Was bedeutet das Wort "promenadisch"?

florestino  09.09.2023, 13:07

Welcher Zusammenhang?

rotesand 
Fragesteller
 09.09.2023, 13:07

Ich habe es in dem Sinne gehört, dass etwas "auf promenadische Weise" geschildert worden sei; es drehte sich um ein Buch.

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es bedeutet sich präsentieren, herausragen, Eindruck schinden (vom Sonntagsspaziergang auf der Promenade abgeleitet). Dass du nicht alle Wörter in Wörterbüchern findest, ist eine Besonderheit der deutschen Sprache, die in beliebiger Zahl Wortzusammensetzungen und Anlehnungen ermöglicht. In Literatur und Dichtung kommt das häufig vor. Da viele Leute nur noch wenig (Literatur) lesen, kennen sie das nicht.

Zudem fördern die sozialen Netzwerke den Gebrauch standardisierter sprachlicher Versatzstücke, starrer Formulierungen. Dadurch reduziert sich der aktive Wortschatz und im Lauf der Zeit dann auch der passive.


rotesand 
Fragesteller
 10.09.2023, 13:06

Danke für die Erklärung!

0
Hardy3  10.09.2023, 13:57
@rotesand

Gerade sehe ich in unserer Lokalzeitung ein hübsches Beispiel für Wortschöpfungen: "Abholung von Volksfest-Fundkleidern".

Oder ein Wort, das ich manchmal benutze: schiefmäulig (das habe ich auch mal bei Günter Grass gelesen). Ich sage das gerne, wenn jemand gequält lächelt, weil andere einen Witz auf seine Kosten machen. Könnte man auch nach einem Zahnarztbesuch anwenden.

1

Eine Promenade ist ja zum einen eine besonders prachtvoll gestaltete Straße/Weg und zum anderen - im Sinne von Flanieren - ein Spaziergang, bei dem es auf das Gesehen-Werden ankommt.

Ich würde das in dem von dir genannten Zusammenhang so verstehen, dass etwas sehr auf die Außenwirkung bedacht ist.

Ich habe außerdem das hier gefunden: https://www.zobodat.at/pdf/Notizbuch-Kasseler-Schule_59_2002_0001-0187.pdf


rotesand 
Fragesteller
 09.09.2023, 13:21

Danke!

So eine Gedankenabsicht traue ich dem Manne, der das sagte durchaus zu. Er ist ein intelligenter Mann, aber sehr "redegewandt" und kommt aus dem Bereich Feuilleton - das ist ein Intellektueller, was ich eben gar nicht bin. Ich habe das Wort zum ersten Mal gehört.

Dann ginge es auch in Richtung "effekthascherisch" oder so was?

0
florestino  09.09.2023, 13:30
@rotesand

Effekthascherisch finde ich nicht passend. eher so in Richtung 'imponieren wollen'.

1
rotesand 
Fragesteller
 09.09.2023, 13:31
@florestino

Danke für die verständliche Erklärung -----> super!

1

Das läuft auf eine blumige, prachtvolle, ausgeschmückte Schilderung heraus, fast schon angeberisch.

Derjenige verwendet viele Worte um etwas auszusagen, was man auch kürzer auf den Punkt bringen könnte.


rotesand 
Fragesteller
 10.09.2023, 14:08

Herzlichen Dank, das ist sehr interessant!

1

Das Wort gibts nicht. Soweit es sich auf einen Spaziergang auf einer Promenade beziert, heißt es "promenieren".

https://www.dwds.de/wb/promenieren

spazieren gehen, lustwandeln
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Muttersprachler und ehem. Lehrer

rotesand 
Fragesteller
 09.09.2023, 13:11

Das Wort kenne ich sogar.

Ich habe "promenadisch" gegoogelt und tatsächlich Presseberichte gefunden, in denen das vorkam, aber keine Bedeutung dazu.

0
JMC01  09.09.2023, 13:13
@rotesand

Tja, niemand kann einem wildgewordenen Schreiberling verbieten, neue Wörter zu erfinden, um damit die Leserschaft gleichermaßen ratlos und beeindruckt zurückzulassen.

1
rotesand 
Fragesteller
 09.09.2023, 13:16
@JMC01

Ich habe das Wort auf einer Lesung in dem (kommentierenden) Sinne gehört, dass etwas "auf promenadische Weise" geschildert worden sei; es drehte sich um ein Buch, das besprochen wurde. Der Rezensent ist ein intelligenter Mann, aber sehr "redegewandt" und kommt durchaus aus dem Bereich Feuilleton.

Kann es in die Richtung "hausbacken" gehen?

0
Hardy3  09.09.2023, 14:15
@rotesand

Im Gegenteil, es bedeutet mehr "herausstellen, sich präsentieren" - so wie man früher im besten Sonntagsanzug auf der Promenade spazierenging, um zu sehen und gesehen zu werden.

Da heute das Lesen aus der Mode kommt, verarmt auch die Möglichkeit, Sprache zu gestalten und das zu verstehen. Gerade das "Sprache gestalten", neue Worte und Zusammensetzungen zu bilden, zeichnet das Deutsch aus(und macht es so schwer, es zu lernen)

1
Hardy3  09.09.2023, 14:48
@JMC01

Die Leserschaft ist meistens durchaus nicht so ratlos und beeindruckt Das Phänomen und Faszinierende an der deutschen Sprache ist doch gerade die Möglichkeit, neue Wirtverbindungen zu schaffen, denk nur an die beliebigen Wortzusammensetzungen. Das Problem liegt in dem Trend zur Standardisierung der Sprache, die reduzierte Floskelsprache, die sich gerade durch soziale Netzwerke (speziell mit Wortvorschlägen) verbreitet. Das reduziert den aktiven und dann auch den passiven Wortschatz.

1

Hey,

ich würde dieses Wort je nach Bedeutungszusammenhang definieren als

  1. für die Promenade geeignet, also in Ausgehkleidung oder ganz anders:
  2. zweifelhafter Herkunft wie eine Promenadenmischung.

rotesand 
Fragesteller
 09.09.2023, 13:17

Danke!

Ich habe das Wort auf einer Lesung in dem (kommentierenden) Sinne gehört, dass etwas "auf promenadische Weise" geschildert worden sei; es drehte sich um ein Buch, das besprochen wurde. Der Rezensent ist ein intelligenter Mann, aber sehr "redegewandt" und kommt durchaus aus dem Bereich Feuilleton - das ist ein Intellektueller, was ich eben gar nicht bin. Ich habe das Wort zum ersten Mal gehört.

0
Altersweise  09.09.2023, 13:38
@rotesand

Dann würde ich eher von einer stringenten, geradlinigen Erzählstruktur ausgehen, die ohne Rückblenden und Abschweifungen auskommt. Praktisch also eine Geschichte, die wie ein Spaziergang daherkommt.

1
rotesand 
Fragesteller
 09.09.2023, 17:29
@Altersweise

Vielen Dank!

Ich habe das Buch nicht gelesen, empfand aber die Vorstellung als interessant.

1