Meinung des Tages: Hochwasseralarm in vielen Teilen Deutschlands – wie sollte künftig solchen Katastrophen vorgebeugt werden?

Im Juli 2021 gab es im Ahrtal eine Flutkatastrophe, die noch vielen im Gedächtnis ist. Am Flutabend kamen 135 Menschen ums Leben. Beim Katastrophenschutz gab es damals erhebliche Mängel. Auch dieses Jahr wird der Starkregen zur Gefahr. Dieses mal betrifft es besonders Süddeutschland – in der Kritik stehen nun die CSU und die Freien Wähler aufgrund von Einsparungen beim Hochwasserschutz.

So ist die aktuelle Lage

In Bayern und Baden-Württemberg herrscht eine Ausnahmesituation. In vielen Regionen sind Flüsse und Bäche über die Ufer getreten, mehrere Dämme sind gebrochen. Mit Hubschraubern mussten mehrere Personen aus Häusern und Wohnungen gerettet werden.

Die Donau bereitet derzeit vor allem flussabwärts große Sorge. In vielen Orten wurde die Meldestufe 4 bereits massiv überschritten. Meldestufe 4 bedeutet, dass bebaute Gebiete in größerem Umfang überflutet werden können und ein Einsatz von Wasser- oder Dammwehr erforderlich ist. Blickt man beispielsweise auf Kehlheim, so lässt sich sehen: Die Meldestufe 4 ist bei einem Wasserpegel von 600cm erreicht. Der derzeitige Wasserstand der Donau an dieser Stelle beträgt 700cm über Pegelnullpunkt. Somit ist der Fluss bereits jetzt weit über der Höchstmeldestufe – die Spitzenwerte werden allerdings erst noch erwartet.

Kritik an den Einsparungen beim Hochwasserschutz

Im Jahr 2013 gab es in Süddeutschland aufgrund extremer Niederschläge extreme Überschwemmungen. Besonders das Donauvorland war betroffen.

Da besonders die Donau jetzt wieder betroffen ist, wird die Kritik immer lauter: Welche Lehren hat die Landesregierung aus der Hochwasserkatastrophe 2013 gezogen? Warum wurde im Koalitionsvertrag von CSU und Freien Wählern 2018 der Hochwasserschutz zusammengestrichen? So haben sich die Parteien gegen die bereits geplante Flutpolder an der Donau entschieden. Obwohl noch im Mai 2018 der bayerische Umweltminister Marcel Huber durch die Kommunen entlang der Donau reiste und Werbung für den nachhaltigen Wasserschutz betrieb, wurden nur neun Monate später, als er durch Thorsten Glauber von den Freien Wählern abgelöste, drei der zehn geplanten Flutpolder ersatzlos gestrichen. Diese Entscheidung fiel bei den Koalitionsverhandlungen, besonders durch Druck der Freien Wähler. Ein stichhaltiger Grund wurde dafür nicht angegeben. Die Bewohner der Landkreise, in denen die Flutpolder wegfielen, reagierten allerdings mit Erleichterung – denn gewollt waren diese nicht von allen. Entlang der Donau, bei den anderen Anrainerkommunen, führte diese Entscheidung zu heftiger Kritik. Die Frage kam auf, weshalb andere Kommunen die Flutpolder beibehalten müssten und welche Folgen das Fehlen von den drei gestrichenen haben würde.

Die Kommunen, in denen die Polder gestrichen wurde, waren Landkreise, in denen der FW-Chef Hubert Aiwanger Vertraute hatte, welche bis zu dem Zeitpunkt Landräte waren.

Dafür erntete er vor Jahren massive Kritik. So hieß es etwa, dass die Flutpolder nur als Gesamtkonzept sinnvoll wären, die Anrainer der Kommunen solidarisch sein müssten.

Viele Anwohner missfielen bei den ursprünglichen Plänen die Eingriffe in die Natur und ein Anstieg des Grundwasserspiegels.

Folgen des aktuellen Hochwassers

In mehreren Kommunen wurde aufgrund des anhaltenden Niederschlags und der heftigen Überschwemmungen der Katastrophenfall ausgerufen. Mehrere Gemeinden wurden evakuiert.

Der Rhein wurde für die Schifffahrt teils gesperrt.

Die Deutsche Bahn rät von Reisen in Hochwassergebiete ab, viele Züge fallen aus oder müssen frühzeitig wenden.

