Ok ich zwar kein Kindergarten habe :-)) Kenne mich mit Pferden zu wenig aus. Sorry. Jedoch kann man keine genaue Zeitangaben zu den Eicheln geben. Das ist fast vergleichbar wie mit der Waldblüte bei Nadelgehölzen. Mal ist der Wald voll von Blütenstaub, und dann kann man wieder Jahre lang warten. Den Abwurf der Eicheln kann man nicht bestimmen. Siehe den warmen Frühling , kalten Sommer 2012 und vergleiche ihn mit dem geilen Herbst 2011. Da kamen die Eicheln sehr spät zum Fall. Geht das 2012 so weiter, kann es Anfang September schon passieren ( Unreife Eicheln schon Ende August ) .

Wie gesagt ich weiß nicht wie weit sie für Pferde schädlich sind. Warum Umzäunt ihr die Eichen nicht ? Noch anders wäre tägliches Abrechen der Eicheln, somit wäre die Gefahr gebannt.

Gruß Wolf

...zur Antwort

Was gegen solche Mondbeleuchtungen spricht , wurde ja schon gesagt. Ich gehe mal in eine andere Gedankenrichtung. Stelle dir einmal den Amazonas, Rio Negro, Rio Orinoco vor (wobei ich nur die bekanntesten Südamerikaflüsse nannte ) wo die bekanntesten Salmler , Barsche und Garnelen vorkommen. Vergleichbar mit Flüsse in Asien oder Zentralasien, oder dicht bewaldete Bäche und Flüsse aus Mittelamerika. Wie lange denkst du das da ein Mondlicht in die Flüsse scheint ? Wie oft gibt es da solches Licht, was mit einem Vollmond vergleichbar wäre ? Denke grob 12 mal im Jahr, und dieses Licht durch Bäume, Hügel und Berge gerade mal 1 -2 Std Licht spendet. Für alle unsere Zierfische Unrelevant. .

Sowas ist nur wieder einmal eine Mode der Firmen, die was neues verkaufen wollen um Kunden zu gewinnen. Den Fischen interessiert es wenig, dir fällt es nicht auf, der Händler hat sein Geld bekommen, und der Stromanbieter ( Stadtwerke bzw Eon ) freut sich über deine Stromkosten.

Gruß Wolf

...zur Antwort

Danke schonmal das du Stahlbeton geschrieben , und sogar die tragenden Wände mit einbezogen hast. Dein Becken wird sicher keine 500kg wiegen, denn die Rechnung wäre falsch. Das Becken wiegt Netto sicherlich schon über 100kg, dazu kommt das Wasser, Kies und Steine ( sorry ich gehe jetzt nur einmal als Beispiel von einem Afrikabecken aus ) . Kies und Steine verdrängen zwar soviel Wasser wie ihr Volumen , das Gewicht des Steines usw wird aber nicht aufgehoben. Kenne aber leider die Umrechnung auch nicht.

Dazu kommt deine Abdeckung, dein Umbau ( falls vorhanden ) und dein Unterschrank. Damit dürftest du auf ca 750 - 800kg locker kommen. Da du aber 2 tragende Wände im Winkel hast, dürfte das aber kein Problem darstellen. Bringe aber trotzdem keine Punktbelastung auf den Boden, sondern besorge dir eine OSB Platte, die du passend zuschneiden kannst, denn so verteilt sich der Druck auf die gesammte Fläche .

Gruß Wolf

...zur Antwort

Auf ARD Ratgeber Heim und Garten, hatten sie alle bekannten Vergrämungsarten getestet.

Stinkende Jauche aus Brennesseln usw , die man in die Löcher gießt halfen fast gar nicht, sie wandereten für einige Tage ab, und sich Tage später sofort wieder da. Zudem stinkt dann der Garten wie Sau.

Geräte die mit Schall arbeiten. Das hat selbst der Gartenbesitzer nicht ausgehalten, und nach wenigen Tagen haben sich die Wühler an den gleichbleibenden Lärm gewöhnt.

Stereoanlage : Die hat die Tiere aus dem Garten vertrieben, denn der Lärm ist ja nicht immer der gleiche, Bass und Hohe Töne verändern sich ja, und das mögen sie gar nicht. Es ist aber in der Praxis nicht anwendbar, denn du mußt die Boxen auf die Bodenlöcher legen, und Nachbarn sind sicher nicht begeistert.

