Wann kommt endlich das Tempolimit auf der Autobahn?

5 Antworten

Frisch angemeldet und dann gleich so einen Thread eröffnet - bezahlter Troll?

Wenn gewisse Leute nicht so ideologisch an den 130km/h kleben würden, hätten wir sicher schon längst z. B. eben ein Tempolimit von 160km/h.

Fallt nicht auf verbreitete Fake-News wie https://www.welt.de/motor/news/article246631858/Bei-130-km-h-ist-meistens-Schluss-Grafik-Tempolimits-auf-europaeischen-Autobahnen.html rein!

Weil in einigen Ländern gibt's Abschnitte mit höherem Tempolimit als das allg., so wie es in D z. T. sogar 70km/h innerorts gibt: https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/tempolimit-autobahn-italien-tschechien-150-kmh-anhebung/

Spätestens wenn sich E-Autos immer mehr durchgesetzt haben und es immer mehr Zwangs-Sicherheitssysteme im Auto gibt, dürfte man wirklich kein Tempolimit mehr brauchen, auch wg. immer CO2-freieren Strom, gerade durch die immer verbreiteteren (Zwangs-)Solaranlagen. Gerade die günstigeren E-Autos haben weniger Reichweite und man merkt den Reichweiten-Unterschied je nach Geschwindigkeit viel deutlicher. Zumal E-Autos auch viel langsamer "tanken" (viele können nicht daheim laden).

Außerdem haben viele Leute offenbar keine Ahnung, dass E-Autos um die versprochene HPC-Ladeleistung zu erbringen (inkl. bei Leuten die daheim und beim Einkaufen nicht (genug) laden können) viel Energie direkt im Akku verheizt werden muss, selbst wenn man länger 130km/h gefahren ist. Oft erst bei 150km/h muss der Akku nicht mehr so stark vorgeheizt werden. D.h. das mit der Energieersparnis stimmt bei E-Auto oft nicht, die ja unsere Regierung viel mehr auf den Straßen sehen will. Quelle: https://youtu.be/LJNghuOVFSc?t=928

Und zu den Zeiten wo am meisten Verkehr ist, kann man eh kaum >130km/h fahren, also hätte ein Tempolimit von 130km/h kaum Auswirkungen, wäre also sinnloser Populismus.

Deutschland steht auch bei den Unfällen pro gefahrenen km recht gut da. Bzw. noch niemand konnte mir eine Statistik präsentieren, bei wievielen der Unfälle jmd. mit >130km/h beteiligt war.

Selbst wenn man nur 130km/h fährt, muss man oft wg. Idioten stark bremsen, die rücksichtlos die Spur wechseln inkl. viel zu später Ankündigung und versuchen nicht mal ihre Geschwindigkeit auf 130km/h zu erhöhen :-(

Das angeblich im Ausland entspanntere Fahren kommt mehr davon, dass die Leute sich stärker ans Rechtsfahrgebot halten und überholen lassen. Wenn ich in CH bin, haben die Linksspurpenner meist dt. Kennzeichen, während ich auch zu der Fraktion gehöre, die sich einigermaßen ans Rechtsfahrgebot hält.

notting

Woher ich das weiß:Hobby

neo27117  24.05.2024, 12:41

Ist dir eigentlich klar, wie unseriös du dich machst, in dem du die Welt als Fake News bezeichnest?

0
notting  24.05.2024, 13:49
@neo27117

Ist dir eigentlich klar, wie unseriös du dich machst, wenn du ganz ohne Argumente indirekt die Auto, Motor und Sport als Fake-News-Verbreiter titulierst? Der Artikel von der Welt ist so alt, das hätte die Welt längst korrigieren können, haben sie aber nicht.

notting

0
neo27117  24.05.2024, 15:56
@notting

Ich habe garantiert nicht die Auto, Motor, was auch immer als Fake-News-Verbreiter tituliert, kannst dir ja gern nochmal meinen Kommentar durchlesen, wenn du dann immer noch der Meinung bist, scheinst du eine Leseschwäche zu haben.

