Aus dem unterstrichenen Satzteil einen Nebensatz bilden?

2 Antworten

Mein Vorschlag zum Wörterbuch (WB) ist, dass du mit einem sehr schwierigen deutschen Sachtext in eine Buchhandlung gehst. Dort nimmst du dir drei deutsch-deutsche Wörterbücher, nämlich

  • Pons Großwörterbuch der deutschen Sprache
  • Langenscheidt Großwörterbuch der deutschen Sprache
  • Wahrig Deutsches Wörterbuch (Der "Große Wahrig"!).

Dann setzt du dich in eine ruhige Ecke und schlägst in allen 3 Wörterbüchern dieselben schwierigen Wörter aus dem Text nach. Du wirst nach einigen Versuchen merken, mit welchem Wörterbuch du am besten arbeiten kannst.

  • In welchem WB verstehst du die Erklärungen am besten?
  • Welches WB hat gute Beispielsätze?
  • Welches WB ist am übersichtlichsten für dich? (am klarsten aufgebaut, Schrift nicht zu klein etc.)
  • Welches WB hat die besten (klarsten, nützlichsten) Hinweise zur Benutzung?
  • Sind die Abkürzungen gut erklärt?
  • In welchem WB findest du das Wort, für das du eine Erklärung brauchst, am schnellsten? Vergleiche mal die Zeit!
  • Welches WB hat deiner Meinung nach zu viele Informationen, die du gar nicht brauchst?
  • Mit welchem WB fühlst du dich insgesamt am wohlsten?

Ich z.B. benutze den Großen Wahrig. Aber ich denke, dass dieses WB für Ausländer nicht so angenehm ist. Oft sind die Erklärungen komplizierter als das Wort selbst. Das kann schnell frustrierend sein.

____________________________________________

Jetzt gerade habe ich bei medimops.de geschaut und das Großwörterbuch (gebraucht, aber in gutem Zustand !!!) von PONS für nur 6.- € gesehen (inklusive CD-ROM).

Das würde ich an deiner Stelle sofort kaufen! 6.- €, das ist fast geschenkt. Wenn du noch ein anderes Buch für 4.-€ oder mehr kaufst, musst du keine Versandkosten zahlen. Ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit gebrauchten Büchern von medimops gemacht! Ab 10.- € ist die Lieferung versandkostenfrei.

Bild zum Beitrag

Für nur 6.- € kann man nichts falsch machen! Wenn du nicht zufrieden bist, kannst du es bestimmt für 10 oder 12.-€ weiterverkaufen. Und du kaufst dir ein anderes, das du besser findest. Aber PONS ist generell nicht schlecht! Ich würde zugreifen, bevor es ein anderer kauft.

 - (Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik)

zhuhao2012 
Fragesteller
 29.10.2019, 02:03

Freund. Das ist sehr nett von Ihnen. Herzlichen Dank. Ich schau mal die Internetseite.

0
spanferkel14  29.10.2019, 02:17
@zhuhao2012

Es heißt korrekt "Pons Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache", jetzt 3Ct. billiger haha. Wenn du noch länger wartest, ist es entweder noch billiger oder ... weg. Aber keine Angst: Man kann ja immer wieder schauen! Ich habe bei medimops schon viele Schnäppchen gemacht. Wenn da steht "Zustand sehr gut", dann sind die Bücher wirklich wie neu, bei "gut" waren die, die ich gekauft habe, auch immer noch voll o.k.

0

Wie willst du jemals die DSH (oder andere Prüfung mit demselben Ziel!) bestehen, wenn du keine der Aufgaben erst einmal selbst zu lösen versuchst, bevor du andere um die Lösung bittest?

