Welchen Vorteil hätte ein Nutzer, ein viel zu hohes Gebot für einen Artikel bei eBay abzugeben?

Nehmen wir irgendeine eBay-Anzeige mit einem ungewöhnlich hohen Preis, etwa http://ebay.de/itm/335153780282 über dem Marktpreis. Ein potenzieller Käufer bot darauf. Wer bietet denn auf so etwas? Und warum? Welchen Sinn könnte die Gebotabgabe für den potentiellen Käufer haben?
Eine rein hypothetische Erklärung wäre, dass der Bluetooth-Lautsprecher von Bose oder seine Teile so supercool, megageil, klasse und begehrt wären, dass es den hohen Preis rechtfertigen würde, und ich kann diese Hypothese mit eBay-Suche nicht bestätigen. Ich schaute mir die letzten Negativbewertungen von dem Verkäufer und dem Käufer an und diese Bewertungen scheinen für unseren Sachverhalt irrelevant. Die beiden Nutzer scheinen recht unterschiedliche Sachen mit unterschiedlichen Formaten anzubieten, also ist eine versteckte Verbindung zwischen den beiden Nutzern (auch wenn nicht gänzlich ausgeschlossen) unwahrscheinlich.
(Ich will NICHT wissen, warum der Einsteller einen aus meiner Sicht sehr hohen Preis setzte; möglicherweise wollte er nur den Markt testen, bis er die Anzeigedaten selbst nachprüfen konnte, und wollte mit dem Preis stark oben anfangen, bis jemand zugreift, oder er war einfach viel zu gierig und hatte das Geld super nötig; in jedem Fall ist das verständlich, auch wenn nicht notwendigerweise klug. Aber das Verhalten des Bieters, der selbst so eine Box neulich in http://ebay.de/itm/115974398250 verkaufte, ist mir hingegen überhaupt nicht einsichtig; dieses Verhalten möchte ich verstehen. Verschafft irgendeine eBay-Regelung oder irgendein Gesetz dem Bieter irgendwelche Vorteile daraus?)

PS. Es sieht so aus, dass das alte Angebot beendet wurde und stattdessen http://ebay.de/itm/335295251305 reinkam.

Bluetooth, Betrug, eBay, Lautsprecher, Bose, Boxen, Käuferschutz, Verkäuferschutz, aux

Meistgelesene Fragen zum Thema Boxen