Blumenkasten mit Loch ungeeignet für Balkon im 1.OG - Hilfe

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Tja das haben solche Kästen zum Glück ansich, oder hast du schon mal einen Mutterboden gesehen der nach unten hin kein Wasser mehr durchlässt. Du gießt zuviel. Und ein findiger Gärtner und Erfinder hatte mal Balkonkästenuntersetzer erfunden.

Schon lange gibt es auch Kästen die nicht nur ein normales Loch haben, sondern so eine Art kleine Lochkegel besitzen. Diese verhindern ein triopfen des Wassers nach unten und geben den Kasten ein Wasserreservoir. Lochkegel auf die gewünschte Länge einkürzen, Boden mit Blähtonkügelchen oder Steinwolle befüllen, Flies darüber, mit Erde befüllen und bepflanzen.

Wenn du kein Geld hast um dir neue Kästen zu kaufen, dann hänge deine Kästen kurz ab, nässe sie auf den Balkonboden gut durch, oder tauche sie in einer Mörtelwanne mit Wasser. Lasse sie abtropfen und hänge sie wieder in deine Halterungen.

Gruß Wolf


mikewolf  30.03.2012, 00:21

Was ich leider jetzt erst gelesen hatte. Bitte Löcher nicht zukleben oder Folie einlegen, denn deine Pfl. werden ersticken und ersaufen.

0
JinxValentine  30.03.2012, 01:19
@mikewolf

Stimmt, du gießt einfach zuviel. Alle Hängeblumentöpfe,die ich kenne, haben eine Schutzvorrichtung, die bei normelem Gießen überlaufen verhindert. Wenns bei dir überläuft, gießt du einfach viel zuviel rein. Probier mal aus, bei welcher Wassermenge es unten trocken bleibt und bleib dabei, sonst hat sich die Sache eh bald erledigt, weil deine Blumen verfault sind.

0
Bienchen137 
Fragesteller
 19.05.2012, 17:28
@mikewolf

Danke an Dich, für diese gute Antwort. Ich mache es jetzt so dass ich die Kästen abhänge und gut gieße. Sicherheitshalber habe ich einen kleinen losen Untersetzer in den Hängekästen drin. Ich bin vorsichtig mit dem Gießen, und wenns doch mal zuviel sein sollte, tropft es nur leicht nach unten. Herzlichen Dank für die Hilfe.

0

Es gibt so spezielle Schwämme, die die Feuchtigkeit speichern. Die bekommst Du im Baumarkt oder Pflanzenmarkt. Diese dann zurechtschneiden und unten reinlegen. Vorsichtig gießen, und wenn es tröpfelt, dann aufhören.

ich habe grundsätzlich in ALLEN töpfen und kästen eine einfache einkaufs-plastiktüte (ggf. zurechtgeschnitten), sowohl bei zimmer- als auch terrassentöpfen; zum einen verhindern die, dass blumenerde unten wieder rausfällt, zum anderen, dass wasser austritt (ich bin viel unterwegs und kann nicht täglich gießen). mag sein, dass sich bei diesem gedanken jedem gärtner die nackenhaare hochstellen; aber ich achte darauf, dass sich keine staunässe bildet (wurzeln faulen sonst und durch das absterben vertrocknen die pflanzen auch - ggf. kleine steine oder tonscherben als drainage auf die folie legen) oder sich parasiten breit machen. manche meiner pflanzen, die inzwischen baumgröße erreicht haben, topfe ich auch nicht dauernd um, d.h. in ihrem folien-topf gedeihen sie schon seit jahren! versuch´s einfach, es ist die einfachste methode.

Jetzt habe ich die neuen (echt teuren) Balkonkästen mit doppeltem Boden und Wasserstandsanzeige

doch das Problem bei 2 Tagen Regenwetter ist der Topf voll Wasser und die Blumen stehen im Wasser.

Wie bekomme ich das Wasser raus.!!

Meine Idee: habe an der Seite zum Balkon in ca. 10 cm Höhe ein kleines Loch in den Kasten gebohrt da darin ,gibt es im Baumarkt so Abdeckkappen für Schrauben oder auch nur einen zugeschnittenen Korken reinstecken als Stopfen. Ist der Kasten voll kurz aufmachen und einen Eimer drunterstellen und auslaufen lassen. Klappt prima. Vorsicht beim reinbohren in den Kasten ,darf nicht einreißen

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Meine Nachbarin, naturblond und rotgefärbt hat diese Frage leider nicht gestellt. GRRRR heute hatten wir ein launiges Gespräch im Hausflur, welche Wirkung ihr Blumen gießen im 2. Stock auf die auf meiner terrasse gestellte Wäsche hatte. ob sie es kapiert hat, weißich nicht. Sie hat den klaren Arbeitsauftrag, zumindestens unter den Blumenkästen solche Auffangschalen zu plazieren, Klar gibt es geeignete Blumenkästen fürden Balkon, die auch die Terrassen Besitzer nicht der Gefährdung einer ungewollten spontan Dusche aussetzen. Wäre einfach schön, so wie du es machst, sich vorher darüber Gedanken zu machen und nicht den lieben,netten Mitmenschen zu unerhofften Wassermassen zu verhelfen :-)


Ispahan  29.03.2012, 07:48

kannst Du der Rotgefärbten nicht vorschlagen, Deine Wäsche auf ihrem Balkon zu trocknen? :-))

0
Bienchen137 
Fragesteller
 19.05.2012, 17:29

Dankeschön :-) Ja, mit guten Nachbarn sollte man nachsichtig sein, ein gutes Verhältnis muss man nicht mit Blumen verderben ;-) sondern eher verschönern!

0