  1. Mach dir den Sinn der Aussage dieser Sätze klar.
  2. Welche NS-Konjunktion brauchst du, um die Präposition in der Nominalstruktur zu ersetzen? trotz -> ________________ , dank -> ______________, nach -> ______________ , bei -> _________________ oder _______________ (Welche von beiden passt, wenn der Satz wie hier im Konjunktiv 2 Gegenwart geschrieben ist? Und vom Sinn her auch!)
  3. Fang mit der längsten Nominalform an: Satz 4! Du siehst "durch Polizisten". "durch" weist in der Nominalform auf das Agens (den Täter, die handelnde Person) hin. Also, was haben die Polizisten gemacht? Du brauchst ein Verb. Aus welchem Nomen musst du ein Verb machen? Natürlich aus "Übernahme". So, nun hast du die Polizisten als Subjekt, du hast das Verb dazu, und jetzt brauchst du noch ein Objekt. Welches Wort ist übrig? "Verkehrsregelung" im Genitiv. Mach aus dem Genitiv einen Akkusativ! Dann hast du das Objekt für dein Verb. - Welche Konjunktion hast du als Ersatz für "nach" gefunden? Aha, gut! Nun verbindest du deine Konjunktion mit Subjekt, Akkusativobjekt und Verb - fertig ist der Nebensatz. Aber stopp! In welcher Zeitform muss das Verb im Nebensatz stehen? Schau dir deine Konjunktion gut an: Was weißt du über die Zeitenfolge bei dieser Nebensatz-Konjunktion? gleichzeitig? vorzeitig? Jetzt schau dir den Hauptsatz an: In welcher Zeitform steht er? Welche Zeitform musst du also für deinen Nebensatz wählen? Genau! Nun schreib deinen Satz in der Verbalform hin! Ist das derselbe Sinn wie in der Nominalform? Ja, dann herzlichen Glückwunsch.

Im Prinzip funktionieren alle Umformungen der Nominalform in die Verbalform (+/-) nach dem gleichen Muster. Manchmal muss man nachdenken, ob man das Passiv oder Aktiv benutzen soll. Man muss auch nachdenken, ob der Genitiv in der Nominalform zum Subjekt oder Akkusativobjekt in der Verbalform wird. Wenn es ein Adjektiv in der Nominalform gibt, wird es meist zu einem Adverb in der Verbalform. Manchmal muss man etwas Phantasie haben und selbst ein Verb finden. Das ist dann aber meistens ganz einfach "ist/sind" oder "es gibt", z.B. in Satz 1 und 2 kannst du das mal versuchen.

So, nun mach diese 4 Umformungen selbst und präsentiere uns deine Ergebnisse! Dann helfen wir weiter.


zhuhao2012 
Fragesteller
 24.10.2019, 08:18

trotz = obwohl, dank = aufgrund der Tatsache, dass , nach= nachdem, bei = wenn ist das so richtig?

0
spanferkel14  24.10.2019, 09:06
@zhuhao2012

Ja, ist o.k.

Aber "aufgrund der Tatsache, dass" ist ein bisschen viel des Guten. In diesem Fall ist es in Ordnung. Das hängt mit dem Inhalt der Aussage zusammen, aber wenn der Grund etwas ganz Lächerliches wäre, irgendeine unwichtige Kleinigkeit, dann wäre die Formulierung einfach zu pompös. Generell genügt "da/weil".

So, nun musst du aber auch noch 4 Verbalisierungen machen! Toi toi toi!

0
spanferkel14  24.10.2019, 09:23
@spanferkel14

Habe gerade erst gesehen: Da ist ja noch ein Satz! Was wird aus "angesichts+Genitiv"? Welche Konjunktion (oder auch welche Formulierung) könnte da passen? Ich sehe zwei Möglichkeiten! Wenn du mir eine nennst, dann sage ich dir auch die zweite.