0
notting  24.05.2024, 15:58
@neo27117

Du hast implizit gesagt, das der Welt-Artikel stimmt und somit implizit gesagt, dass der AMS-Artikel falsch ist.

notting

0
neo27117  24.05.2024, 16:06
@notting

Muss ich dich nochmal daran erinnern richtig zu lesen oder verstehst du das selber? Nur weil der Artikel ja sooooooooooo veraltet ist (Nichtmal 1 Jahr) kann man ihn längst nicht als Fake News bezeichnen. Die Definition Fake News ist eindeutig nicht passend:

Als Fake News werden manipulativ verbreitete, vorgetäuschte Nachrichten bezeichnet, die sich überwiegend im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und anderen sozialen Medien, zum Teil viral verbreiten

https://de.wikipedia.org/wiki/Fake_News

0
notting  24.05.2024, 16:12
@neo27117

Du bist hier derjenige, der nicht richtig liest. Ich habe den Artikel nicht als Fake-News bezeichnet, weil er alt ist, sondern weil er schon damals falsch war und obwohl der solange her ist noch nicht korrigiert wurde! Er ist auch deswegen manipulativ, weil z. B. über der Überschrift steht "Bei 130 km/h ist meistens Schluss" oder später "Einzig in Deutschland darf - abgesehen von temporären Einschränkungen aufgrund von Baustellen oder Streckenabschnitte mit einem Tempolimit – schneller gefahren werden.", obwohl es in der Grafik nur um das _allg._ Tempolimit auf Autobahnen geht und nicht um die höchste erlaubte Geschwindigkeit auf Autobahnen. Z. B. in D gilt innerorts auch ein allg. TL von 50km/h, aber teilw. sind auch höhere Geschwindigkeiten ausgeschildert. Bei der Tempolimit-Diskussion in D war aber nie die Rede davon auf einigen Abschnitten mehr als das TL zu erlauben. Auf Abschnitten die kritischer sind, hat man ja längst <=130km/h gemacht.

notting

0
neo27117  24.05.2024, 16:17
@notting

In der Definition steht nicht manipulativ, sondern manipulativ verbreitet. Gerne LESEN. Liefere mir gerne einen Beweis dass der Artikel manipulativ verbreitet wurde und vorgetäuscht ist. Solange du ihn mir nicht liefern kannst, stehst du hier eindeutig im Unrecht.

0
notting  24.05.2024, 16:19
@neo27117

Welchen Teil von

[...] und obwohl der solange her ist noch nicht korrigiert wurde! [...]
Er ist auch deswegen manipulativ, weil z. B. über der Überschrift steht "Bei 130 km/h ist meistens Schluss" oder später "Einzig in Deutschland darf - abgesehen von temporären Einschränkungen aufgrund von Baustellen oder Streckenabschnitte mit einem Tempolimit – schneller gefahren werden.", obwohl es in der Grafik nur um das _allg._ Tempolimit auf Autobahnen geht und nicht um die höchste erlaubte Geschwindigkeit auf Autobahnen.

hast du nicht verstanden?

notting

0
neo27117  24.05.2024, 16:20
@notting

Welchen Teil von

Als Fake News werden manipulativ verbreitete, vorgetäuschte Nachrichten bezeichnet, die sich überwiegend im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und anderen sozialen Medien, zum Teil viral verbreiten

hast du nicht verstanden?

Jetzt, wo du keine Argumente mehr hast, kommen solche Sprüche. War ja klar.

