Ungeeignet für Arbeit?

Rubezahl2000  15.12.2023, 22:01

Hast du einen Schulabschluss?

RausMausHaus 
Fragesteller
 15.12.2023, 22:34

Ich habe das Abitur.

Rubezahl2000  15.12.2023, 22:37

Abitur - aber zu dumm, Regale einzuräumen?
Kann es sein, dass du uns verarschen willst?

RausMausHaus 
Fragesteller
 15.12.2023, 22:59

Abitur hat keine Aussage über die Intelligenz einer Person, genauso wenig wie ein Hauptschulabschluss. Regal verräumen, da gehören viel mehr Dinge dazu. Wie z.B. Gedächtnis

13 Antworten

Ich war genauso wie du aber als ich fast ein Jahr Zuhause war wurde es irgendwann langweilig und das Leben war einfach nur noch öde.

Ich habe dann was komplett neues gewagt und habe einen Job als Versicherungsvertreter angefangen, die Persönlichkeitsentwicklung war enorm und die Aufstiegschancen sind auch unfassbar groß.

Ich kann dir nur raten komm aus deiner Komfortzone raus.


RausMausHaus 
Fragesteller
 15.12.2023, 21:45

Habe ich schon gemacht, das Problem ist aber, dass ich WIRKLICH nichts kann. Ich schade den Unternehmen, und das tut mir auch unendlich leid, ich will natürlich niemandem schaden. Aber das tue ich, wenn ich irgendwo arbeite. Mein größter Wunsch, war es schon immer eine Arbeit zu haben, die ich auch kann, wo ich niemandem schade.

0
Buffes  15.12.2023, 21:47
@RausMausHaus

Glaub mir es gibt mit Sicherheit einen Job der dir gefällt und auch noch gut bezahlt ist.

Zurzeit suchen viele Unternehmen neue Mitarbeiter, am besten du erzählst das mal der Agentur für Arbeit.

Man glaubt es kaum aber dort sind auch kompetente Berater und die wollen einem auch weiterhelfen

0
RausMausHaus 
Fragesteller
 15.12.2023, 22:15
@Buffes

Der Beruf kann auch gerne mies bezahlt sein, dass interessiert mich tatsächlich nicht wirklich. Brauch nur ein Bett über dem Kopf und etwas Essen, muss nicht mal viel Essen sein.

War nach der Schule bei einer Beraterin und sie meinte zu mir, dass ich nichts im Leben erreichen würde, weil ich geäußert habe, dass ich eine Arbeit (nur) in der Nähe (+ 25km) suchen würden. Sie war sehr unfreundlich.

0
GutenTag2003  15.12.2023, 23:55
@RausMausHaus
Habe ich schon gemacht, das Problem ist aber, dass ich WIRKLICH nichts kann.

Dann bleibt ja zu hoffen, dass Du auch keine Sozialleistungen beantragen kannst. 😂

1

Physische oder psychische Erkrankungen bzw. Behinderungen können dazu führen, dass jemand wirklich nicht arbeiten kann. Dazu gehören zum Beispiel auch durchaus Suchterkrankungen wie Alkoholismus.

In deinem Fall würde ich aber eher sagen, dass du ganz bestimmt Stärken hast, die zu einer Berufstätigkeit passen - du hast sie nur noch nicht entdeckt! Oder noch nicht den richtigen Beruf, der dich begeistern könnte. Ich mein, du bist 19, hast Abitur - da ist auf jeden Fall Potential in dir vorhanden!

Mein Rat wäre, dass du dich ganz aktiv um Dinge bemühst, in denen du vielseitige Erfahrungen sammeln kannst. Hobbies, Ehrenamt, Nebenjob, Freiwilligendienst - sowas in der Art! Einfach mal Dinge ausprobieren, ins Berufsleben reinschnuppern, verschiedenste Tätigkeiten einfach mal machen - bis du auf etwas stößt, wo du merkst, "Hey, das ist eigentlich ganz cool und ich kriege das gut hin!". Und dann schaust du, welche Berufsbilder dazu passen könnten.

Ja das kann schon sein, oder man ist einfach zu faul. Die Menschen die nicht arbeiten können, aus welchen Gründen auch immer, sollten andere Jobs tun für die man wenig Aufwand machen muss. Z.b. Rezeptionist


RausMausHaus 
Fragesteller
 15.12.2023, 21:34

Ich will arbeiten, wollte ich schon immer. Als ich aber angefangen habe zu arbeiten, ging es nur bergab. Ich konnte/kann nicht die einfachsten Dinge, die Unternehmen wussten/wissen auch nichts mit mir anzustellen. Sie waren baff, dass ich so "dumm" war.

0
Deine Schutzbehauptungen sind nicht nachvollziehbar!

Du behauptest:

Ich persönlich habe keine Fähigkeiten, die mich im Berufsleben weiterbringen würden.
Tacheles statt Selbstmitleid!
Stattdessen habe ich sehr viele negative Aspekte an mir, die dazu führen, dass ich in jedem erdenklichen Job schlecht bin...

Ist das so?

