Ich bekomme bald 300 Absagen, warum?

Hallo, ich bin männlich, 50 Jahre alt, und ich habe in meinem Heimatland Maschinenbau (Master) studiert. Anschließend war ich über 18 Jahre lang als Dozent an der Universität tätig. 

Vor 6 Jahren bin ich wegen des Krieges nach Deutschland gekommen. Ich habe die deutsche Sprache gelernt und das Niveau B2 erreicht. Daraufhin absolvierte ich Praktika in verschiedenen Branchen (Produktentwicklung, Qualitätskontrolle in der Chemie) und habe außerdem eine Weiterbildung in SPS-Programmierung absolviert. 

Seit fast einem Jahr bin ich auf der Suche nach einem Job und habe mich in dieser Zeit etwa 300 Mal beworben, jedoch bisher keine Zusagen erhalten. Meistens erhalte ich entweder eine Absage oder leider gar keine Antwort. Bei Bewerbungsgesprächen erwähne ich nicht zu stark meine Gehaltsvorstellungen und gelegentlich auch gar nicht, wenn ich nicht danach gefragt werde. Und als Antwort wird mir manchmal im nachhinein gesagt, dass die Entscheidung kanpp war. Zurzeit arbeite ich mit Vermittlungsfirmen zusammen, einige davon spezialisiert auf Ingenieure, doch leider ändert sich die Situation nicht vieles.

Können Sie mir sagen, woran das liegen könnte? Ich weiß, dass wir uns gerade in einer Rezession befinden, oder liegt es an meinem Alter oder daran, dass ich wenig Erfahrung in Deutschland habe? Können Sie mir Tipps geben, was ich tun kann, oder ob ich meine Profession überdenken sollte und ob das sinnvoll wäre? Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

Arbeit, Beruf, Ingenieur, Ingenieurwesen, Jobsuche, Maschinenbau, Migranten, Universität, Absage, SPS-Programmierung
Was wäre beruflich nun die richtige Wahl?

(Achtung natürlich muss ich alles selbst entscheiden. Dies dient nur zur Inspiration und Information)

  • gelernter Konstruktionsmechaniker Ausrüstungstechnik, wenig berufserfahrung im Beruf
  • Mehrere Jahre bei der Zeitarbeit u. 7 Jahre bei der DHL Group als Zusteller gearbeitet (10 Jahre nun raus)

Beruf 1 (Beginn 1.04):

Schlosser / Konstruktionsmechaniker im Maschinenbau. 18,50€ Std Lohn ausgehandelt, 37 Std Woche, Nur Tagschicht Mo-Fr. Sehr netter Werkstattleiter Chemie hat gestimmt.

Beruf 2 (Beginn 1.08)

Umschulung Kaufmann für Büromanagement, 2 Jahre Umschulung betrieblich, Mo-Fr Tagschicht. Übernahme nicht sicher nach der Umschulung u. 2 Jahre Unterstützung vom Amt. Körperlich aber nicht anstregend, man kommt nicht mit möglichen Giftstoffen in berührung und hat nach der Ausbildung die Chance in jeder Branche zu arbeiten.

Beruf 3 (Beginn 1.08):

Umschulung Umwelttechnologe Abwasserwirtschaft in einem Klärwerk, Beruf passt sehr gut, handwerklich, kopfarbeit u arbeit im Freien, gute Übernahmechancen (Bester Lohn nach der Umschulung). Nachteil auch 2 Jahre Amt, 10km Arbeitsweg (kein wirklicher Nachteil) u. man muss auch mal mit unangenehmen Gerüchen und Chemie umgehen. Zudem lange wege zur Berufsschule (150km)

Wenn es aus dem Bauch heraus geht, würde ich am liebsten das dritte machen, aber dort bin ich erst beim Einstellungstest und es würde erst am 1.08 beginnen. Ich möchte den Beruf als Zusteller aus gesundheitlichen Gründen aber am 1.04 aufgeben.

Eine Möglichkeit wäre alles zu unterschreiben (bei Zusage) und erstmal im Maschinenbau beginnen und dann am 1.08 eine Umschulung zu wählen, aber das Finanzielle ist natürlich auch wichtig.

Beruf, Job, Berufswahl, Abwassertechnik, Kläranlage, klaerwerk, Maschinenbau, Schlosser, schlosserei, Umschulung, Konstruktionsmechaniker, Kauffrau für Büromanagement, Kaufmann für Büromanagement
Messverstärker Drehmomentmesswelle?

Liebe Community, hier etwas für Elektroniker und Bastler:

Es geht um eine Drehmomentmesswelle für die Messung von Drehmomenten bis 2000Nm. Die Versorgungsspannung beträgt 12VDC. Beim Messignal handelt es sich um einen Spannungsausgang von 0 bis +/- 10V, je nachdem, ob das Drehmoment gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn anliegt.

Folgendes Problem: Die Steuerung, mit der das Messignal ausgewertet werden soll, ist nur in der Lage positive Spannungen gegen GND zu messen. D.h. also, ich könnte nur Drehmomente in die eine Richtung auswerten. Die Sache ist nun, dass der Messverstärker der Messwelle einen vom Versorungs-GND galvanisch getrennten Messignal-GND besitzt, auf den sich die +/- 10V beziehen.

Die Frage ist nun, ob ich diesen Mess-GND einfach um +10V anheben könnte (separates Netzteil oder +12V vom Versorgungsnetzteil), sodass ich praktisch Ausgangssignale von 0V (Vollausschlag in Linksrichtung), 10V (kein Moment) und 20V (Vollausschlag in Rechtsrichtung) erhalte.

Wäre das möglich oder eher nicht oder könnte es gar eine Zerstörung zur Folge haben? es handelt sich bei dem Messverstärker ja praktisch um eine von der Versorgung unabhängige Spannungsquelle...

Wenn jemand Erfahrung in der Messtechnik hat wäre das super, vielen Dank!

Computer, Studium, Schule, Elektronik, Strom, Elektrik, Elektrotechnik, Spannung, Arduino, Elektriker, Elektrizität, Maschinenbau, Physik, Schaltung, Widerstand

Meistgelesene Fragen zum Thema Maschinenbau