Bei den zahlreichen Einsätzen von Polizei und Feuerwehr verstarb im Einsatz ein Feuerwehrmann. Ein weiterer Feuerwehrmann sowie eine Frau gelten aktuell als vermisst.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte es Konsequenzen geben aufgrund der Situation mit den Poldern?
  • Was muss künftig getan werden, um Anwohner besser zu schützen?
  • Habt Ihr selbst bereits ein Hochwasser miterlebt? 
  • Was haltet Ihr vom sogenannten "Katastrophentourismus" oder auch den viralen Videos von Surfern, die auf den Wellen im Hochwasser reiten?
  • Wäre es sinnvoll, künftig nicht mehr in unmittelbarer Nähe von Gewässern zu bauen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/hochwasser-in-bayern-die-lage-am-morgen,UEbLZEf
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/unwetter-deutschland-hochwasser-ticker-blog-100.html
https://www.telepolis.de/features/Hochwasserschutz-Versagen-CSU-und-Freie-Waehler-wegen-Einsparungen-in-der-Kritik-9744604.html
https://www.welt.de/regionales/bayern/article185141358/Auf-Druck-der-Freien-Waehler-Bayerns-Regierung-streicht-Hochwasserschutz-zusammen.html#:~:text=CSU%20und%20Freie%20W%C3%A4hler%20entscheiden,das%20gar%20nicht%20gut%20an.
https://www.lfu.bayern.de/wasser/hw_ereignisse/2013/index.htm
https://www.hnd.bayern.de/pegel/donau_bis_kelheim/kelheim-10053009

Bild zum Beitrag
Umweltschutz, Gefahr, Umwelt, Regierung, Flut, Social Media, Baden-Württemberg, Bayern, Hochwasserschutz, Katastrophenschutz, Obdachlosigkeit, Partei, Schifffahrt, Wahlen, CSU, Donau, Katastrophe, Freie Wähler, Hochwasserschäden, Meinung des Tages
Tipps für das Hund-Anleinen vor Supermärkten - ein Paradebeispiel dafür, dass die Schädigung ANDERER Menschen oftmals total verharmlost wird?

Es fällt auf, dass die Gefahr für ANDERE Menschen in der unten zu sehenden Liste an letzter Stelle genannt wird. Und auch, dass diese Gefahr stark relativiert wird: "vielleicht sogar" ; "aus Angst und Verzweiflung".

Jedoch ist es besonders an einem Tag, wo viel los ist, ziemlich gut möglich, dass ein Kind denkt: "Oh, was für ein süßer Wauwau!" und den Hund aus Versehen an einer Stelle anfasst, die ihm überhaupt nicht gefällt...

Hingegen sind die in den ersten drei Punkten genannten Möglichkeiten viel weniger häufig zu erwarten:

Dass sich spontan jemand entscheidet, einen Hund zu stehlen - zudem, wenn er weiß, dass viele Leute ihn beobachten können und dass Hunde oftmals nicht einfach so mit Fremden mitgehen - ist ziemlich unwahrscheinlich.

Selbiges gilt für eine spontane Vergiftungs-Aktion.

Noch unwahrscheinlicher ist der dritte Punkt. Ich denke, das braucht nicht erklärt zu werden. Außer, dass eine Verletzung durch den Verkehr völlig abwegig erscheint.

- - - - - - - - - - - - - - - - - -

Hund vor Geschäft anbinden - Lassen Sie Ihren Hund nicht unbeaufsichtigt zurück

  • Diebstahl: Ein vor dem Geschäft angeleinter Hund kann ein leichtes Opfer von Dieben werden.
  • Vergiftung: Es ist möglich, dass jemand dem wartenden Hund etwas zu Fressen gibt, das ihn krank macht.
  • Verletzung: Es besteht das Risiko, dass der Hund durch Menschen, andere Hunde oder den Verkehr verletzt wird.
  • Belästigung: Der unbeaufsichtigte Hund kann belästigt werden und in seiner Angst und Verzweiflung vielleicht sogar zuschnappen. In diesem Fall haften Sie!

 www.tasso.net/Service/Wissensportal/Hundehaltung/hund-vor-geschaeft-anbinden

Gefahr, Hundehaltung
Traum eines gefährlichen Glashaus?

Hi leute. Heute - sprich vor 10 Minuten, habe ich zum dritten mal vom gleichen geträumt. Nur es ist komplizierter.

Da ist ein grosses Glashaus, eine art Arena. Sobald man eintritt, weiss man nicht wann man rauskommt, da das gas/Luft darin einen völlig verwirrt und druf macht. Es ist wie ein zweitleben und es zieht mich an. Ich will dort rein. Da es deine Gedanken wahr werden lässt. All deine Szenen die du dir Wünschst passieren.

