellt die Speichergeschwindigkeit nicht irgendwo auf dem Mainboard ein und auch nicht direkt am RAM, sondern das BIOS/UEFI stellt den Speichercontroller auf die gewünschte Geschwindigkeit ein und weil der Speichercontroller dann mit der eingestellten Geschwindigkeit läuft, steuert dieser dann auch mit dieser Geschwindigkeit die Zugriffe auf den RAM, woraus sich erst der Speichertakt ergibt. Deswegen ist es auch der Speichercontroller, der auf die gewählte Speichergeschwindigkeit eingestellt wird und nicht der RAM.

Je schneller nun der Speichercontroller arbeitet um so schneller wird auf den RAM zugegriffen, was einen höheren Speichertakt ausmacht. Und diesen müssen die RAM Module nun wiederum aushalten können. Deshalb gibt es RAM Module mit so vielen unterschiedlichen Geschwindigkeiten und wer mag auch für MEM overclocking, aber nicht damit man einfach nur die freie Auswahl hat, denn am Ende entscheidet immer der Speichercontroller über die tatsächlich erreichbare Speichergeschwindigkeit.

Der Speichercontroller steckt aber weder auf dem Mainboard noch im RAM, der steckt im Prozessor und deshalb gibt auch der Prozessor vor, welche Speichergeschwindigkeit tatsächlich erreichbar ist und nicht der RAM und/oder das Mainboard. Das wird von vielen einfach nicht beachtet oder einfach ignoriert.

Das was in den Mainboard Spezifikationen steht, das garantiert lediglich das diese Speichergeschwindigkeiten vom BIOS/UEFI eingestellt werden können, mehr nicht. Das Mainboard wurde zwar mit den in den Spezifikationen angegebenen Speichergeschwindigkeiten erfolgreich getestet und die RAM Module die das geschafft haben sind jetzt auch in der Memory Support Liste zu finden, aber für diese Tests verwenden die Mainboard Hersteller speziell selektierte Engineering Sample Prozessoren. Prozessoren für den Endkundenmarkt schaffen diese Speichergeschwindigkeiten in aller Regel nicht oder nur selten und auch nicht unter Garantie mit den RAM Modulen aus der Memory Support Liste. Auch mit diesen RAM Modulen werden die angegebenen Speichergeschwindigkeiten nur dann erreicht, wenn der eingesetzte Prozessor dabei mitspielt, das ist die Bedingung daran. Außerdem muss das BIOS/UEFI die gewünschte Speichergeschwindigkeit auch einstellen können und diese Information findest du in den Mainboard Spezifikationen. Das ist es was dort geschrieben steht, mehr nicht.

Die in den Mainboard Spezifikationen mit (OC), (O.C.) oder (A-XMP OC MODE) gekennzeichnete Speichergeschwindigkeiten sind nur durch übertakten des Speichercontrollers möglich und deshalb sind diese Geschwindigkeiten nicht vorab garantiert. Das erreichen dieser Geschwindigkeiten ist abhängig von den individuellen Eingenschaften des eingesetzten Prozessors, also davon, wie hoch sich der Speichercontroller des eingesetzten Prozessors übertakten lässt. Dabei spielt es keine Rolle was das Mainboard, bzw. das BIOS/UEFI, alles einstellen kann oder was alles in den Mainboard Spezifikationen geschrieben steht oder bis zu welcher Geschwindigkeit die RAM Module mitmachen könnten. Wenn der Speichercontroller in dem eingesetzten Prozessor nicht mitspielt, dann is Essig.

https://rog.asus.com/de/motherboards/rog-strix/rog-strix-b550-f-gaming-wifi-ii-model/spec/

Da overclocking aber auch, durch den höheren Takt und der damit verbundenen Erhöhung der Spannung der übertakteten Komponenten, den Effekt der Elektromigration verstärkt, altern übertaktete Komponenten schneller, was in dem Fall den XMP overclocking RAM betreffen würde und den Prozessor. Durch overclocking kann der Rechner außerdem auch instabil werden oder gar nicht mehr funktionieren.

Wenn der Rechner instabil laufen sollte oder gar nicht mehr startet, nachdem das XMP von den RAM Modulen im BIOS/UEFI aktiviert wurde, dann funktionierte das einfache MEM overclocking via XMP nicht, weil die Einstellungen durch das XMP zu viel für den Prozessor sind. In dem Fall müsstest du die Speichergeschwindigkeit manuell einstellen und den RAM manuell übertakten.

Deshalb empfehle ich den RAM passend zu den Spezifikationen des Speichercontrollers auszuwählen, also passend zu den Prozessorspezifikationen.

mfG computertom

Ohje für 2000€ ist das definitiv zu wenig Leistung hast du den Rechner schon ?

Für 2000€ gibt es den X3D mit 7900XTX https://geizhals.de?cat=WL-3112783&hloc=de&hloc=at&nocookie=1

Das wäre deutlich mehr Leistung da wäre mir die Wakü und das tolle Glas Gehäuse Wurst.

Ich würde einen guten Luftkühler nehmen wie den BeQuiet Dark Rock Pro 4 und dafür dann den 5800x3d wählen.

Als GPU würde ich auf keinen Fall eine 3070 nehmen, hier solltest du eher zu einer Rx 6800 greifen.


Zeuuelop 
Fragesteller
 12.04.2023, 01:11

Warum nicht die 3070?

0
xGeTReKtx  12.04.2023, 01:12
@Zeuuelop

Die 6800 ist etwas schneller und hat 16GB. 8GB werden aktuell etwas eng und das schon bei 1440P.

0