0
zhuhao2012 
Fragesteller
 24.10.2019, 14:39
@spanferkel14

wirklich gesagt, ich weiss nur im Angesicht, im Hinblick auf usw. aber das ist doch nicht Konjunktiv oder? Könntest du mir bitte erklären? bitte

0
spanferkel14  24.10.2019, 18:20
@zhuhao2012

Welche Frage stellt man bei Satz 1? Natürlich: Warum/Weshalb/Aus welchem Grund müssen neue Nahrungsquellen gefunden werden? Die Antwort beginnt also mit "da" oder "weil". Wenn du den Grund gleich am Anfang nennst, dann nimmst du am besten "da". Nennst du den Grund erst im 2.Teil des Satzes, dann nimmst du "weil" ("da" ist aber auch o.k.)

Ausgehend von der Präposition "angesichts +Gen." gibt es aber noch eine andere Möglichkeit der Verbalisierung, und zwar eine Art Zwischending zwischen einem Konditional- und einem Kausalsatz: Wenn man sieht, dass / wie ....etc. (Bei "dass" oder "wie" ist die Fortsetzung des Satzes nicht völlig gleich!)

  • Wenn man sieht, dass .... , müssen neue Nahrungsquellen gefunden werden.
  • Wenn man sieht, wie ...., müssen neue Nahrungsquellen gefunden werden.
  • Da ...., müssen neue Nahrungsquellen gefunden werden.
  • Es müssen neue Nahrungsquellen gefunden werden, weil / da ....
0
zhuhao2012 
Fragesteller
 24.10.2019, 14:53

Anwachsen= anwachsen Boden = liegen Finanzierungshilfe = finanziell unterstützen Beachtung = beachten

ist so richtig? ich weiß nicht.

0
spanferkel14  24.10.2019, 18:23
@zhuhao2012

Ja, da ist Richtiges dabei. "Boden/liegen", das passt hier nicht. Aber du solltest wirklich erst einmal den Satz 4 versuchen. Die Übung J. kann dir dabei helfen. Ja, es wäre sogar besser, wenn du zuerst die Übung J. machen würdest. Ich gebe dir ein Beispiel: die Festnahme des Diebes durch einen Polizisten

Verbalisiere die Nominalform a.) durch einen Aktivsatz b.) durch einen Passivsatz:

  • Was passiert? - Eine Festnahme -> Verb: festnehmen +Akk.
  • Wer macht das? - Ein Polizist. -> Ein Polizist nimmt .... fest.
  • Wen nimmt ein Polizist fest? - Den Dieb. ->a.) Ein Polizist nimmt den Dieb fest. b.) Der Dieb wird von einem Polizisten festgenommen.

Nominalform -> Verbalisierung

  • die Festnahme des Diebes durch einen Polizisten ( nominal: immer durch)
  • Der Dieb wird von einem Polizisten festgenommen.(Passiv: von Pers.; durch)
  • Ein Polizist nimmt den Dieb fest.

Jetzt mache mal die Sätze 2-8 aus der Übung J genauso! Aktiv und Passiv! Dann machst du bitte Satz 4 aus der Übung K. Schreib diese Sätze komplett auf! Ich korrigiere sie dann.

0
zhuhao2012 
Fragesteller
 25.10.2019, 08:01
@spanferkel14

Übung J :

1, der Verkehr gefährdet die Kinder

die Kinder werden durch Verkehr gefährdet.

2,Das Zeichen warnt die Verkehrsteilnehmer.

Die Verkehrsteilnehmer werden mit Zeichen gewarnt.

3, Der Leitartikel stellt die Politiker bloß.

Die Politiker werden durch Leitartikel bloßgestellt.

4, Das Inserat beeinflusst die Käufer.

Die Käufer werden durch Inserat beeinflusst.

5, Die Linien begrenzen den Parkplatz.

Der Parkplatz wird durch Linien begrenzt.

6, Der Scheinwerfer beleuchtet das Schloss.

Das Schloss wird durch Scheinwerfer beleuchtet.

7, Die Industrieabwässer verschmutzt die Flüsse.

Die Flüsse werden durch Industrieabwässer verschmutzt.

8, Der Traktor treibt die Drehmaschine an.

