Für die große Liebe die Ausbildung hinschmeißen oder riskieren?

Ich bin W/20. Ich sehe nicht gut aus, habe einen komischen Charakter, psychische Probleme und habe davor nur Abweisung von Männern bekommen.

Vor einiger Zeit habe ich einen Mann kennengelernt, welcher mich so akzeptiert und liebt wie ich bin. Ich hatte mit ihm meinen ersten Kuss und mein erstes Mal und er ist so unglaublich liebevoll und süß zu mir. Ich bin so unglaublich verliebt und war nach 2 Jahren endlich wieder glücklich.

Der Haken an der Sache ist, dass er fast 500km entfernt wohnt und mich bei ihm haben möchte. Er vermisst mich sehr und sobald ich weg bin, wirft er mir vor, dass ich fremdgehe und hier jemand Anderen habe. Er ist ausgerastet, weil ich gegangen bin und meint ich stelle meine Ausbildung über ihn.

Die Optionen wäre meine Ausbildung hinzuschmeißen, weil wer will mich dort schon nur für das dritte Lehrjahr haben. Allerdings bin ich schon Ende des 2. Lehrjahres, habe meine Zwischenprüfung mit 89,5 Punkten geschrieben (2) und hatte in den Berufsschulzeugnissen nur Einsen und Zweien.

Oder ich verkürze meine Ausbildung. Allerdings habe ich große Schwierigkeiten in Rechnungswesen und weiß nicht, wie man richtig lernt. Also weiß ich nun nicht, ob verkürzen das Richtige ist.

Oder ich ziehe das bis nächsten Juli durch und setze meine Beziehung aufs Spiel. Wenn er mich verlässt, werde ich aber daran zerbrechen, weil ich ihn so sehr liebe und er und ich so viel gemeinsam haben.

Was würdet ihr machen und würdet ihr das für einen Partner tun?

Liebe, Azubi, Berufsschule, Entfernung
Ist es noch sinnvoll eine Ausbildung beim Finanzamt zu beginnen?

Um ehrlich zu sein weiß ich gar nicht, wo ich am besten anfangen soll. Und zwar verlief meine Schulzeit eigentlich sehr wünschenswert und ich bin auch immer gerne dort hingegangen. Mein Abiturschnitt war 1,3. Allerdings habe ich mich nach dem Abitur (leider) für ein Jurastudium entschieden, was ich nach 2 Semestern abgebrochen habe, weil ich irgendwie mit der Lernform an der Uni nicht so richtig klargekommen bin. Hatte da auch nur 2 Klausuren mitgeschrieben, sonst nichts. Danach habe ich mit Bwl angefangen, da bin ich jetzt im 4. Semester und habe auch nur 3 Klausuren mitgeschrieben und die auch nur mit 3,0 bestanden. Eine davon habe ich heute im 3. Versuch geschrieben und befürchte, dass die nicht bestanden ist, und ich somit zwangsexmatrikuliert werde! Was soll ich jetzt tun? Ich glaube es sieht ganz schlecht für mich aus .. Ich interessiere mich an sich für eine Ausbildung beim Finanzamt, aber ich bin ja jetzt schon 22 und werde im Dezember 23. Wie seht ihr das? Habe ich beim Finanzamt noch eine Chance und wie ist das für den Lebenslauf zu bewerten?

Ich bin leider nach dem Abitur komplett planlos gewesen, wie es weitergehen soll und habe die beiden Studiengänge einfach so angefangen, einfach um etwas zu machen. Leider habe ich mich vor der Immatrikulation eigentlich kaum informiert, und stand auch nicht wirklich dahinter. Kann mir irgend jemand in der Lage jetzt nen Rat geben? Vielleicht auch von eigenen Erfahrungen berichten? Wie unüblich ist das, was mir jetzt passiert ist?

Wahrscheinlich würde ich bei der Ausbildung ja auch die älteste sein ...

Lernen, Studium, Schule, Noten, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Hochschule, Klausur
Meinung des Tages: Start der „Verfassungsviertelstunde“ – wie bewertet Ihr das Projekt, das nächstes Schuljahr in Bayern starten soll?

Die politische Stimmung in Deutschland wird immer angespannter. Aber wie sieht es an den Schulen aus? In Bayern soll ab kommendem Schuljahr die sogenannte „Verfassungsviertelstunde“ starten. Einmal pro Woche sollen sich die Schüler in Bayern dann mit der Verfassung und dem Grundgesetz befassen.

Dort soll die "Verfassungsviertelstunde" eingeführt werden

Noch wollte sich das Kultusministerium zwar nicht zu den Plänen äußern, nach Angaben aus Regierungskreisen soll allerdings nach den Sommerferien zum Schuljahr 2024/25 die „Verfassungsviertelstunde“ verpflichtend eingeführt werden. Dies soll alle öffentlichen sowie privaten Grund-, Mittel-, Förder-, Real-, Wirtschafs-, Fach- und Berufsoberschulen sowie Gymnasien und alle weiteren beruflichen Schularten betreffen. Entstehen soll ein „dauerhaftes Format der politischen Bildung an Bayerns Schulen“.

