Versteht ihr diese Begriffe auch so?

Einige Begriffe im Kontext von Geschlecht und Queerness sind aktuell durch bewusste Spracheingriffe (ameliorative inquiry / conceptual engineering) umkämpft und es gibt zumindest in queeren Kontexten kein einheitliches Verständnis dieser Begriffe mehr.

Mich interessiert, welche dieser Begriffe noch verwendet werden können ohne ein größeres Risiko einzugehen, falsch verstanden zu werden. Deshalb die Frage, welche dieser Begriffe ihr auch so verstehen würdet, welche anders und wie. Wenn ihr einen Begriff unklar findet, kennt ihr dann einen treffenderen Begriff, der Missverständnissen vorbeugen würde?

Weibchen: Ein Lebewesen, das darauf angelegt ist, Eizellen zu produzieren.

Männchen: Ein Lebewesen, das darauf angelegt ist, Pollen oder Spermien zu produzieren.

weiblich: Die Eigenschaft, ein Weibchen zu sein. Oder im weiteren Sinn: Mit dieser Eigenschaft assoziiert zu sein.

männlich: Die Eigenschaft, ein Männchen zu sein. Oder im weiteren Sinn: Mit dieser Eigenschaft assoziiert zu sein.

feminin: weiblich. Vor allem im weiteren Sinn, nicht im engen Sinn.

maskulin: männlich. Vor allem im weiteren Sinn, nicht im engen Sinn.

Beispiele: Ein neugeborener Knabe ist männlich, weil er darauf angelegt ist, später einmal Spermien zu produzieren. Ein weibliches Kleidungsstück wird weiblich genannt, weil es typischerweise von weiblichen Menschen getragen wird.

Geschlechtsmerkmal: Eigenschaft, die bei den Weibchen und Männchen einer Spezies unterschiedlich stark oder häufig ausgeprägt ist.

Beispiele: Vulva / Penis, Eileiter / Samenleiter, Eierstock / Hoden, Brüste / Bartwuchs, vorsichtig / risikobereit, lange Haare / kurze Haare, Hausarbeit / Erwerbsarbeit, …

Biologisches Geschlecht / Keimzellgeschlecht: Die Eigenschaft eines Individuums, entweder ein Weibchen oder ein Männchen zu sein.

Beispiele: Pferd: Stute (W), Hengst (M), Fohlen (W&M); Schwein: Sau (W), Eber (M), Ferkel (W&M); Rind: Kuh (W), Stier (M), Kalb (W&M); [Mensch: Frau (W), Mann (M), Kind (W&M) ??]

Körperliches (somatisches) Geschlecht: Die Gesamtheit der Geschlechtsmerkmale eines Individuums.

Genus / grammatikalisches Geschlecht: Eine Eigenschaft von Substantiven, die mit assoziierten Artikeln, Pronomen und Adjektiven übereinstimmen muss.

Beispiel: "Person" hat das Genus Femininum und trägt daher Artikel und Pronomen im Femininum: Die Person, welche ihren Finger verletzt hat. "Mensch" ist im Maskulinum: Der Mensch, welcher seinen Finger verletzt hat.

Geschlechtspräsentation: Verhalten, welches als weiblich oder männlich wahrgenommen wird oder werden soll.

Beispiele: Kleidung, Sprache, Frisur, Bewegung, …

Geschlechtsrolle: Eine Summe von Verhaltensweisen, die (kulturell bedingt) bevorzugt den Weibchen oder Männchen zugeschrieben werden.

Beispiele: Kriegsdienst ist traditionell Aufgabe der Männchen. Neugeborenenpflege ist traditionell Aufgabe der Weibchen.

Geschlechtsidentität: Die Eigenschaft, sich selbst für feminin und/oder maskulin oder keines der beiden zu halten.

Die folgenden Begriffe sind definitiv missverständlich. Vielleicht habt ihr trotzdem eine Idee, wie man sich klarer ausdrücken kann.

Gender: Überbegriff über alle nicht körperlichen Geschlechtsmerkmale. Vor allem im Englischen aber auch als Synonym zu körperlichem und biologischem Geschlecht verwendet.

Geschlecht: Je nach Kontext, oft aber unklar, welches der o.g. Konzepte gemeint ist.

Frau: Weiblicher und erwachsener Mensch

Mann: Männlicher und erwachsener Mensch

Wenn man hier männlich und weiblich wie oben versteht, dann wären Transfrauen zwar Männchen, aber zumindest im weiteren Sinn weiblich und damit auch Frauen im weiteren Sinn.

Männer, Frauen, Definition, Feminismus, Gender, Geschlecht, Wortbedeutung, LGBT+
Was sind "Rücknahmen und Reststreifen"?

Leitungsgraben für Telekommunikationsleitungen unter Pflaster-oder Plattenoberbau herstellen

In Position enthalten:

- Pflaster- u./o. Plattenoberbau mit unterschiedlichen Formaten und Materialien in Gehwegen zerstörungsfrei aufnehmen

- aufgen. Material seitlich für späteren Wiedereinbau lagern

- Pflaster-/Plattenstärken von 8 cm - 10 cm sind anzunehmen

- für Wiederverwendung beschädigte und ungeeignete Materialien sind vor der Aufnahme rechtzeitig anzuzeigen 

- beschädigtes Material ist ggf. durch Eigentümer beigestelltes Material oder gegen Abrechnung durch den AN zu ersetzen 

- nicht wieder verwendbare Pflastersteine und übrig gebliebenes Aufbruchgut ordnungsgemäß/fachgerecht entsorgen

- Leitungsgraben profilgerecht ausheben bei senkrechten Grabenwänden

- Leitungsgraben ausheben in Bodenklassen 2 bis 5 nach DIN 18300

- wiederverwendbaren Bodenaushub seitlich lagern

- Herstellung der Bettung für die Telekommunikationsleitungen aus güteüberwachten Kanalsand

- Materialbeschaffenheit - Körnung 0/2 mm, GW mit Feinkornanteil <= 5%

- güteüberwachten Kanalsand liefern, fachgerecht einbauen und schichtweise verdichten

- Verlegen der Telekommunikationsleitungen

- durch eingebaute Rohrleitungen verdrängte Materialien fachgerecht entsorgen

- Entsorgung gem. LAGA-Zuordnung Z0, Z1.1 bis Z1.2 und TR-Boden der LAGA 

- ggf. Zwischenlagerung von Aushubmaterial ist einzukalkulieren  

- Leitungsgraben verfüllen und schichtweise verdichten

- ortungsfähiges Trassenwarnband mit Aufschrift "Achtung Glasfaser" bei 30 cm über dem Rohrscheitel verlegen

- Bettung aus Edelsplitt der Körnung 0/5 in 3-5 cm Stärke herstellen

- Pflasteroberflächen mit seitlich gelagertem Pflaster wieder herstellen

- einschl. Rücknahmen und Reststreifen entsprechend ZTV A-Stb oder Vorgaben des Baulastträgers

- Fugen mit einer Fugenbreite von 3-5 mm herstellen

- Fugen mit Betonrecycling-Sand bzw. Brechsand der Körnung 0/5 mm einsanden und abrütteln

Bauarbeiten, Wortbedeutung

Meistgelesene Fragen zum Thema Wortbedeutung