Einsetzen von PPP, PPA, PFA im Satz?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

um die richtige Form auszuwählen, musst du beim Partizip zum einen auf die Diathese (Aktiv/Passiv) achten, zum anderen auf das Zeitverhältnis zum übergeordneten Verb. Außerdem musst du das Bezugswort des Partizips berücksichtigen.

In deinem Beispiel hat sich der Rabe auf einen Baum niedergelassen. Jetzt musst du überlegen, welches Partizip sinnvoll ist. Die Formen stehen alle im Nom.Sg (.m) und können sich daher nur auf "corvus" beziehen (KNG-Kongruenz !):

  1. corvus caseum consumptus - Das PPP macht hier keinen Sinn, da es ja bedeuten würde, dass der Rabe vor dem Sich-Niederlassen von irgendetwas oder irgendjemandem verzehrt worden war und das Wort "caseum" lässt sich auch nicht einfügen. Merke: Ein PPP kann in der Regel nicht durch ein Akkusativobjekt erweitert sein (Es sei denn, es handelt sich um das PPP eines Deponens, aber dann hat das Partizip eine aktive Bedeutung.)
  2. corvus caseum consumens - Das PPA drückt eine Gleichzeitigkeit aus, was bedeutet, dass der Rabe gleichzeitig den Käse verspeiste und sich niederließ, was zwar vielleicht denkbar, aber doch höchst unwahrscheinlich ist.
  3. corvus caseum consumpturus - Das PFA ist hier die gesuchte Lösung. Der Rabe ließ sich nieder, um danach den Käse zu verspeisen!

Hoffe, das hilft dir weiter.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Latein und Französisch auf Lehramt studiert.

Klori94218 
Fragesteller
 23.05.2023, 22:25

Ja, vielen Dank! So formuliert habe ich das jetzt mehr verstanden. ,,Der Rabe will den Käse verzehren, nachdem er sich auf dem hohen Baum niederließ.'' Wäre das so machbar oder ist ein Adverbialsatz zu sehr herbeigezaubert? "Der Rabe, der den Käse verzehren wird, ließ sich auf den hohen Baum nieder." wäre vielleicht noch eine andere Möglichkeit, die mir einfiel.

0
verbosus  23.05.2023, 23:03
@Klori94218

Bei deinen Vorschlägen gibt es ein paar Schachstellen: Zum einen solltest du niemals aus dem übergeordneten Satz einen Nebensatz machen, zum anderen passt das Futur 1 nicht zum Präteritum im übergeordneten Satz. Da das PFA aber in der Regel als Participium coniunctum eine finale Bedeutung hat, kannst du es enwteder mit "um zu" übersetzen (dann sollte das Bezugswort des PFA wie hier das Subjekt sein) oder bei Übersetzung mit einem Relativsatz "der/die/das tun will/wollte". Hier also: Ein Rabe, der einen Käse verzehren wollte, ließ sich auf einen Baum nieder.

0
Klori94218 
Fragesteller
 23.05.2023, 23:31
@verbosus

Verstehe. Vielleicht probiere ich es jetzt mal mit einem anderen Satz (ist auch der Letzte, nicht damit ich Sie noch um die Zeit störe oder so). ,,Vulpes corvum caseum in ore (tenentem, tentum, tenturum) conspexit.'' Ich fange ja jetzt so an: Der Satz ist Aktiv. Nach KNG, bezieht sich das Partizip auf corvum, also dem Raben. Auf dem ersten Blick, geht es um einen Fuchs, der den Raben erblickt, wie er den Käse in seinem Mund hält. Dementsprechend würde ich für PPA tippen, sprich tenentem, da er ihn erblickte, während es im Mund des Raben war. Übersetzung:,,Der Fuchs erblickte den Raben, der den Käse im Mund hielt.'' Ich hoffe mal, dass das besser ist, wobei ich mir unsicher bin, ob ,,hielt'' richtig ist.

0
Klori94218 
Fragesteller
 23.05.2023, 23:34
@verbosus

Puh, vielen Dank nochmal! Dann kann ich das schonmal abschließen. Außerdem, gibt es vielleicht eine Deadline bei Ihnen, wo ich evtl. noch eine Frage stellen könnte, falls mir eine in den Sinn kommt?

0
verbosus  23.05.2023, 23:36
@Klori94218

Nein, es gibt keine Deadline: Wenn ich müde bin und/oder keine Lust mehr habe, Fragen zu beantworten, logge ich mich einfach aus ...

0