Gegenüber von dem Haus ist eine kleine Bar auch in einem grossen Gebäude aber in der Hauswand eingebaut, somit kannst du ein wenig reinschielen. Links ist die Kasse wo Leute schlange stehen um reinzukommen und rechts eine wäscherei wo die verwirrten Leute arbeiten. Die ersten zwei male habe ich nur beobachtet und mit dem Barkeeper geredet. Beim dritten mal wollte ich rein.

Meine Schwester sagte ich solle nicht gehen es wurden Leute auch schon aufgehalten oder verhauen, als Sie aus der U Bahn aussteigen wollten. Mir egal.

Beim aussteigen erste anzeichen, ich vergass meine Schuhe😂. Als ich an der Bar ankam riet mir der Barkeeper ab es zu versuchen, da ich vielleicht auch erst in 4 Jahren oder 6 rauskam. Da ich noch Schulden habe (in der echtwelt) und meine Lehre beenden will ging ich nicht. Aber die Umgebung war jedesmal vibrierend und es machte mich jedesmal verwirrt.

Diesmal war es intensiv. Es zog mich so zu diesem Haus ich musste mich halten, denn ich hatte angst wegzufliegen. Er wurde dann wellenartig auch immer verwirrter. Wir sassen dann etwas neben der Bar und hatten ein wenig rumgemacht doch er wollte mehr. Dann entschuldigte er sich, es sei dieses Haus. Im nächsten moment war ich auf der Strasse unten. Die Sanitäter kamen aus dem Haus und brachten 2 Frauen und glaub 1 Mann aus dem Gebäude auf die Grüne Wiese vornedran. Die Sanitäter vergassen kurz wer Sie waren doch es viel Ihnen wieder ein. Sofort begaben sie sich auf abstand vom Haus, zu dem Wagen. Ausser einer. Als ich genau hinschaute, sah er mich an. Er lief verwirrt umher. Als er mich sah machte er riesige Augen. Es war der Barkeeper. Sofort rannte ich zu Ihm und versicherte Ihm was ihm gerade eingefallen war stimmte. Er ist hier und muss zum Wagen nachhause.

Also völlig verwirrend aber so detailliert. Es ist wie im echten leben, vor allem weil die echte welt auch eine rolle bei meinen Entscheidungen spielt.

Die Menschen so verwirrt zu sehen macht einem Angst. Aber ich weiss, Ihnen gehts gut und Sie Leben in völliger zufriedenheit. (Wie ich als ich manisch war lol)

Ich will da rein. Ist das gefährlich? Was deuten diese Träume. Ist es komisch, dass er mich wieder erkennt? Was erwartet mich da drin und hattet ihr auch so einen ähnlichen Traum?

So in etwa das Gebäude

Die Wiese sah so aus mit einer kleinen Strasse dazwischen

der Barkeeper

U-Bahn

Und es gab ein logo irgendwas mit fox oder cat es war grün und oval.

Bild zum Beitrag
Gefahr, Schlaf, schlafen, Neugier, Psyche, Traumdeutung, Verwirrung, Traumbedeutung
(KI) - Bedrohung oder Chance für die Menschheit?

Guten Abend liebe GF-Community.

„Künstliche Intelligenz (KI) steht für Maschinen, die können, was der Mensch kann: hören und sehen, sprechen, lernen, Probleme lösen.“ (Lenzen, 2018). Die künstliche Intelligenz nimmt seit einigen Jahren einen immer größer werdenden Stellenwert in unserer Gesellschaft ein und ist eines der umstrittensten technologischen Thematiken weltweit. Von Robotern bis hin zu personalisierten Marketingkampagnen – KI dominiert diverse Branchen mit seinen Fähigkeiten. Doch was sind die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft? Bereichert KI uns und bietet eine Chance zur Verbesserung von gesellschaftlichen Thematiken oder stellt es vielmehr eine Bedrohung für unsere Gesellschaft da?

Die Auswirkungen von KI werden der Gesellschaft immer bewusster, doch sind diese Veränderungen gleich etwas Positives? Zahlreiche Internetexperten warnen in einem offenen Brief vor dem drohenden Kontrollverlust der Menschheit durch das Verwenden, Ausbauen und Verbreiten der künstlichen Intelligenz (Wagner, 2023). Jener Brief stellt eine Forderung von diversen ForscherInnen da, die fordern die KI-Forschung einer sechsmonatigen Entwicklungspause zu unterziehen. Es geht hierbei nicht darum die gesamte KI-Forschung zu pausieren, sondern lediglich den Wettkampf der Tech-Giganten zu drosseln (Wagner, 2023). Das Ziel ist ein gemeinsames Festlegen von Regularien und Grenzen, mit denen die Tech-Giganten in Zukunft agieren sollen (Wagner, 2023).