Kauf die Lebendklappfallen. Das sind kleine Röhren, die du in die Gänge schiebst und beide Enden Schwingtüren besitzen die nur nach Innen ausgehen. Maus fangen und anderswo aussetzen ( bei Schwiegermutter von Al am besten. )

Gruß Wolf

...zur Antwort

Roundup um Garten ? Bitte lasse die Finger von dem Zeug. Keine Ahnung wer dir solche Tipps gibt, rate dir aber solche Leute zu meiden.

Rasen unter Bäumen ist immer ein Problem. Ich würde dir zu einer schönen Baumscheibe raten. Also je nach Baumgröße, im Wurzelbereich den Rasen abtragen ( 50 oder 100cmØ ) und den Boden in diesen Bereich mit Komposterde aufpeppen und mit Rasen oder Holzmulch abdecken . Etwas Hornspäne ind Gesteinsmehl mit einarbeiten.

Den kompletten Rasen niedrig abmähen und dann mit einem Vertikutierer ( gibt es als Rechen zum kaufen, oder als Maschine für ca 30€ am Tag zu mieten ) zu bearbeiten. Einmal der Länge und einmal der Breite nach. Alles was der Vertikutierer aus dem Boden holt sollte in die Biotonne oder bei der Kompostieranlage der Stadt abgegeben werden.

Nun den Rasen mit Gartenkalk abstreuen ( du könntest den Boden vorher zwar mit einem PH Tröpfchentest testen , doch meißt sind Rasen immer übersäuert ) , dann mit einem guten Langzeitdünger bestreuen der einen guten Phosphoranteil hat. Bitte kein Blaukorn, denn dann kannst du gleich Unkraut sähen. Nun bestreust du den Rasen noch mit eigenem Kompost, oder Komposterde ( 1 cm max ) , den auch viele Komunen billig verkaufen.

Nach 4 - 6 Wochen sieht dein Rasen wieder 1 A aus. Sollte aber extrem wenig Gras vorhanden sein, kannst du auf die sehr dünne Kompostschicht auch eine gute Rasenmischung aufbringen. Bitte kein Berliner Tiergarten oder solche Müllmischungen, sondern ein guten Rasensamen ( Aldi hatte diese im März ) . Bitte unbedingt darauf achten das auf der Verpackung eine Zertifikation steht, diese als RSM mit einer Nummer genannt ist. Somit ist diese Saat auch geprüft und keine 08/15 Mischung.

Grus Wolf

...zur Antwort

Die Erdäpfel sind ja auch kein Kernobst, sondern eine Kartoffel, und trotzdem sagen wir Franken Erpfl. Spass beiseite.

Die Kokosnuss ist auch keine Nuss, sondern eine Steinfrucht. Oder ebenso sagt man, ich gehe Pilze suchen. Doch man sucht und erntet ja gar nicht den Pilz, sondern nur die Fruchtkörper, denn der Pilz lebt im Boden. Das sind alles solche Sachen die sich über Jahrhunderten so eingebürgert haben, weil man es nicht besser wußte. Genau wie man eigentlich denken könnte das eine Melone ein Obst ist, jedoch ist es ein Gemüse.

Gruß Wolf

...zur Antwort

Darf ich einmal um ein Foto lieb anfragen, wo man den kompletten Baum sieht , inklusive Boden und Wurzelbereich, dazu die ganze Risswunde wo sie anfängt und oben aufhört. ?

Vielen Dank Gruß Wolf

...zur Antwort

Es war eine der Schwebfliegenarten. Da ich in Deutschland lebe, kann ich keine Art aus Spanien benennen. Sie sind aus folgendem Grund Schwarzgelb gestreift = eine Täuchung ( Mimikry ) damit Fressfeinde denken das es sich um ein Wespeninsekt handelt die stechen kann.

Gruß Wolf

...zur Antwort

Die Fischanzahl sagt doch nichts über den Besatz aus. Die Fischarten und die Größen sind wichtig um die Frage richtig beantworten zu können. Die Fische sind meißt Goldfische ist keine Aussagen. Hast du sie nur ab und zu drin, denn so hört es sich an. Ich denke aber du meinst das die meißten Fische Goldis sind. Aber was sind die anderen ?

