Drehmoment - Unterschied?

7 Antworten

Das mit dem Turboloch ist so eine Sache. Der 1.8er (in eigenem Besitz) besitzt kein solchiges. (Es ist so - Tatsache)

Aber wenn der 2.0er eines hätte, stellt sich ja die Frage warum es nicht so klappt wie beim 1.8er. Ist ja schließlich mehr Power und mehr Geld drin. Ein langsamerer Druckaufbau wäre auch möglich, kann ich mir aber persönlich nicht vorstellen bei dem Motor.

Die Werksangaben von VW lauten abweichend von Deinen Angaben zu

1,8 ltr. 250NM bei 1500min-1

2,0 ltr. 280NM bei 1700min-1

Diese Werte liegen nicht so weit auseinander, dass sie auffällig wären. Da beide Motore denselben Kolbendurchmesser von 82,5 mm haben, muss der 2-ltr.Motor größeren Hub haben. Tatsächlich ist er auch ein Langhuber mit 92,8mm gegenüber dem 1,8er mit 84,2mm, den man schon fast zu den quadratischen zählen kann. Von der Kolbenoberfläche, die bei beiden Motoren identisch ist, ist bei gleicher Kraftbeaufschlagung der Langhuber als reiner Sauger der Motor mit dem höheren Drehmoment. Das ist nachvollziehbar, weil die gleiche Kraft an einem größeren Hebelarm angreift.

Da wir aber Turbomotore vergleichen, muss der Unterschied im Füllungsgrad liegen, genauer im Liefergrad. Der ist unter anderem abhängig von der Mechanik des Laders und der Gemischmasse, die wiederum vom Kennfeld vorgegeben ist. Ein Lader mit VTG würde optimal auf die spezifischen Belange reagieren können, ist aber für ein "Brot und Butterauto" kostenmäßig nicht zu vertreten.


syncopcgda  25.01.2014, 09:59

Von der Kolbenoberfläche, die bei beiden Motoren identisch ist, ist bei gleicher Kraftbeaufschlagung der Langhuber als reiner Sauger der Motor mit dem höheren Drehmoment.

Hier muss es Druckbeaufschlagung anstatt Kraftbeaufschlagung heißen, ansonsten ist das technisch OK.

0
syncopcgda  25.01.2014, 10:06
@syncopcgda

Es sei denn, du meinst die Kraftbeaufschlagung am Kurbelzapfen, dann wäre es wieder richtig.

0
jabloberlin  25.01.2014, 14:32
@syncopcgda

Gute Darstellung in Wikipedia

"Wenn eine Kraft auf eine Fläche wirkt, so ist der dadurch erzeugte Druck p der Betrag (Vektorlänge) der auf dieser Fläche senkrechtstehenden Kraftkomponente \vec {F}{\perp} pro Flächeninhalt A: p = \tfrac {| \vec {F}{\perp} |}{A}"

0

Die Frage ist doch, welches Drehmoment der 2.0 bei 1250/min entwickelt. Dass er sein maximales Drehmoment später entwickelt, schließt ja keineswegs aus, dass die Drehmomentkurve im gesamten Verlauf über der des 1.8 liegt.

Vlt. weil die Motorsteuerung so programmiert wurde? Könnte aber ebenfalls falsch sein... Vielleicht liegt´s auch einfach daran, dass der stärkere Motor ein größeres "Turboloch" hat, also langsamer Druck aufbaut?

Ich stimme mit jabloberlin überein und meine auch, dass der 2 Liter- Motor eine andere Kurbelwelle und größeren Kolbenhub haben müsste. Daraus resultiert ein höheres Drehmoment, allerdings auch höhere Kolbengeschwindigkeit bei gleicher Drehzahl.