Jesus ist nur ein Märchen, weil …

Er war wohl ein Wanderprediger und Endzeitprophet, der sich geirrt hat und als Aufrührer von den Römern hingerichtet wurde.

Nach seinem Tod wurde er legendenhaft verklärt und schließlich zum Gott befördert.

...zur Antwort

Stürzenberger ist eine umstrittene und schillernde Figur. Er ist weniger an Aufklärung und Dialog interessiert, als an Provokation. Früher oder später musste so etwas passieren.

...zur Antwort

Dann wissen die arabischen Freunde wohl nicht, was ein Failed State ist. Zum Beispiel ist der Libanon ziemlich nahe dran.

Das riecht schon ziemlich streng nach AfD Propaganda.

...zur Antwort

Na ja, was anderes als wieder mal versteckte Atomdrohungen sollen das sein?

Aber es stimmt schon: schlafende Hunde soll man nicht wecken, besonders wenn es sich um räudige Köter handelt.

...zur Antwort

Wir haben in Deutschland keine Schnellgerichte. Nicht alles glauben, was auf Tiktok verbreitet wird.

...zur Antwort
Meinung des Tages: 80 Jahre D-Day - wie wichtig ist eine lebendige Erinnerungskultur?

Am heutigen 6. Juni jährt sich der D-Day zum 80. Mal. Die Landung westalliierter Streitkräfte in der Normandie gilt als größte Amphibien-Militäroperation aller Zeiten und leitete die Befreiung Westeuropas von den Nationalsozialisten ein. Doch das Geschichtswissen vieler Jugendlicher schwindet...

Was geschah am D-Day?

Die "Operation Overlord" oder der "D-Day" (engl. Decision Day, Delivery Day oder Doomsday) gilt als die bis heute größte Landungsoperation in der Weltgeschichte: Amerikanische, britische und kanadische Truppen haben das ambitionierte Unternehmen, das den Untergang des Nazi-Regimes einleiten sollten, im Vorfeld über mehrere Monate hinweg akribisch geplant. Am 6. Juni 1944 - einen Tag später als geplant - brachen mehrere Tausend Schiffe und Flugzeuge mit insgesamt über 150.000 Soldaten von der englischen Küste aus in Richtung Normandie auf.

Auf Seiten der Wehrmacht war man bereits auf einen möglichen Angriff an der französischen Küste vorbereitet; mithilfe des sog. "Atlantikwalls", der aus zahlreichen schweren Geschützen und Bunkeranlagen bestand, sollte ein alliierter Angriff erfolgreich zurückgeschlagen werden.

Entgegen deutscher Erwartungen allerdings landeten die Alliierten nicht bei Calais, sondern an mehreren verschiedenen Strandabschnitten an der französischen Küste.

Eine verlustreiche Schlacht

Der D-Day entwickelte sich für beide Kriegsparteien zu einer mehr als verlustreichen Schlacht: Insbesondere die Amerikaner hatten am Küstenabschnitt "Omaha Beach" zahlreiche Verluste zu beklagen, da sie auf dem offenen Strand unmittelbar in das MG-Feuer aus den deutschen Bunkern gerieten. Alleine am 6. Juni kamen ca. 6000 alliierte und rund 4000-9000 deutsche Soldaten ums Leben.

Die Operation Overlord forderte auf beiden Seiten weit über 100.000 Menschenleben. Wenige Wochen nach Beginn des Einsatzes konnte die französische Hauptstadt am 25. August 1944 von den Westalliierten befreit werden.

Zentrale Gedenkfeiern geplant

Auch in diesem Jahr wird am historischen "Omaha Beach"-Strand wieder der Opfer sowie der Bedeutung der Operation gedacht. Vertreten sind viele der letzten noch lebenden Veteranen, aber auch die Staats- und Regierungschefs der ehemaligen Westalliierten. Obgleich deutsche Vertreter viele Jahrzehnte bewusst nicht an den Zeremonien teilnahmen, sind diese seit der Regierung Schröder ebenfalls stets mit anwesend. Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz wird demnach heute auf seine Kollegen Joe Biden und Emanuel Macron treffen.