  • Wie viele Praktika hast du bisher in welchen Berufsgruppen absolviert?
  • Welche nicht vorhandenen Fähigkeiten meinst du konkret?

Meine persönliche Meinung ist:

Entweder möchtest du bemitleidet werden, oder einfach nur provozieren.


RausMausHaus 
Fragesteller
 16.12.2023, 11:24

Meine negativen Aspekte:

Verantwortungsbewusstsein, Menschen verstehen und mit ihnen umgehen (habe diesbezüglich kaum Erfahrung), Vergesslichkeit, Verpeiltheit, Nervösität, extremer Perfektionismus, starke Ablenkbarkeit usw. aber das größte Problem ist das Gesellschaftliche, ich weiß nicht wie man sich in einer Gesellschaft benimmt, und das kommt gar nicht gut an.

0
Ich habe sogar das Problem Schnürsenkel zu binden, kann mir nie merken, wie die Bewegung nochmal ging und dann muss ich nochmal jemanden fragen oder im Internet nachschauen. Ich kann mir solche Dinge einfach nicht merken, ich versuche es, aber es geht nicht. Habe selbst das Problem, Türen mit einem Schlüssel aufzubekommen, weiß nie in welche Richtung ich den Schlüssel drehen muss.

Klar. Keine Tür aufschließen können aber ein Abitur mit 1,4. Wen willst du veralbern? Uns oder dich selbst?

Wohl beide Seiten.

Wer nicht will der will nicht. So wie du.


RausMausHaus 
Fragesteller
 15.12.2023, 23:56

Ich veralbere keinen, das stimmt! Was hat Abitur mit alltäglichen Dingen zu tun? Im Abitur lernst du Theorie, Fakten miteinander zu verknüpfen. Und bei den genannten Beispielen handelt es sich um Bewegungen, also Praxis. Wenn es um praktische Dinge geht, wie Tanzen etc. bin ich total raus, ich kann es einfach nicht nachmachen. Um z.B. ein Waschmaschine zu bedienen, müsste ich erstmal über den Typ dieser recherchieren, wie diese aufgebaut ist. etc. Muss man nicht verstehen, aber das ist so bei mir.

0
kugel  15.12.2023, 23:58
@RausMausHaus

Dann studiere eben BWL

Und um eine Waschmaschine bedienen zu können, musst du nicht wissen, wie das gerät aufgebaut ist. Da nimmst die Bedienungsanleitung. Da sind Bilder drin.

Du machst dich echt dümmer als du bist. Oder faselst das nach, was dein Vater dir jahrelang eingetrichtert hat.

0
RausMausHaus 
Fragesteller
 16.12.2023, 00:05
@kugel

Ich studiere bereits. Es ist aber wirklich so, ich muss wirklich alles über etwas wissen, damit ich es machen kann/darf. Es hat mich Wochen (!) gekostet, bis ich den Bankautomaten alleine bedient habe. Ich musste nämlich alle möglichen Ausgänge durchgehen und mich auf alle möglichen technischen Fehler vorbereiten, die bei diesem spezifischen Bankautomaten hätten auftreten können. Es gibt sooo viele Dinge, die es überall zu beachten gibt, soo viele Details. Die Dinge sind, zumindest für mich, nicht eindimensional. D.h. alles hat viel mehr Tiefe, ich kann nicht einfach 1 + 1 rechnen. Ich muss verstehen, warum man das tut, was Zahlen überhaupt sind usw.

0
kugel  16.12.2023, 00:06
@RausMausHaus

Das ist doch Quatsch. Du verkopfst dich in Dinge, die nicht nötig sind.

Autist?

0
kugel  16.12.2023, 00:12
@kugel

Selbst in der Schule hattest du weder die Zeit noch die Gelegenheit, diese ganzen Dinge zu hinterfragen. Weder im Unterricht auch nicht bei den Hausaufgaben und schon gar nicht während einer Klausur.

0
RausMausHaus 
Fragesteller
 16.12.2023, 00:13
@kugel

Lustigerweise gibt es bei uns verhäuft Autismus in der Familie, aber nein ich bin keiner, zumindest nicht, dass ich wüsste.

Ich kann aber auch nicht nicht verkopft sein. Wenn ich nicht alles über etwas weiß, dann kann ich es auch nicht tun, da ist eine gewisse (eine sehr große sogar) Blockade. Bei zwischenmenschlicher Kommunikation ist das z.B. auch ein Problem, ich missverstehe alles, was man nur missverstehen kann. Weil ich alle mögliche Semantiken durchgehe und versuche die für mich sinnvollste dann anzunehmen, meistens liege ich aber falsch. Aber wie bereits erwähnt, kann ich Dinge nicht natürlich/intuitiv tun, ich muss viel darüber nachdenken, wie ein Computerprogramm.

0
kugel  16.12.2023, 00:16
@RausMausHaus

Dann geh zum Arzt und lass dich testen.

Entweder bist du Autist oder du hast panische Angst davor, etwas falsch zu machen.

