Welches Motorrad kaufen, A1 oder A2?

Hi,

ich bin 18, habe einen Autoführerschein und ein Auto. Dort fallen aber leider BMW typisch immer mal kleinere Sachen an, weswegen ich ihn verkaufen möchte. Da ich Student bin und einen fahrbaren Untersatz brauche, falls die Züge nicht fahren, möchte ich mir gerne ein Motorrad kaufen. Die Frage ist nur, welches für meine Ansprüche geeignet wäre. Ich möchte erst das Mottorad kaufen und selber das Fahren, zB. auf einem Verkersübungsplatz lernen, um Kosten in der Fahrschule zu sparen, da ich noch keinen Schein dafür habe. Mein Budget für Führerschein + Motorrad liegt dabei bei ca. 10000€ (das muss aber nicht verbraucht werden) Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich lieber eine 125er kaufen sollte in Kombination mit A1 oder eine größere Maschine und dementsprechend A2. Erste Frage: Wie unterscheiden sich da die Preise für die Führerscheine in etwa? Danke. Mich interessieren zum einen die ktm Duke 125 als auch die Kawasaki Ninja 125, zum anderen die Ninja 400 oder ktm rc 390. Wie gesagt ich brauche das Motorrad um manchmal zur Uni zu kommen. Die Strecke sind ca. 50km, aber auch einfach so zum fahren, falls ich mal irgendwo hin möchte. Ich habe nicht vor in irgendeiner Weise Rennen zu fahren oder weiter in das „Mottorad Hobby“ einzutauchen. Ich suche lediglich eine Maschine die mich nicht im Stich lässt. Da ich das fahren selber lernen möchte und mich kenne (Ich reize schnell Sachen aus, wenn ich sie einmal beherrsche) habe ich etwas Respekt, direkt mit einer größeren Maschine anzufangen, zudem wären die Kosten für eine 125er wahrscheinlich geringer, nehmen ich an (Würde eine neue Maschine kaufen). Andererseits ärgert man sich vielleicht im Nachhinein, wieso man nicht direkt die größere genommen hat. Was denkt ihr? Reicht eine 125er zum normalen alltäglichen fahren, oder sollte ich direkt größer anfangen? Welche Mottoräder sind noch interessant? Und wie anfängertauglich sind diese? Danke für alle Antworten.

Führerschein, Motor, 125ccm, drosseln, KTM, Motorradfahren, Supermoto, Yamaha, Führerscheinklasse A1
Gebrauchtes oder neues Moped?

Hey (lange "Vorgeschichte)

Es geht wieder mal um die Suche nach einem passenden Moped (50ccm Supermoto) ^ ^

In meiner letzten Frage hab ich ja ein Moped erwähnt, das schon viele km auf dem Tacho hatte. Da es nun so scheint, dass es nicht die beste Idee ist, da man ja nicht weiß, was vorher alles mit dem Moped gemacht worden ist, bin ich nun am überlegen, mir ein ganz neues Moped zuzulegen.

Vorher war ich von der Marke her bei Derbi und Aprilia. Ich fand die Optik ganz gut, außerdem wurde mir gesagt, dass die Sitzhöhe wesentlich tiefer ist als bei anderen Marken (da ich nicht sonderlich groß bin). Nun war ich (wiedermal) probesitzen und mir wurde klar, dass die Sitzhöhe bei Derbi und Aprilia eigentlich genau so hoch ist wie bei den anderen Marken.

Es gibt ja auch spezielle "Low Seats" von Derbi, diese habe ich auch probiert, bei denen komme ich halt dann wirklich ganz mit den Füßen auf den Boden (solche Mopeds kommen aber nun eher weniger in Frage, da es diese in meiner Umgebung nur bedingt und wenn dann zu einem sehr hohen Preis/einer hohen km-Anzahl gibt)

Bei den Standard-Sitzhöhen komme ich zwar nicht mit der ganzen Fußsohle auf den Boden, sondern eher nur "50% in der Luft, 50% am Boden". Aber ich glaube, mit dem kommt man mit der Zeit auch zurecht.

Jetzt, wo ich das mit der Sitzhöhe weiß, fände ich eine 50ccm Supermoto von Beta eigentlich super, weil ich die Modelle wirklich sehr schön finde.

Nach der langen Vorgeschichte nun zu meiner eigentlichen Frage:

Würdet ihr trotzdem ein gebrauchtes Moped kaufen, oder gleich ein neues?

Ja, mir ist der Preis auch nicht ganz egal, aber mir ist es eben auch wichtig, dass das Moped einwandfrei läuft und man nicht gleich wieder in die Werkstatt fahren muss.

Preisvergleich (laut meinen Recherchen in meiner Umgebung):

Neue Beta (Aprilia/Derbi fallen weg, weil sie ja nicht mehr produziert werden und neu ziemlich teuer sind): ca. 3300€

Gebrauchtes Moped (Beta/Aprilia/Derbi,..): ca. 2400-2800€ (>5000km), ca. 2900-3000€ (<5000km).

Werde das Moped dann auch nicht großartig tunen, WENN überhaupt mal vielleicht entdrosseln.

LG (danke an die, die sich die Frage durchgelesen haben, sie war wirklich sehr.. nun ja... lang)

Gebrauchtes Moped 71%
Neues Moped 29%
Beta, 50ccm, Aprilia, Moped, Supermoto, derbi
Supermoto 2 Takt vs. 4 Takt?

Hallo, bitte keine Schlaumeier Antworten darüber, dass es "Wettbewerbsmaschinen" sind, die nicht für die Straße geeignet sind. Danke im Voraus.

Also zur Frage: da ich mir bald eine Supermoto anschaffen will, steht die Frage vor mir ob es eine 2- oder 4 Takter werden soll. An Modellen hatte ich an sowas wie eine TM SMR 300, KTM EXC 300 / EXC-F 450 / EXC-F 500 oder eine Husqvarna TE 300 / FE 450 / FE 501 gedacht (natürlich mit entsprechendem Fahrwerk, Bremsen, Felgen und Reifen).

Obwohl ich auch gefallen an der Husqvarna 701 und KTM 690 finde, finde ich sie zu schwer und teuer da ich mit der Sumo meistens Wheelies auf abgesperrter Strecke bzw. Stunt Spots machen werde. Legalität ist mir daher egal.

Nun stelle ich mir die Frage, welches Modell es werden soll. Viele (Sumo) Fahrer behaupten, dass 2 Takter besser zu fahren sind weil sie sich leichter anfühlen und durch die aggresive Leistung mehr Spaß machen als 4 Takter. Andere sagen aber, dass 4 Takter angenehmer zu fahren ist, da hier die Leistung eher linear ist und sie einen besseren Sound haben. Ich bin mir irgendwie absolut unschlüssig und hoffe jemand hat hier Erfahrung mit solchen bikes. Ich bin schon eine Husqvarna TE 300 Supermoto Probe gefahren und die hat mir echt gut gefallen, leider hatte ich aber noch nicht die Möglichkeit eine 4 Takter zu fahren.

Lg

Enduro, Husqvarna, KTM, MotoCross, Motorradfahren, Supermoto, ktm exc, KTM EXC 125, Supermotos, Wheelies, husqvarna 701

Meistgelesene Fragen zum Thema Supermoto