7000 Liter sind sicher ausreichend für die Goldfische, wobei ein Trupp von 10 St besser wäre, denn lieber etwas weniger, denn sie wachsen ja noch auf max 40cm heran.

Teiche sollten eine ausreichende Bepflanzung besitzen, die je nach Teichbeschaffenheit gut überdacht sein sollte . Auch sollte der Standort des Teiches nicht den ganzen Tag Dauersonne bekommen.

Ne Pumpe hab ich die 20 Stunden lang läuft.

Mit dieser Taktik schadest du der Wasserqualität total, und der Filter macht mehr Schaden als er Nutzen bringt. Filter die sehr gut eingelaufen sind, dürfen nie länger als 1 Std vom Stromnetz genommen werden. In deinem Falle sind es aber 4 Std wo der Filter nicht läuft. Die darin lebenden Aeroben Bakterien fangen nach 1 Std nach und nach an abzusterben, und sobal du nach 4 Std den Filter wieder einschaltest, pumpt dieser das gefährliche Nitrit in in den Teich.

Damit du es grob verstehst. In einem gut eingelaufenen Filter haben sich Aerobe Bakterien gebildet, die Niitrit in Nitrat umwandeln ( also sind es nützliche Bakterien ) So werden Kot und Abfallstoffe abgebaut . Nitrat kann kann durch die Waserpflanzen genutzt werden die dies zum Wachstum benötigen. Also außer zur Reinigung nie den Filter ausschalten. Um den Filter und die Filtermaterialien zu reinigen, nimmst du aus dem Teich ein Eimer des Wassers. Bitte kein Leitungswasser und die Materialien nie extrem auswaschen.

Als Filter kannst du ruhig gute günstige Filter nehmen, es muß kein extrem teures High Tech Gerät sein.

Gruß Wolf

...zur Antwort

Du hast entweder zuviel Öl eingefüllt, so verbrennt das überschüssige Öl mit dem Benzin. Oder eine Dichtung ist kaputt so daß das Öl in den Verbrennungsraum gelangt. Lasse den Motor aus, denn sonst rikierst du einen Motorschaden. Ab zum Händler.

Gruß Wolf

...zur Antwort

Es leben Molche in dein Teich, jedoch darfst du sie weder fangen noch umsetzen. Sowas ist verboten, auch wenn es dein Teich ist. Molche sind Wildtiere und stehen dadurch unter einem gewissem Schutz. Auch eine Umsiedlung von 2 Tieren ist verboten und wird auch nicht klappen. Lurche suchen sich selbst ihr Gewässer aus und nicht der Mensch das Gewässer für die Tiere.

Auch ist die Haltung von Wildtieren in Aquarien verboten,. Dieses denken ist leider mit daran Schuld das viele Lurch,. Reptilien und Fischarten in der Natur schon ausgerottet wurden. Also lasst doch diese Tiere dort wo sie hingehören = In der Natur.

Gruß Wolf

...zur Antwort

Ich wette das manche Gesetze , welche die deutschen Straßenverkehrsordung, und Richtlinien wie auch Zulassungen betreffen, in der EU das Lächerlichste ist was man sich denken kann. Dazu gab es einmal eine Gesetzeserklärung warum dies und jenes Kraftfahrzeug nur so und soviel Lichter besitzen darf.

Fahrrad nur ein Hauptlicht nach vorne und ein Rotlicht nach hinten. Motorad, Fern und Abblendlicht, und Rotes Rücklicht und Bremslicht nach hinten . Alle Blinker nenne ich nicht. Der PKW darf 4 Arten nach vorne und hinten haben, wobei von jeder Art nur ein Paar zulässig ist. Front Hauptlicht, Fernlicht, Nebelscheinwerfer und Standlicht, und nach Hinten, rote Fahrtlichter, Nebelschlussleuchte, Bremslicht , evtl im Heck eine dritte Bremsleuchte und das rote Standlicht.

Bei LKW trifft ganz grob das selbe zu. Auch hier lasse ich Blinker und Warnleuchten am Dach und Warnzusatzleuchten im Heckbereich , wie auch Seitenbegrenzungsleuchten einmal weg. Jedoch muß ein LKW nach Vorne oben an der Kabiene Links und Rechts eine Frontbegrenzungsleuchte besitzen, und das selbe auch im Hänger oder Sattel am Heck an den oberen Außenecken.