Die Drehmaschine wird mit dem Traktor angetrieben.

Übung K:

1, Wenn man sieht, dass die Weltbevölkerung ungeheuer rasch anwächst, müssen neue Nahrungsquellen gefunden werden / Da die Weltbevölkerung ungeheuer rasch anwächst, müssen neue Nahrungsquellen gefunden werden.

2, Obwohl die Böden unfruchtbar wachsen, gedeiht dort wichtige Kulturpflanzen.

3, Weil der Staat finanziell unterstützt, wächst das Interesse an derartigen Anlagen.

4, Nachdem die Polizisten die Regelung übernommen hatte, gab es noch mehr Staus.

5, Wenn die Verkehrsvorschrift beachtet wurde, durfte das nicht passieren.

Hallo Freund, könnten Sie mal korrigieren? Herzlichen Dank

0
zhuhao2012 
Fragesteller
 25.10.2019, 08:03
@zhuhao2012

noch eine Sache, könnten Sie mir ein gutes Online Deutsch- Chinesisch Wörterbuch empfehlen? Vielen Dank

0
spanferkel14  25.10.2019, 12:39
@zhuhao2012

Die Nominalform 1.) kann ich nicht sehen. Ich vermute aber, dass sie folgendermaßen lautet: Die Gefährdung der Kinder durch den Verkehr. Dann ist dein Satz im Aktiv korrekt, im Passiv braucht der Satz aber noch einen Artikel: Die Kinder werden durch den Verkehr gefährdet.

2.) Verkehrszeichen warnen die Verkehrsteilnehmer. Die Verkehrsteilnehmer werden durch Verkehrszeichen gewarnt. ("Verkehrszeichen" muss unbestimmter Plural sein, denn im Singular würde es heißen "durch ein / das Verkehrszeichen".) 3.) Der letzte Leitartikel in der Zeitung stellt den Politiker bloß. Der Politiker wird durch den letzten Leitartikel in der Zeitung bloßgestellt. 4.) Inserate beeinflussen die Käufer. Die Käufer werden durch Inserate beeinflusst. 5.) Markierungslinien begrenzen den Parkplatz. Der Parkplatz wird durch Markierungslinien begrenzt. (unbestimmter Plural -> kein Artikel bei "Markierungslinien") 6.) Scheinwerfer beleuchten nachts das Schloss. Das Schloss wird nachts von Scheinwerfern beleuchtet. (unbestimmter Plural -> kein Artikel bei "Scheinwerfer"; "durch" ist auch korrekt, aber ich bevorzuge "von" = ein reines "Bauchgefühl", ich kann nicht erklären, warum) 7.) Industrieabwässer verschmutzen die Flüsse. Dein Passivsatz ist korrekt. 8.) Ein Traktor treibt die Drehmaschine an. Die Drehmaschine wird von einem / durch einen Traktor angetrieben. ("mit" ist auch akzeptabel.)

Du hast das Prinzip verstanden, aber du musst präziser arbeiten. Zum Beispiel bei Nr. 3 kannst du nicht einfach das Adjektiv weglassen. Oder bei Nr. 6.): Da musst du aus dem Adjektiv ein Adverb machen. Du darfst auch nicht aus dem Plural plötzlich einen Singular machen oder einfach statt des unbestimmten Artikels den bestimmten Artikel nehmen. Dies ist eine reine Grammatikaufgabe. In einer Grammatikprüfung bringt jeder Fehler Punktabzug. Stell Dir vor: Für eine Aufgabe gibt es max. 5 Punkte, und in jeder Aufgabe machst du einen kleinen Fehler. Dann bekommst du vielleicht nur 4 Punkte. Bei 10 Sätzen sind das dann nur 40 Punkte statt 50. Und am Ende sind diese Punkte vielleicht entscheidend, ob dein Ergebnis "gut" oder nur "befriedigend" ist.

