Darf man mit einem alten Diesel schnell fahren?

4 Antworten

Wenn der Turbo pfeift, dann hat der einen Schaden. Der wird natürlich größer. Dass der vielleicht ein bisschen schneller noch mehr kaputt geht kann an Deiner Fahrweise liegen. Aber wenn der Vorbesitzer nicht verschwiegen bzw. verschleiert hat, dass der Turbo pfeift - und das konntest Du ja bei der Probefahrt selber feststellen - dann hast Du keine Ansprüche gegen den Vorbesitzer.

Den Turbo solltest Du also reparieren lassen bevor der einen "Riesenschaden" auslöst.

Klar sind die Belastungen und damit der Verschleiß höher wenn man schneller fährt. Alleine die Karossiere wird durch die Vibrationen schneller "weich". Auch Radlager, ANtriebswellen, Getriebe und der Motor selber werden schneller verschleißen. Wenn Du den also "am liebsten für immer" fahren willst, dann solltest Du sehr zart damit umgehen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Dass gleiche Problem hatte ich vor ca. 8 Jahren mit einem Honda Accord Diesel. Bei einer Laufleistung über 200000 Kilometer kann man jederzeit damit rechnen, dass der Turbo flöten geht. Du musst bedenken, dass der Turbo in etwa zehnmal schneller dreht, als dein Drehzahlmesser zeigt, d.h. bei 2000 dreht der Turbo 20000 Umdrehungen. Gift für den Turbo sind auch die bei neueren Fahrzeugen verbauten Start-Stop-Funktionen, weil der Turbo dabei kurzzeitig nicht mit Öl versorgt wird. Ob der tatsächlich hinüber ist, merkst du, wenn du plötzlich ein Kohlekraftwerk hinter dir hast, was extrem schwarz nebelt und die Mühle nicht mehr vom Fleck kommt, weil er keinen Druck mehr aufbaut. Die Rumpfgruppen der Lader kann man für unter 300 Euro käuflich erwerben. Allerdings gibt es in Deutschland kaum eine Werkstatt, die den Lader auseinander baut. Es muss den Kunden ja richtig teuer Geld kosten. Ähnlich verhält es sich übrigens auch mit den Querlenkern. Die Buchsen, die meistens ausgeschlagen sind, kann man kaufen. Nur presst sie dir keine Werkstatt ein. Fahrzeugteile sind gar nicht dafür gedacht, möglichst lange zu halten. Das macht auf Dauer nur den Markt kaputt. Und außerdem dürfen Autos ja heutzutage auch nicht mehr allzu schwer sein. Als ich meinen A6 gekauft habe und mit ihm zum ersten Mal Autobahn gefahren bin, dachte ich, ich spinne. Dachte mir, was denn da so mörderisch pfeift. Ich hab es entdeckt. Tatsächlich sind die vorderen Kotflügel nach innen offen und auch nichts dahinter. Das habe ich bisher bei noch keinem Auto gesehen... Leichtbauweise a la VW-Gruppe. Mal schauen, wann die ersten Holzkarossen wieder kommen, wie damals beim F 8?

Für alte Diesel gelten die gleichen Vorschriften wie für neue.

einen Gesunden Motor darf man auch belasten.

Immer warm fahren und der hält noch lange