In vielen Lebensbereichen wird die Leistungsfähigkeit des Menschen durch die künstliche Intelligenz in den Hintergrund gerückt (Grzanna, 2022). „Durch diese „Mystifizierung von KI“ entstehe Passivität, anstatt Bewusstsein für die anstehende Herausforderungen zu schaffen.“, schrieb Wagner im Jahre 2023. Auf der anderen Seite warnen IT-ExpertInnen vor der „Verteufelung“ der künstlichen Intelligenz, da KI enorme Fortschritte in diversen Bereichen wie beispielsweise der Krebsforschung macht (Wagner, 2023). KI kann also dazu beitragen die menschliche Arbeit zu automatisieren und somit Prozesse zu verbessern und dadurch die Produktivität zu steigern. Beispielsweise können KI-Systeme verwendet werden, um Krankheitsbilder schneller und effizienter zu diagnostizieren und Datenanalysen durchzuführen (Wagner, 2023).

Diese Grafik beschreibt, dass sowohl kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als auch Großunternehmen die künstliche Intelligenz vorwiegend als Chance sehen. In Bezug auf die gesamte Volkswirtschaft in Deutschland sehen die KMUs eine 60% Chance und die Großunternehmen eine 70%. Durch die breite Auffächerung der verschiedenen Ebenen kann festgestellt werden, dass KI vor allem auf der Volkswirtschaftlichen und Globalen Ebene als Chance wahrgenommen wird. Hingegen kann auf der Ebene der Unternehmen und Branchen festgestellt werden, dass Unternehmen KI als Risiko wahrnehmen (Wagner, 2018).

Doch wie schätzen die unterschiedlichen Altersgruppen der Gesellschaft den Nutzen von KI ein? Die Deutschen sind sich nicht einig darüber, ob KI einen Nutzen schafft oder eine Bedrohung darstellt, wie es die Umfrage von YouGov aus den Jahre 2018 zeigt. Die Einschätzungen der verschiedenen Altersklassen unterscheiden sich nur minimal. Der Meinung, dass der Nutzen größer als das Risiko sei, sind 15% aller Befragten. Auf der anderen Seite sind 26% der Befragten der Meinung, dass KI ein größeres Risiko mit sich bringt (Wagner, 2018).

Doch wie antwortet KI auf die Frage „Bietet KI eine Chance oder eine Bedrohung für die Gesellschaft“?: ChatGPT schreibt, dass KI eine Chance und eine Bedrohung zur selben Zeit darstellt und es lediglich abhängig davon ist, wie KI genutzt wird. KI könne dazu beitragen komplexe Probleme zu lösen und Prozesse zu automatisieren. Andererseits werden durch KI Arbeitsplatzverluste erwirtschaftet und die Privatsphäre wird durch eine konstante Überwachung geschädigt. Zudem befürchten einige Experten, dass KI in Zukunft ein Problem darstellen wird. Es könnte sein, dass KI die Kontrolle übernehmen und uns Menschen als unterlegene Spezies betrachten könnte. Dies baut auf die „Technologische Singularität“ auf und wird von vielen ExpertInnen als unvermeidlich angesehen, wenn KI-Systeme intelligenter werden und sich selbstständig verbessern (ChatGPT, persönliche Kommunikation, 28. April 2023).

Abschließend lässt sich sagen, dass KI eine riesige Chance für die Gesellschaft bietet und dies auch von Unternehmen wahrgenommen wird, jedoch mit Chancen auch erhebliche Bedrohungen für die Gesellschaft einhergehen. Um die Bedrohungen zu reduzieren, ist es von höchster Priorität die Risiken auf ein Minimum zu reduzieren und sicherzustellen, dass bei der Entwicklung und Etablierung von neuen KI-Eigenschaften mit Sorgfalt gearbeitet wird. Zusätzlich muss sichergestellt werden, dass stehts alle ethischen Standards eingehalten und die Gesellschaft nicht geschadet wird (Wagner, 2023).

| Artikel: Künstliche Intelligenz (KI) Bedrohung oder Chance für die Menschheit

| Frage:

Bedrohung oder Chance für die Menschheit?
Bild zum Beitrag
| Chance. 63%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 25%
| Bedrohung. 13%
Computer, Internet, Arbeit, Gefahr, Erde, Maschine, Zukunft, IT, Menschen, Körper, Wissenschaft, Social Media, Gewalt, Psychologie, Intelligenz, Emotionen, Informatik, künstliche Intelligenz, Technology, ChatGPT

Meistgelesene Fragen zum Thema Gefahr