0

Es gibt KEINE einzige sinnvolle Begründung für ein TL! Es gibt aber hunderte dagegen

Ich habe schon in einigen Fragen hier dazu Stellung genommen, kopiere meine Antwort mit vielen Argumenten nochmal hier rein:

Diese Phantomdebatte gibt es seit fast 50 Jahren. Damals gab es kein Argument für ein TL und heute in Zeiten modernster Fahrzeuge erst recht nicht mehr. Für ein TL spricht rein gar nichts! Befürworter bedienen sich allesamt populistischer "Argumente" die keiner Prüfung stand halten. Gegen ein TL spricht alles was man sich nur vorstellen kann: hier eine kleine Auswahl:

vorweg zum Thema Klimaschutz: ein Tempolimit von 130 km/h würde 0,1 % - 0,2 % weniger CO2 in Deutschland produzieren. Ein Wert, der also kaum messbar ist! Die Ökolobby spricht immer von 1 bis 2 Millionen Tonnen CO2 und hofft dass sich das nach sehr viel anhört und möglichst wenige das hinterfragen – und genau diese 1 bis 2 Millionen Tonnen, das sind eben nur 0,1 – 0,2 % da unser Gesamtausstoß in Deutschland bei über 800 Millionen Tonnen liegt. Zudem da sich nicht jeder exakt an ein TL halten würde dürfte die Einsparung wohl eher im Bereich 0,1 % statt 0,2 % liegen.

Hierbei ist noch nicht berücksichtigt, dass sich der Einspareffekt sogar umkehren könnte: es könnte nämlich so kommen wie in den USA: wenn ohnehin nicht mehr schnell gefahren werden darf, dann ist der Spritverbrauch beim Fahrzeugkauf vollkommen egal. Denn heute schauen viele dass das Fahrzeug einigermaßen sparsam fährt um sich auch hohe Geschwindigkeiten leisten zu können. Bei langsamem Fahren verbraucht man ohnehin weniger also werden Spritfresser zunehmend attraktiv. Zudem könnte dann mehr auf Inlandsflüge ausgewichen werden.

Des Weiteren, nimmt die Anzahl der Elektro Autos weiter zu verringert sich die Einsparung noch weiter!

Nun aber zum Wesentlichen:

·        die Freiheit selbst die Geschwindigkeit zu entscheiden führt nicht nur zu mehr Zufriedenheit der einzelnen Fahrer sondern auch zu mehr Sicherheit - klingt vielleicht auf den ersten Blick paradox, ist aber so: dadurch dass jeder - z. B. beim Spurwechsel - mit anderen Geschwindigkeiten rechnen muss, erfordert dies viel mehr Aufmerksamkeit beim Fahren. Die Konzentration muss viel höher sein selbst bei denen die langsamer fahren weil sie mit schnelleren Teilnehmern rechnen müssen. Dass wir mit hohen Geschwindigkeiten umzugehen erlernen müssen, trägt maßgeblich zur Sicherheit im gesamten Straßenverkehr teil. Dies beginnt schon bei der notwendigen besseren Fahrschulausbildung. Bei einem TL würden wir diese Fähigkeit mit der Zeit verlernen, neue Fahrschüler würden sie erst gar nicht mehr erlernen.

 

·        Ein TL würde ein eintöniges und somit ermüdendes Fahren ergeben – zu Lasten der Sicherheit; zudem wird schon instinktiv viel öfter auf den Tacho geschaut, somit der Blick von der Straße genommen um nicht geblitzt zu werden - wieder zu Lasten der Sicherheit

·        unsere persönliche Freiheit

·        hochentwickelte Automobiltechnik kann auch genutzt werden und steht nicht nur auf dem Papier

·        die Motoren der Fahrzeuge können freigefahren werden (wenn sie nie gefordert werden, bilden sich Ablagerungen, was zu mehr Spritverbrauch und weniger Leistung führt)

·        Autohersteller würden ganz sicher anfangen zu sparen, wenn es nicht mehr notwendig ist Motoren und Materialien zu verwenden, die hohen Geschwindigkeiten standhalten - diese verminderte Qualität würden am Ende ALLE (also auch die die aktuell nur 120 km/h fahren) bemerken in der Lebensdauer und vorzeitigen Verschleißanfälligkeit der Fahrzeuge.

·        schau Dir limitierte Länder an: z. B. Belgien (2,65 Tote pro 1 Mrd Autobahnkilometer), Italien (3,84), USA (3,57), Frankreich (1,98) und sehr viele andere - alle haben eine schlechtere Unfallstatistik auf Autobahnen - und das bei weniger Verkehr! Dies belegt ebenfalls dass Deutschland (1,75) hier richtig liegt. (Quelle IRTAD).

