Elektrotechnik: Regelmäßige Leistungsspitzen Kompressor Lastprofil?

hoyohoo  06.02.2022, 04:35

Was für eine Art Kompressor? Einen für Luft? Kompressor im Kühlschrank?

AIcyone 
Fragesteller
 06.02.2022, 04:36

Milchkühlung aber genaueres weis ich leider nicht

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Leider fehlen da die konkreten Angaben zu Zeit und Leistungsgröße im Verlaufsdiagramm , aber in derartiger Regelmäßigkeit bei einer Milchtankkühlung ist es entweder das Rührwerk gegen Rahmabsetzung , oder sporadische Sensorabfrage .


AIcyone 
Fragesteller
 06.02.2022, 04:44

Okay danke das hilft mir jedenfalls schon gut weiter!

Also der Höchstpunkt liegt bei etwa 4 kW

0
verreisterNutzer  06.02.2022, 04:51
@AIcyone

Das wäre dann bei einem hunderte bis tausende Liter fassendem Milchtank wohl echt der Kältekompressor im Zeitstrahl ab etwa 15:00 Uhr .

Die regelmäßigen Kleinspikes sind dann entweder echt eine Funktions- und Sensor - Kontrolle , oder halt das Rührwerk . Bei modernen Anlagen mit Intranet kann es auch die sporadische Funktions- / und Datenübermittlung an andere Terminals oder der Qualitätskontrolle betriebsintern / zur Molkerei sein .

1
CCCPtreiber  06.02.2022, 05:32
@AIcyone

Können das Einschaltströme sein? Wie wird der Kompressor gestartet? FU, Stern/Dreieck oder direkt?

2
AIcyone 
Fragesteller
 06.02.2022, 18:16
@CCCPtreiber

Das weis ich leider nicht, jedoch vermute ich dass es sich bei der Höchstspitze kurz vor 15 Uhr um einen Einschaltstrom handelt und kurz darauf auf den Nennstrom absinkt und sich damit die Nennleistung einstellt.

0
verreisterNutzer  07.02.2022, 07:40
@AIcyone

Bei elektronisch ungeregelten Elektromotoren ist ein kurzfristig sehr stark erhöhter Anlaufstrom durchaus normal zwischen 0 U/min bis Nenn- Umdrehungszahl , weil sich da dann erst mal die Magnetfelder von Stator und Rotor maximal durchschneiden , bis der Rotor bei Nenndrehzahl dem Statorfeld in gleichbleibendem Winkel vor- / oder nacheilt ohne weitere Magnetfeldschnitte .

Bei den zwei Hochlastereignissen um etwa 14:30 bis 15:30 könnte es sich damit augenscheinlich durchaus um ein stufenweises Hochfahren der Anlage ( vermutlich mit elektronischer Anlauflastkontrolle über einen Frequenzumrichter ) gehandelt haben , denn komplett ungeregelt / ungesteuert müßte Peak #2 gegenüber Nennlast sonst erheblich höher sein .

Da sich die Nennlast allerdings nicht "stabilisiert" , sondern kontinuierlich langsam bis zum Ende weiter etwas abfällt , könnte das für kombinierten Betrieb von Rührwerk und Kältemaschine sprechen . Während der Kühlphase MUSS die Milch unbedingt gerührt werden , damit im Bereich der Kühlmittelkanäle im Kühltank an den Wandungen keine Vereisung stattfindet )

Peak #1 könnte die Zuschaltung eines Hauptsteuerungstrafos der Anlage gewesen sein .

1