Hilfe bei der Übersetzung eines Latein Satzes?

2 Antworten

Von Merlin128 und bestätigt

Das Prädikat ist im Hauptsatz affixit ‘er befestigte’, Subjekt ist Caesar, und dann sehen wir noch cruci, also befestigte er am Kreuz; das ist die Förmulierung für ‘kreuzigen, ans Kreuz schlagen‘, und zuletzt ist das Objekt omnes captivos ‘alle Gefangenen’. Er ließ also alle ans Kreuz nageln.

Dann haben wir noch zwei Nebensätze: Postquam, also ‘nachdem’ is recusavit ‘er lehnte ab’ (im Lateinischen steht Perfekt, aber im Deutschen braucht das ein Plus­quam­perfekt) und ne — das ist ein bißchen vertrackt, es heißt einfach daß, aber wird verwendet wenn das Verb, von dem der Satz abhängt eine negative Bedeutung hat (ablehnen fällt da vermutlich hinein, obwohl ich selbst darüber ein bißchen überrascht bin), also hat er abgelehnt, ‘daß er das machen würde’.

Mit ein bißchen Politur wird daraus: Nachdem dieser abgelehnt hatte, das zu machen, ließ Caeser alle Gefangenen ans Kreuz schlagen.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

Fontanefan  17.05.2024, 18:02

Sehr eindrucksvoll! Ich persönlich wüsste gern, in welchem Kontext der Satz steht, bevor ich mich auf eine Übersetzung festlege.

0

Ich persönlich wüsste gern, in welchem Kontext der Satz steht, bevor ich mich auf eine Übersetzung festlege. Rein theoretisch könnte das Subjekt von recusavit auch weiblich sein. Aber auch was da abgelehnt worden ist, könnte unter Umständen auf den Sinn Einfluss haben.

Nicht zu ganz Unrecht beschweren sich immer wieder Leute darüber, dass ihre Worte ohne den Zusammenhang falsch verstanden werden können.


indiachinacook  17.05.2024, 18:16

Im Prinzip stimmt das, und ich hatte auch ein paar Bauchschmerzen bei der Übersetzung, vor allem mit den beiden Demonstrativpronomina, von denen ich nicht weiß, worauf sie sich beziehen.

Weiblich kann man aber ausschließen, weil als Subjekt is ‘er, dieser’ dabeisteht. Außerdem ich Caesar der männlichste aller Männer, ich kann mich nicht erinnern, in den Commentarii auch nur ein einziges Mal von einer individuellen Frau gelesen zu haben.

0
Fontanefan  17.05.2024, 21:05
@indiachinacook

Da stimme ich mit dir überein. Seit meiner Schulzeit habe ich freilich kaum noch einmal hineingesehen, obwohl eine Übersetzung von 1939 seit Jahrzehnten in meinem Bücherregal steht.

0