Ich soll das Bild interpretieren, ich habe das so gemacht, ist das so richtig?

Aufgabenstellung: interpretiere das Bild von Claude Monet „ die barke“ hinsichtlich der dargestellten Arbeitsweisen der Künstler. Beziehe dich dabei auf 2 Neuerungen des 19.Jhs die zur Entstehung der Impressionistischen Malerei führen.

ich habe das so interpretiert. Und meine Lehrerin meinte das das Bild nur zum Grundgedanke ist. Also ich muss das Bild nicht ganz interpretieren. Danke 

Ich habe mir aufgeschrieben: 

als die erste Erfindung des 19. Jahrhunderts, und zwar die Fotografie bekannt geworden ist, haben die Künstler im Atelier gearbeitet, um ihre Werke zu malen und zu beenden, indem sie Lasurmalerei gemacht haben, brauchten sie lange um ihre Werke fortzusetzen. Kurz danach wurde die zweite Erfindung des 19. Jahrhunderts, und zwar die Tuben bekannt geworden. Die Tuben ermöglichen den Künstlern das malen in der Natur statt im Atelier. Die Maler wollten die Atmosphäre malen, indem sie draußen frei gemalt haben. Sie haben statt lasurmalerei, Primamalerei gemacht. Auch an diesem Bild ist zu erkennen ,dass Claude Monet in einem Boot auf dem Wasser seine Werke fortsetzt, indem er auf seine Kreativität basiert ist und frei gemalt hat. 

Die Fotografie ersetzt das realistische Malen so zu sagen. Und kurz danach wollten die Künstler was neues beginnen, indem sie experimentiert haben. 

habe ich das so richtig gemacht, falls ich was vergessen habe bitte korrigiert mich. Danke

Bild zum Beitrag
Impressionismus
Wie schreib ich in Kunst eine Analyse mit Bezug auf Kompositionslinien (Impressionismus) ? Aufbau einer möglichen Klausur?

Hallo zusammen, ich schreibe morgen meine aller erste Klausur in Kunst (oder überhaupt eine Kunst Analyse) Klar hab ich schon im Internet nach dem Aufbau gesucht und so aber nirgends stand etwas über den Aufbau einer Analyse wenn man auch die Kompositionslinien analysieren muss.

Meine Frage ist halt ob mir jemand sagen könnte (so genau wie möglich) wie man das schreibt? Also klar ist halt Einleitung mit Künstler, Entstehungsort/zeit etc. Aber danach soll ich da erst sagen was zu sehen ist, die Farben analysieren und erst ganz zum Schluss was zu den Kompositionslinien sagen (und muss ich diese dann auch deuten?) oder kommen die Komp.linien ganz an den Anfang und der Rest danach? Und wenn ich alles gemacht habe was schreibe ich in den Schluss?

Und noch zum Schluss wollte ich fragen ob mir jemand (vllt aus Erfahrung) sagen kann wie eine mögliche Aufgabenstellung in der Klausur sein könnte. Aufgabe 1:... Aufgabe 2:... ... ?

Meine Lehrerin hat mich irgendwie garnicht darauf vorbereitet und erwartet was weiß ich was von mir, nur weil ich im praktischen Teil Kursbeste war. Ich bin echt schlecht was es heißt Analysen zu schreiben und das ist mir leider erst aufgefallen nachdem ich meine schriftlichen Fächer gelegt habe. Zum Glück kann ich es zum Halbjahr wieder ändern.

Trotzdem werde ich versuchen mein bestes zu geben und ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen.

LG Laila

Ps: im Bild unten liegt eine Kompositionsskizze mit Bild bei falls ihr nicht wisst worauf ich eigentlich hinaus möchte. Was mir meine Lehrerin noch verriet, ist das ein Bild von Claude Monet, Edgar Degas oder Pierre-Auguste Renoir vorkommen wird.

Bild zum Beitrag
Kunst, Analyse, Impressionismus, Klausur
Kann mir hierbei jemand Helfen, es geht um Kunst und ich verstehe es nicht und auch mit Google finde ich nichts?
  1. A wie der Anfang eines italienischen Ausdrucks, der meint, dass nichts mehr
  2. übermalt wird
  3. B wie ein Hauptmotiv der Impressionisten, egal ob bei Pferden, Balletttänzerinnen
  4. oder Wellen
  5. C wie der Name eines Vorläufers der Impressionisten, der im Dorf Barbizon
  6. in die Landschaft zog um in der freien Natur zu malen
  7. D wie der Name eines Impressionisten, der ein Vorliebe fürs Ballett hatte
  8. E wie sein Vorname
  9. F wie eine Erfindung, die die Malerei sehr beeinflusste - und umgekehrt
  10. G wie die Ansammlung von Häusern und Menschen, die im Jahrhundert
  11. des Impressionismus eine faszinierende Ausstrahlung hat
  12. H wie ein Motiv, das C. Monet immer wieder malte?
  13. I wie das stil-bestimmende Wort für den „momentanen Eindruck“
  14. J wie das fernöstliche Land, das durch seine Malerei die Impressionisten
  15. beeinflusste
  16. K wie der Fachbegriff für den Bildaufbau, der im Impressionismus sehr
  17. zufällig schien
  18. L wie ein anderes Hauptthema der Impressionisten, es wechselt ständig
  19. M wie ein berühmter Impressionist, der sich einen eigenen Garten
  20. anlegte für seine Studien
  21. N wie ?
  22. O wie die Bezeichnung dafür, dass die Farbtupfer erst im Auge des Betrachters
  23. ein Bild ergeben
  24. P wie der Name eines Impressionisten, der außer Landschaft vor allem
  25. das Leben in der Großstadt interessant und malenswert fand
  26. Q wie ?
  27. R wie der Widerschein von Licht auf dem Wasser
  28. S wie eine Reihe von Bildmotiven, zu verschiedenen Zeitpunkten gemalt
  29. T wie die Fläche, die durch das Aneinanderreihen von Farbtupfen auf
  30. der Leinwand entsteht
  31. U wie der dritte Buchstabe im Namen des Malers, der das Paradies in
  32. der Südsee suchte
  33. V wie der Vorname eines berühmten Malers, der vom Impressionismus
  34. zu leuchtenderen Farben inspiriert wurde
  35. W wie der Vorname eines eng. Malers, der zu den Vorläufern des Impressionismus
  36. zählt
  37. X...Y...Z
Kunst, Epoche, Impressionismus

Meistgelesene Fragen zum Thema Impressionismus