Bild von HDMI ist mir zu hell, grell und knallig. Was tun?

Bild von HDMI ist mir zu hell, grell und knallig. Was tun?

Mein alter Fernseher hatte einen Scart-, und einen HDMI-Steckplatz.

Der neue Fernseher hat nur HDMI.

Jedoch sind da die Farben, Helligkeit usw. völlig falsch, total knallig und voll überdreht.

Ich hab' schon ein paar Versuche unternommen, die Darstellung zu ändern/anzupassen, jedoch ohne Erfolg:

Beim Abdunkeln wirkte das völlig falsch und unnatürlich, ich weiß nicht wie ich das erklären soll. Vielleicht mit einem Vergleich: Die Helligkeit und der Farbton einer Glühbirne und der einer Energiesparlampe.

Meine Einstellungen standen vor den Versuchen Alle bei 100%

Meine Einstell-Optionen sind:

  • Modus: Natürlich (od. Kino, Sport, Dynamisch)
  • Kontrast 100%
  • Helligkeit 100%
  • Schärfe 100%
  • Farbe 100%
  • Energie sparen: Benutzerdefiniert (od. Aus, Minimal, Mittel, Maximal, Auto)
  • Hintergrundbeleuchtung 100%

Bei den Erweiterten Einstellungen sind diese da:

  • Dynamischer Kontrast: Mittel (od. Aus, Niedrig, Hoch)
  • Rauschunterdrückung: Niedrig (od. Aus, Mittel, Hoch)
  • Farbtemperatur: Normal (od. Kalt, Warm, Benutzerdefiniert)
  • Bildformat: Auto (od. 16:9, Untertitel, 14:9, 14:9 Zoom, 4:3, Kino)
  • Film-Modus: Auto (od. Aus)

Und guckt euch die Bilder dazu an:

Wie muss ich die Einstellungen (beim HDMI-Anschluss) ändern, damit ich eine Darstellung bekomme, wie bei einem Scart-Anschluss? Oder was kommt dem zumindest am Besten nahe?

Bild zum Beitrag
Computer, Bilder, anpassen, TV, Technik, Fernseher, farbton, HDMI, Kontrast, Scart, schärfe, Technologie
Ich schreibe demnächst eine Bildanalyse und habe mir schon Beispielsätze geschrieben und wollte das ihr guckt ob es grammatikalisch und inhaltlich richtig ist?

Danke im Voraus!

PS: Die genannten Farben sind nur Beispiele :) und das ist nicht der ganze Teil ;)

Das Bild “XX” entstanden im Jahre XX von dem Künstler XX, befindet sich in “XX” in XX. Es ist in Öl auf einer 100 x 100cm großen Leinwand gemalt und wird unter der Gattung Landschaftsmalerei, Portrait, Historienmalerei, Genremalerei, Stillleben untergeordnet. Das Gemälde ist im Querformat/Hochformat/Quadrat und zusehen ist .... .

1.     Welche Kontraste gibt es? 

2.     Komplementär-Kontrast : BSP. SATZ: Hier ist der Komplementär Kontrast  deutlich zu erkennen. So bilden die Farben Gelb und Violett, Blau und Orange, Rot und Grün ein besonderes Harmonieverhältnis, da sie sich gegenseitig in ihrer Farbintensität steigern. So wirken die zwar stabil aber gleichzeitig unruhig vibriert. Der Kontrast zwischen zwei komplementären Farben wirkt sehr extrem und lebendig, da sich die Farben in ihrer Wirkung gegenseitig verstärken.

3.     Farbe-an-sich Kontrast: Der Farbe- an-sich Kontrast erkennen wir auf dem Bild. Es werden die Primärfarbe- Rot,Blau und Gelb- in  ihrer stärksten Leuchtkraft  hier verwendet. Dies wirkt deshalb sehr laut, kräftig und auffällig.. 

4.     Hell-Dunkel-Kontrast: Die helle Farbe Gelb stellt der dunkele Farbe Blau gegenüber und bilden so ein Hell-Dunkel-Kontrast.

5.     Bunt-zu-Unbunt- Kontrast: Hier erkennt man ganz deutlich der Bunt-zu-Unbunt Kontrast, durch die unbunte Farbe weiß verbunden mit der bunte Farbe Rot. Die bunte Farbe auf Weiß lässt ihn freundlich erscheinen. / Die bunte Farbe auf Schwarz lässt ihn leuchtend und präsent erscheinen. 

6.     Warm-Kalt-Kontrast: Kalte Farben: Grün, Violett, Blau | Warme Farben: Gelb, Orange, Rot

Hier wird das Warm-Kalt-Kontrast verwendet, die die Farben blau und gelb bilden.

7.     Quantitätskontrast: Außerdem steht der am häufigsten  verwendete Grüne Farbe im Kontrast zu der sehr wenig verwendeten rote Farbe. 

8.     Qualitätskontrast: Hier erkennt man den Qualitätskontrast an der leuchtenden Rotton der im Kontrast zu der mit schwarz/weiß gemischten Rotton steht.

Deutsch, Kunst, Schule, Sprache, Farbe, Bildanalyse, Grammatik, Kontrast, Rechtschreibung

Meistgelesene Fragen zum Thema Kontrast