Zug : Dieser hat nach vorne 2 Leuchten im unteren Bereich und eine oben als Kopfstirnlampe. Das selbe am letzten Waggon.

Das deutsche Gesetz stellt den Bürger als dummen Menschen hin, denn diese Richtlinien dienen dazu, damit jeder Verkehrsteilnehmer ein PKW von einem LKW unterscheiden kann und dann den LKW auch noch von einem Zug unterscheidet. Mir ist bisher jedenfalls noch nie ein Zug auf der A9 entgegen gekommen, oder ich fuhr noch nie mit dem LKW auf Gleis 3 von Berlin nach Hamburg.

Meine Gesetzeserklärungen sind nur grob getextet, doch klasse ( im negativen Sinne ) finde ich folgendes. Deutsche LKW´s dürfen zwar über Front Zusatzscheinwerfer am Dach verfügen, wobei sie glaube ich auf 2 Paare begrenzt sind, die aber in Deutschland nicht eingeschaltet werden dürfen. Nun wird es noch geiler. Jeder Schwede und fast jeder Holländer darf mit XXX Lampen hier durch Deutschland kutschen, , aber wir selber dürfen sie nicht anbringen. Das selbe mit Hupenfanfaren. Einbau verboten, doch andere Länder haben sie drin.

Beleuchtete Namensschilder sind im LKW verboten, ebenso beleuchtete Bettrückwände die bei der Fahrt eingeschaltet sind oder zur Weihnachtszeit die kleinen LKW Christbäume. Kaffemachinen aud der Frontablage = verboten. Traumfänger in der Nähe der Frontscheibe = verboten. Wimpel, oder Fußballemblem = Verboten.

Sorry für mein langen text mit sicherlich vielen Rechtschreibfehlern, aber Deutschland ist schon lange kein Free Germany mehr. In jedem PKW gibt des Sonnenblenden, aber im LKW darf man nichtmal mehr an der Oberkannte einen schmale langen Bunner anbringen, bzw ein Namenschild.

Gruß Wolf

...zur Antwort

Ich gehe nur mal auf das Alter ein. Meine Nachbarin hat einen gekauften Kiwibaum, den sie aber schon viele Jahre hat und auch den Winter übersteht. Ich muß aber sagen, der Baum wird als Kletterspalier nahe am Haus an der Pergola gepflegt, der Garten ist relativ geschützt und das Haus gibt im Winter Wärme ab. Überwinterung nur bei harten Sorten möglich. Du aber willst aus ( denke Supermarkt )den Samen von Früchten die Kiwi ziehen. Somit wirst du nur die Urform , bzw eine veränderte Form erhalten die keinen Winter im Freien übersteht. Selbst wenn du einmal Früchte bekommen solltest, sind das Minifrüchte, und ob der Geschmack passt, kann dir keiner sagen.

Bei Kirsche ist das auch so. Kirschbäume sind oft veredelt, und wenn dies nicht der Fall ist, sind es Züchtungen und Hybriden. Die Kirschkerne können zwar gezogen werden, bilden aber nie den Baum den man sich wünscht. Bei der normalen Vogelkirsche , Sauer oder Weichsel die in ihrer Art nicht extrem gezüchtet oder veredelt wurde, kannst du aus dem Kern einen neuen Baum ziehen. Bis zur Reife je nach Standort und Wuchs ca 3 - 6 Jahre bis die ersten 10 - 100 Kirschen vorhanden sind.

Bei fertigen Bäumen kann man sich die Sorten aussuchen die man haben möchte. Kein Mensch zieht aus Samen Bäume groß wenn man keine Ahnung hat, um dann nach 10 Jahren festzustellen...Igitt schmeckt die Kirsche Scheibenkleister eklig. Die Eigenzucht aus Samen ist die Freude an den Baum und selten an der Frucht. Die Frucht ist dann nur das gewisse I Tüpfelchen.