Ich muss jetzt weg. Ich mache heute Abend weiter.

0
zhuhao2012 
Fragesteller
 25.10.2019, 14:03
@spanferkel14

Herzlichen Dank für Ihre so viele Arbeit.

noch etwas. das Wörterbuch empfehlen bitte.

0
spanferkel14  25.10.2019, 23:26
@zhuhao2012

Satz 1: Bei dieser Aufgabe habe ich selbst ein bisschen Mist gebaut und dich auf keinen guten Weg gebracht. Duì bù qǐ! Bei einem Beginn mit "Wenn man sieht, ..." muss man doch mehr ändern, als ich dachte, um den gleichen Sinn wie in der Nominalform hinzukriegen. Der Satz müsste dann ungefähr so lauten: "Wenn man sieht, wie ungeheuer rasch die Weltbevölkerung anwächst, dann ist es klar/evident, dass neue Energiequellen gefunden werden müssen." Am besten ist deine 2.Lösung: "Da die Weltbevölkerung ungeheuer rasch anwächst, ...."

Noch zu Satz 1: Ich weiß nicht, wer dieses Übungsbuch geschrieben hat. Es sind so viele Fehler in manchen Übungen. In dieser Übung ist zwar kein grammatischer Fehler, aber manche Ausdrücke passen nicht so recht, weil sie für ein Sachthema zu umgangssprachlich sind. Das Adjektiv "rasch" z.B. wird normalerweise in idiomatischen Ausdrücken verwendet und ist in bestimmten Regionen in Deutschland in der Umgangssprache zu hören. Auch die Verstärkung durch "ungeheuer" passt eher in die Umgangssprache. Passender für einen Sachtext ist z.B. "Angesichts des rapiden/rasanten Wachstums/Anwachsens der Weltbevölkerung ...."

Satz 2: Übersetz deinen deutschen Satz mal zurück ins Chinesische! Auch wenn du mit Landwirtschaft nichts zu tun hast, wirst du merken, dass das Unsinn ist: Böden wachsen doch nicht. Wenn die Böden überall wachsen bzw. sich ausdehnen würden, dann würde unser Globus immer dicker. Er würde aufgehen wie ein Hefeteig oder sich aufblasen wie ein Ballon. Korrekt ist: "Obwohl die Böden unfruchtbar sind, gedeihen dort wichtige Kulturpflanzen." (Du sollst also bei der Umformung nichts Neues dazu phantasieren, sondern natürlich die vorhandenen Wörter umformen. Da man aus dem Adjektive "unfruchtbar" oder dem Nomen "Unfruchtbarkeit" aber kein Verb machen kann, musst du dir ein Verb ausdenken. Das passende Verb zu einem Adjektiv, das jetzt Ádverb wird, ist das Verb "sein".

Die Nominalform wäre übrigens inhaltlich wie auch sprachlich besser in folgender Form: "Trotz nahezu völliger Unfruchtbarkeit der Böden ...."

Satz 3: Da es staatliche Finanzierungshilfen gibt, wächst das Interesse an derartigen Anlagen. (Hier wieder. Selbst ein Verb finden! Passend ist "es gibt".)

Ich würde deinem Satz die volle Punktzahl geben. Das Verb "unterstützen" braucht zwar eigentlich ein direktes Objekt, aber der Ausgangssatz in der Nominalform ist ohne Kontext so unklar, dass man nicht erwarten kann, dass der Kandidat in einer Grammatikprüfung auch noch darüber nachdenkt, wie eine unklare Aussage zu verstehen ist. Was ist gemeint mit Anlagen? Industrieanlagen, Parkanlagen o.ä.? Das wären dann Anlageobjekte. Oder geht es um Geldanlagen, also Aktien, Investitionen in Immobilien ("Betongold") etc.? Besser formuliert wäre dein Satz etwa so: "Da der Staat derartige Anlagen finanziell unterstützt, wächst das Interesse daran/an diesen." oder: "Da der Staat diese finanziell unterstützt, wächst das Interesse an derartigen Anlagen."