·        98 % der Unfälle passieren bei Ausgangsgeschwindigkeiten von unter 100 km/h.

·        Von 409 Verkehrstoten (glaube Stand 2017) auf Autobahnen waren 189 in limitierten Bereichen, also mehr als 46 %. Es sind aber nur ca. 30 % limitiert. Das heißt, obwohl bei temporären Limitierungen, wie bei uns, der Ermüdungs-/Eintönigkeitseffekt bei weitem nicht so auftritt wie bei einem generellen TL, geschehen in limitierten Bereichen mehr Unfälle. Und selbst bei den Unfällen die im freien Bereich geschehen sind ja bei den wenigsten Fahrzeuge mit hohen Geschwindigkeiten beteiligt.

·        Autofahrer würden öfters auf die unfallträchtigeren Landstraßen ausweichen, dort ist der Weg schließlich kürzer.

·        Studien belegen, dass viele Autofahrer die durch Tempolimitierung andauernd gegängelt werden versuchen instinktiv an Stellen, an denen Limitierungen keine Rolle spielen – z. B. bei Kurvenfahrt – schneller zu fahren um vermeintlich Zeit aufzuholen.

·        Ein TL passt einfach nicht ins digitale Zeitalter - alles soll moderner, schneller besser werden und dann die Geschwindigkeit limitieren auf ein Niveau das auch Autos in den 50igern schon fahren konnten?

·        moderne Verkehrsleitsysteme regeln da wo es nötig ist die Geschwindigkeit flexibel und geben sie frei sobald es wieder möglich ist, so wird der Verkehrsfluss auf das individuell bestmögliche Maximum erhöht und die nötige Begrenzungen auch besser eingehalten da sich die Sinnhaftigkeit besser erschließt da sie nur bei Notwendigkeit geschalten werden. (Hier kannst Du die Einhaltung im Vergleich zu anderen Ländern sehen: https://www.130-danke-nein.de/old/img/10_reasons/10_reasons_clip_image009.gif

 

·        deutsche Autos verkaufen sich im Ausland auch deswegen so gut, WEIL sie mit dem Zertifikat „Autobahn tested“ werben können! Das bringt uns enorme wirtschaftliche Vorteile! Selbst DISKUSSIONEN um ein TL schaden den Verkäufen häufig schon! - Für einen Ausländer ist es eben sehr beruhigend ein Auto zu kaufen, von dem er weiß, dass es in seinem Heimatland mit hoher Geschwindigkeit sicher bewegt werden kann. Er fühlt sich dann bei seinen niedrigen Geschwindigkeiten subjektiv noch sicherer und hat immer das Gefühl in einem Auto zu sitzen das nicht nur für hohe Geschwindigkeiten gebaut ist, sondern dieses auch tagtäglich in Deutschland beweisen muss.

·        Der hohe Sicherheitsstandard, den heutige Fahrzeuge haben, ist ganz sicher zu einem großen Teil der deutschen Autobahn geschuldet. Denn jeder Hersteller, der in Deutschland ausliefern will, muss sich daran messen und seine Fahrzeuge für die deutsche Autobahn auslegen. Dass solche Fahrzeuge dann auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten sicherer sind, als Fahrzeuge, die gar nicht den hohen Standard erfüllen müssen, ist höchstwahrscheinlich. Davon profitieren die Menschen weltweit!

·        weltweit haben deutsche Autobahnen ein ganz besonderes Image - es gibt sogar viele Touristen die sich so etwas einmal im Leben ansehen möchten und kommen von weit her aus der ganzen Welt - auch wenn es das Wort „Autobahn“ im Englischen nicht gibt, so benutzen es z. B. Amerikaner oftmals doch, wenn sie die DEUTSCHE Autobahn meinen – verbunden mit einem ganz besonderen Leuchten in den Augen