Gruß Wolf

...zur Antwort

Das sind Vogelflöhe. Als Kind habe ich mich doof angestellt und die Leiter am Baum unterhalb des Nistkastens gestellt und das ganze auch noch im Sommer. War wie eine Einladung...hüpf in mein Shirt und stich mich in den Bereich wo man den Gummi der Unterhose hat. Nein kein Scherz. Flöhe von Vögel, wie auch die vom Hund usw nehmen zur Not den Menschen als Wirt an. Klamotten sofort ind die Waschmaschine und schönes Bad in der Wanne nehmen.

Nistkästen von Staren muß man nicht leeren, sondern nur die von Meisen. Leiter seitlich stellen und das Nest vom Körper weg entleeren. So machen es auch Förster und Forstwirte.

Gruß Wolf

...zur Antwort

Also erstmal ein Lob, denn selten werden solche Fragen so gut gestellt und ein kleines Grundwissenschein ja bei dir vorhanden zu sein, denn sonst hättest du die Bartagamen nicht ausgeschlossen.

Da dein Becken mit 100cm eine schöne Länge hat, würde ich es evtl ganz anders machen. Stelle es doch hochkannt. Der Umbau ist relativ billig und einfach zu machen wenn dein Papa etwas Geschick besitzt. Glasplatten bekommt man ja oft am Sperrmüll oder Wertstoffhof wenn man dort mal freundlich fragt. Stelle dir dein Becken nun hochkannt vor. Unten klebst eine passende Scheibe mit 20cm Höhe auf die offene Front. Darüber ein schmalen Lochgitterstreifen aus Aluminium, und darüber passt di zu der restlichen Höhe eine weitere Glasscheibe ein. Diese große Scheibe befestigst du nun am Aquarium mit Scharnieren die mit Silikon angeklebt werden können, und so hast du eine Türe. Nach 3 Tagen kannst du einrichten. Unten Blähton oder Lavagranulat rein ( bekommt man sehr billig im Baustoffhandel, darauf legst du ein dünnes Stück Stoff ( frag Mama ) und nun die Erde darüber. Beleuchtung kannst du Innen an der Deckenglasplatte ankleben, . Bepflanzung wäre eine kletternde Efeutute oder Kletterphilo. Als Echsen wären 3 Rotkehlanolis eine feine Sache. Habe dir bei Y T einmal ein Video gesucht damit du das Rote Kehlschild einmal in Aktion sehen kannst. http://www.youtube.com/watch?v=3bZ6iAPlGWQ&feature=related

Gruß Wolf

...zur Antwort

Ab einer Wassertiefe von über 70cm wachsen nur noch Seerosen ( Nymphaea ) oder Teichrosen = Teichmummel ( Nuphar lutea ) .

Schwimmpflanzen ist die Wassertiefe relativ egal, somit Wasserknöterich, Laichkraut, Wasserpest, usw können dort auch wachsen und werden nach und nach ihre Wurzeln in die Tiefe bringen um dort ihre Wurzeln zu verankern ( wobei Wasserpest eine Unterwasserpflanze ist )

Ist das Wasser klar geht auch Hornkraut Ceratophyllum demersum. Froschlöffel oder Pfeilkraut bis max 50 - 60 cm.

Gruß Wolf

...zur Antwort

Frage ist zwar schon ein paar Tage alt, doch bei der nächsten Forelle ( auch bei anderen Fischarten ) , nimmst du den Fisch aus, gründlich reinigen, und in einem geschlossenem Beutel bis zum nächsten Mittag im Kühlschrank aufbewahren. Willst du einen guten Geschmack haben, dann Pfeffer aus der Mühle, 15 - max 20gr Salz für eine normale 700gr Forelle. 1/2 l Wasser, 1 halben Apfel und eine halbe Zwiebel ( beides grob geschnitten ) . Und als Kräuter eine fertige Kräutermischung ( nennt sich bei Edeka entweder Sauerbraten Gwürzmischung, oder Fisch Gwürzmischung = siehe Fotoanhang ) . Alles ohne den Fisch kurz aufköcheln lassen, abkühlen und den Fisch 12 Std darin einlegen. Danach mit sauberen Wasser reinigen, trocken tupfen und ab in die Pfanne.

Will man den Fisch räuchern, muß der Fisch an der Luft abtrocknen , bis die Haut nicht mehr nass ist.

Gruß Wolf

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.