Satz 4: "Nachdem Polizisten die Verkehrsregelung übernommen hatten, gab es noch mehr Staus." (Schreib bitte immer alles hin! "Regelung" ist ein sehr genereller Ausdruck für alles Mögliche. Wenn ich sage "Polizisten übernehmen die Regelung", dann versteht kein Mensch, was ich meine. Und auch hier wieder: Aufpassen mit Singular und Plural, unbestimmtem und bestimmtem Artikel: Ein Polizist ist nicht der Polizist, Polizisten sind nicht die Polizisten.)

Noch einmal: Du musst präziser arbeiten. Sonst verlierst du ganz unnötig Punkte. Deine Lösung war zwar gut, aber die volle Punktzahl hättest du sicher nicht bekommen.

Satz 5: "Wenn die Verkehrsvorschriften mehr beachtet würden, dürfte das nicht passieren." Du hast leider in deinem Satz nur die richtige Konjunktion gefunden und erkannt, dass du ein Passiv bilden musst. Dein Satz ergibt aber aufgrund der falschen Zeitformen und des falschen Modus keinen Sinn. Du hast sogar noch einen Fehler dazu gemacht, weil du auch noch den Modus im Hauptsatz verändert hast. Bitte nur die Nominalform auflösen, aber nicht den restlichen Satz verändern! In der Nominalform heißt es "Bei größerer Beachtung...". Dieses Adjektiv muss in der Verbalisierung als Adverb auftauchen. Passend ist hier "mehr".

Zum Übungssatz: Die Formulierung "große / größere Beachtung" passt in einen anderen Kontext, aber hier in Verbindung mit "Vorschriften" überhaupt nicht. Entweder man beachtet Vorschriften oder man beachtet sie nicht. Besser wäre "Bei Beachtung der Verkehrsvorschriften dürfte das nicht passieren." Ich vermute, der Schreiber der Übung wollte unbedingt ein Adjektiv benutzen, um den Übungssatz etwas komplizierter zu machen. Er hat sich dafür allerdings ein schlechtes Beispiel ausgesucht.

0
spanferkel14  25.10.2019, 23:45
@zhuhao2012

Es tut mir leid. Ich kann dir kein dt./chin. Wörterbuch empfehlen, denn ich spreche nicht Chinesisch (nur einige Wörter, die man im Alltag braucht). Und die Zeichen lesen kann ich überhaupt nicht (nur "Mensch, Universität, Toilette"🤣).Das bedeutet, ich kann die Qualität eines dt./chin. Wörterbuchs nicht beurteilen. Wenn ich etwas nicht selbst beurteilen kann, dann kann ich natürlich auch kein Urteil darüber abgeben. - Du solltest einen Deutschen fragen, der Sinologie studiert (hat). Frag auf keinen Fall irgendwelche Leute, die gerade einen China-Tick haben und sich mit YouTube & Co. ein paar Brocken Chinesisch beibringen - diese Leute haben "von Tuten und Blasen keine Ahnung" und erzählen dir den letzten Mist. Gibt es dort, wo du Deutsch lernst, denn keinen kompetenten Lehrer, der sowohl Chinesisch als auch Deutsch spricht und dich beraten kann?

0
zhuhao2012 
Fragesteller
 28.10.2019, 13:31
@spanferkel14

Wirklich herzlichen Dank für Ihre so viele Arbeit.

ja du hast richtig gesagt. Bei der Übung gab es immer meine Fantasie , und außerdem muss ich noch gut auspassen, präziser zu machen.

0
zhuhao2012 
Fragesteller
 28.10.2019, 13:33
@spanferkel14

Könnten Sie außer dt./chin. Wörterbuch ein deutscheinsprachiges Wörterbuch aus Papier empfehlen? Wenn Sie das kennen, würden Sie mir bitte sagen.

0