Egal was der Grund für dein Verhalten ist: geh zum Arzt und mach eine Therapie

2
RausMausHaus 
Fragesteller
 16.12.2023, 00:18
@kugel

Ich war tatsächlich ein Schüler, der einen halben Roman in Klausuren geschrieben hat, weil ich nie wusste wie die Frage letztendlich gemeint war. Ich habe also teilweise mehrmals auf dieselbe Frage geantwortet, falls sie dann eben doch anders gemeint war. Das hatte natürlich zur Folge, dass ich mit einer einzigen Ausnahme, nie mit Klausuren fertig wurde. Während andere 2 Seiten geschrieben haben, hatte ich z.B. 7.

0
RausMausHaus 
Fragesteller
 16.12.2023, 00:21
@kugel

Was denn? Es gibt keinen Widerspruch, es gibt hier keinen. Wo soll es denn bitte einen Widerspruch geben, bin auf deine Erklärung gespannt.

0
kugel  16.12.2023, 00:22
@RausMausHaus

Du kommst mit unfertigen Klausuren mit mehreren Lösungsvarianten nicht auf ein 1,4 Abitur.

1
RausMausHaus 
Fragesteller
 16.12.2023, 00:27
@kugel

In der Oberstufe (Bayern), besteht eine Note im Zeugnis 50% aus mündlichen Noten und 50% aus schriftlichen (Klausur). Im mündlichen war ich sehr stark, da ich mich immer gemeldet habe. D.h. ich hatte dementsprechend immer Einser, im schlimmsten Falle eine 2. In Klausuren wiederum hatte ich meist Noten im 2+ Bereich. Weil ich nicht fertig wurde, haben mir z.B. 15/20% gefehlt, aber weil der Rest so viel Input hatte, konnte ich noch eine gute 2 erhalten.

Meine Antwort, falls du genau auf diese Punkte hinaus wolltest ;)

0
kugel  16.12.2023, 00:31
@RausMausHaus

Dennoch ist das eine (abi 1,5) mit dem anderen (unfertige Klausuren,mehrere Antworten etc) nicht vereinbar.

Ebenso ist die Angabe, dass in Bayern das Abi aus je 50 Prozent mündlich und schriftlich besteht falsch.

Es ist bezeichnend, wie sehr du andere von deinen Fähigkeiten und Nichtkönnen überzeugen möchtest, wenn offensichtlich das eine mit dem anderen nicht übereinstimmt

Ich bin hier raus. Keine Lust mich zu später Stunde veralbert zu lassen

0
RausMausHaus 
Fragesteller
 16.12.2023, 00:33
@kugel

Wenn man mehr Lösungsvarianten hat, dann ist die Chance höher, dass man Punkte bekommt. Ich habe auch dazu geschrieben, welche Lösung bei welcher möglichen Bedeutung der Frage zu betrachten ist. In der Mathematik würde das natürlich nicht gehen, das wäre Schwachsinn. In anderen Fächern schon, wo die Frage einen Interpretationsspielraum hat, denn dann stellen die vielen Anworten mögliche Lösungen für möglcihe Interpretationen der Fragestellung dar.

0
RausMausHaus 
Fragesteller
 16.12.2023, 00:42
@kugel

Du verbreitest hier Lügen. Ich habe doch auf einem Gymnasium in Bayern mein Abitur gemacht und eine Zeugnisnote setzt sich eben aus 50% mündlicher Note (Stegreifaufgaben, Ausfragen, Referate, Projekte, Mitarbeit) und 50% schriftlicher Note (Klausur) zusammen. Vor der Oberstufe ist dieses Verhältnis aber anders: 1:2, vielleicht verwechselst du es damit. "Schriftliche und mündliche Noten werden mit Ausnahme von Sport und Fächern mit Addita im Verhältnis 1:1 gewichtet." [s. "Abitur in Bayern (G8)" - Wikipedia]. Warum sagst du, etwas wäre falsch, wenn es das offensichtlich nicht ist und auch noch ohne jegliche Begründung.

0
RausMausHaus 
Fragesteller
 16.12.2023, 00:53
@kugel

Das hat doch nichts mit veralbern zu tun. Nur weil man einen verhältnismäßig sehr guten Abschluss hat und sich vielleicht nicht besonders schlecht ausdrückt, heißt es lange noch nicht, dass man zu bestimmten Dingen "fähig" ist. Es gibt beispielsweise Menschen mit extremen Ängsten, die eigentlich in der Lage wären etwas zu meistern, aber eben nicht unter den gegebenen Umständen. D.h. in einer Situation A würde man sie als fähig bezeichnen in einer Situation B würde man wiederum das Gegenteil behaupten. Ein gutes Beispiel: "Katharina kann sehr gut Zuhause singen, da sie aber Lampenfieber, singt sie schiefe Töne bei ihrem (ersten) Auftritt". In diesem Fallbeispiel, würde man sagen, dass Katharina in Situation A (== Zuhause) fähig in Bezug auf das Singen ist, in einer Situation B (== erster Auftritt) aber nicht. Damit ist Können und Nicht-Können sehr wohl miteinander vereinbar, und sogar ein ganz gängiges Phänomen.

0