Nach längeren Beratungen entschied man sich dagegen, in diesem Jahr einen Vertreter Russlands einzuladen. Um den sowjetischen Beitrag zum Sieg über das Dritte Reich zu würdigen, nahm Wladimir Putin noch zu den Feierlichkeiten des 60. und 70. Jahrestags teil. Stattdessen wird der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj heute nach Frankreich reisen.

Wenig Geschichtswissen bei Jüngeren

Angesichts der zeitlichen Distanz sowie der Tatsache, dass nur noch wenige Zeitzeugen leben, schwindet das Wissen über die Geschehnisse des Zweiten Weltkriegs und der Bedeutung historischer Ereignisse wie der des D-Days vor allem unter Jüngeren. In Großbritannien beispielsweise weiß laut einer Studie in etwa die Hälfte der Jugendlichen nicht, was am 6. Juni 1944 geschehen ist. Ein Drittel der Befragten, die in Friendenszeiten groß geworden sind, denkt, dass das Geld für solche Gedenktage anderweitig ausgegeben werden sollte. Sowohl Veteranen als auch Historiker in England versuchen, dem entgegen zu wirken und die Erinnerung an historisch bedeutsame Ereignisse wach zu halten.

Mit Blick auf den D-Day hat sich in Deutschland das Narrativ durchgesetzt, dass der Tag auch für uns ein bedeutsames und erinnerungswürdiges Ereignis sei; schließlich läutete er das Ende der NS-Herrschaft und damit auch den Beginn der Demokratie in Deutschland ein.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wieso ist eine lebendige Erinnerungskultur Eurer Meinung nach wichtig?
  • Interessiert Ihr Euch für Geschichte bzw. fühlt Ihr Euch generell gut informiert?
  • Welchen Beitrag können Schule, Politik und Öffentlich Rechtliche / Medien leisten, um Geschichtswissen spannend und informativ an Jüngere zu vermitteln?
  • Wie sieht für Euch gute und v.a. zeitgemäße Erinnerungskultur in Museum aus? Was spricht Euch persönlich an?
  • Sollte der D-Day mit Blick auf die kommenden Europawahlen und das Demokratieverständnis vieler in Deutschland ebenfalls medienwirksamer gewürdigt werden?
  • Wie kann ein besseres Geschichtsverständnis dazu beitragen, aktuelle politische und gesellschaftliche Probleme zu bewältigen?
  • Ist es richtig, die russische Seite in diesem Jahr vollends von den Feierlichkeiten auszuschließen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.dw.com/de/80-jahre-nach-dem-d-day-gedenken-an-die-landung/a-69263783

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/dday-normandie-jahrestag-100.html

https://www.deutschlandfunk.de/d-day-zweiter-weltkrieg-gedenken-europa-102.html

...zur Frage

Das ist schon wichtig, vor allem vor dem Hintergrund des jetzigen Ukrainekrieges. Oft hört man: was geht uns dieser Krieg an.

Hätten die Amerikaner so gedacht, wäre schwierig gewesen, Europa vom Nationalsozialismus/Faschismus zu befreien.

...zur Antwort

Alles für Doberlug-Kirchhain!"

Ist nicht strafbar, das wußte sich auch schon vorher.

Der Höcke Spruch sollte einem Geschichtslehrer bekannt sein. Ob er strafbar ist, hängt vom Kontext und der Intention ab.

Höcke spielt oft mit der Doppeldeutigkeit und wagt ganz bewußt Grenzverletzungen, wie man auch an dem Beispiel des "Denkmals der Schande" sehen kann.

...zur Antwort

Nennt sich Evolution.

...zur Antwort

Rehkltze können auch eines natürlichen Todes sterben, z. B. an Unterkühlung bei nasskaltem Regenwetter. Oder die Mutter ist umgekommen und das Kitz ist verhungert.

...zur Antwort

Es ist davon auszugehen, dass andere Planeten ihre eigenen Götter haben. Selbst auf der Erde gibt es ja ein völliges Götter-Kuddelmuddel.

...zur Antwort

Es gab keine schriftlichen Zusagen und laut Putin dürfe jedes Land sein Bündnis frei wählen. Es waren auch die Staaten selber, die unbedingt in die Nato wollten. Sie ahnten wohl, dass man Putin nicht trauen kann.

...zur Antwort