·        möglicherweise wird sogar der Straßenbau auf Autobahnen dann minderwertiger betrieben da keine so hohen Anforderungen mehr da sind. Ergo wäre so eine Entscheidung dann quasi eine für immer - kaum mehr umdrehbar

und im Übrigen: wenn ich im Ausland fahre, suche ich nach Möglichkeit die nächste Abfahrt, denn etwas grausameres als dieses eintönige limitierte Fahren gibt es kaum. Da fahre ich lieber Passstraßen o. ä. Aber jedem das Seine – und genau das ist ja auch das Schöne – hier darf jeder selbst entscheiden – ergo auch die die langsamer fahren möchten! – Somit sollte auch umgekehrt jeder so fair sein auch diejenigen, die schneller fahren möchten selbst entscheiden zu lassen ! Was mir einfach nicht in den Kopf geht: wir haben ein sehr gut funktionierendes System – warum gibt es trotzdem immer wieder Leute die das mit aller Gewalt kaputt machen wollen?

 


dvdfan  16.05.2024, 22:29

Du sprichst mir aus der Seele.

2
neo27117  24.05.2024, 12:46

Ach ja, mehr Sicherheit durch mehr Tempo, ist klar. Dir ist deine persönliche Freiheit also wichtiger als unzählige Autounfälle, die mit einem Tempolimit verhindert werden könn(t)en

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/tempolimit-autobahn-hundert-unfaelle-halbiert-100.html

0
allocigar78  24.05.2024, 17:15
@neo27117

wenn Du meine Antwort richtig gelesen hättest (was du nicht gemacht haben kannst) wüsstest Du dass durch ein TL es eben NICHT zu weniger Unfällen kommt - im Gegenteil, das beweisen Länder auf der ganzen Welt. Dass in Medien darüber in den meisten Fällen wenig sachbezogen berichtet wird, ist mir bewusst. Natürlich gibt es einzelne Stellen an denen man kurz (ein paar hundert Meter) mal ein Limit einbauen muss weil es eine gefährliche Stelle ist aber auch dazu habe ich Stellung genommen - solche kurzen Limits werden dann auch besser beachtet wenn jeder weiß sobald die gefährliche Teilstrecke vorbei ist wird es wieder aufgehoben.

0
neo27117  24.05.2024, 22:02
@allocigar78

Ich merke jetzt schon, mit dir zu schreiben lohnt sich nicht. Deine Aussagen sind einfach Schwachsinn. Du kannst keine weitere Antwort von mir erwarten.

0
allocigar78  24.05.2024, 23:47
@neo27117

erwarte ich auch nicht, da Du keine Argumente hast und nicht mal in der Lage bist meine Antwort zu lesen bzw. Dir durch den Kopf gehen zu lassen.

0

Meinem eBike ist das Tempolimit egal.

Als Klimaschützer fahre ich kein Auto.

Es gibt nur ein Grund wieso ich für Tempolimit bin: Weniger Schilder

Fast auf allen Autobahnen darf man eh nur noch 130 fahren. Die Hochrechnungen des Einsparpotentials sind gelinde gesagt überzogen und kaum relevant.

MEIN VORSCHLAG: Tempolimit

Aber zugleich einige Strecken freigeben für schnellere Geschwindigkeiten.

Ich bin gegen die Verbotspolitik der linken Parteien.

Mir ist es egal, weil ich mit meiner Knutschkugel auf Autobahnen nie schneller als 140 fahre, ansonsten habe ich eine kostenlose Hand und Arm-Vibrations-Massage. Aber auch damals hatte ich nie mehr wie 150 drauf. Nur mal zu Testzwecken mehr, aber auf Dauer ist mir das zu angespannt. Ich möchte entspannt fahren. Deshalb:

Tempolimit ja, aber nicht 130. Vielleicht 20km/h mehr wäre besser. Auf breiten ausgebauten Autobahnen mit 3 und mehr Spuren sollte das gehen.

Lobbyismus, insbesondere in Deutschland, der Autonation. Da halte ich es für schwierig. Über kurz oder lang, so denke ich wird sich die Frage erübrigen. Stichwort : autonom, erhöhte Sicherheit; elektrisch; umweltfreundlich