Neues Format nur in ausgewählten Stufen

Geplant ist allerdings weiterhin, dass die „Verfassungsviertelstunde“ nur in bestimmten Jahrgangsstufen angeboten wird. In den Grundschulen soll das in zwei Jahrgangsstufen stattfinden, bei allen weiterführenden Schulen in je einer Stufe der Unter-, Mittel- und Oberstufe. An der BOS ist geplant, die „Verfassungsviertelstunde“ in der Vorklasse einzuführen. Dies gilt auch für die FOS, hier allerdings soll dies auch in der elften Jahrgansstufe angeboten werden. In allen anderen beruflichen Schulen ist vorgesehen, das Format in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe zwei einzuführen.

Stattfinden soll die „Verfassungsviertelstunde“ während der regulären Unterrichtszeit. Dabei soll im besten Fall das jeweilige Thema mit den Unterrichtsinhalten verknüpft werden.

Kontroverse Reaktionen bezüglich des Vorhabens

Martin Böhm (AfD) findet, dass die geplante „Verfassungsviertelstunde“ schwierig werden könnte. Er begründet diese Aussage damit, dass seiner Meinung nach vielen Schülern ein persönlicher Zugang zum Thema fehlen würde, etwa, weil sprachliche Voraussetzungen fehlen würden. Außerdem verlangt Böhm, dass Kinder nicht nur über ihre eigenen Rechte, sondern auch über ihre Pflichten belehrt werden müssten.

Katharina Schulze (Die Grünen) fordert noch mehr politische Bildung. Politik und Gesellschaft erst ab der neunten oder zehnten Klasse zu unterrichten hält sie für zu spät. Schulze plädiert für eine Unterrichtsstunde zur Werteerziehung – für alle Jahrgangsstufen und Schularten.

Lehrerverbände sehen die Idee der „Verfassungsviertelstunde“ ebenfalls kritisch. Da noch immer ein massiver Lehrermangel herrscht fürchten sie, dass sie dieser Aufgabe nicht gerecht werden können.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von der „Verfassungsviertelstunde“?
  • Ab welchem Alter, bzw. welcher Jahrgangsstufe sollten Kinder politisch gebildet werden?
  • Sollte an Schulen allgemein ein wesentlich größerer Fokus auf Politik als Unterrichtsfach gelegt werden?
  • Welche Vor- und Nachteile seht ihr in einer solchen „Verfassungsviertelstunde“?
  • Wie habt Ihr den Umgang mit dem Grundgesetz und politischen Situationen in Eurer eigenen Schulzeit wahrgenommen? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/verfassungsviertelstunde-start-zum-naechsten-schuljahr-geplant,Tvh3LrG
https://www.tagesschau.de/inland/regional/bayern/br-verfassungsviertelstunde-schon-naechstes-schuljahr-in-bayern-100.html

Bild zum Beitrag
Ich finde die "Verfassungsviertelstunde" gut, weil ... 70%
Ich halte nichts von der "Verfassungsviertelstunde", da ... 19%
Ich habe eine andere Meinung und zwar ... 11%
Studium, Schule, Sprache, Allgemeinbildung, Bildung, Deutschland, Politik, Unterricht, Recht, Gesetz, Berufsoberschule, Berufsschule, Die Grünen, Extremismus, Fachoberschule, Grundgesetz, Grundschule, Gymnasium, Politiker, Realschule, Verfassung, weiterführende Schule, AfD, Mittelschule, Populismus, Schulzeit, Meinung des Tages
Angst vor Abitur?

Hallo,

ich bin noch nichtmal in der Oberstufe, habe allerdings sehr Angst vor dem Abitur (Berlin). Dies ist eventuell auch dem Leistungsdruck geschuldet, da einer meiner Geschwister das Abitur mit 1,1 absolviert hat.
Mir ist es wichtig, für die Zukunft abgesichert zu sein und dementsprechend viele Studiengänge zur Auswahl zu haben (möglichst ohne Wartesemester).

Ich sehe immer wieder, wie produktiv viele im Abitur sind und allen erzählen, dass das „die Höllenzeit aller Schüler wird“.
Ich denke immer/bin zuversichtlich, sehr früh und intensiv mit dem lernen anzufangen, wenn ich das Abi dann schreibe, jedoch ist das im vergleich zu Arbeiten die wir z.B. aktuell haben in der Praxis dann doch etwas schwieriger.
Ich habe ausserdem einen Nachteilsausgleich für die mündliche Beteiligung, da ich da etwas Schwierigkeiten habe und oder auch Schwierigkeiten habe, mich in Gruppen oder Menschen gleichen Alters zu integrieren (hauptsächlich weil sie einfach noch sehr kindlich sind und ich keine Interessen mit denen teilen kann..).

Allerdings wirkt es sehr, als wenn ich von Seiten der Lehrer benachteiligt werde (befinde mich in einer Verhaltenstherapie & hatte x-beliebige Gespräche mit Schulsozialarbeiter(!)).
Dies ist vor allem anhand Bewertungen und oder allgemeinen Umgang festzustellen.

Ich mache mir also kurzerhand beim Lernen selbst viel stress und überdenke z.B. immer wieder, was die Lehrer wie formulieren könnten oder darstellen könnten in der Arbeit/Klausur.

So, ganz schön viel jetzt hier berichtet ^^, was sind aber denn eure Erfahrungen mit dem Abitur, wie war eure Laufbahn?

Danke im Vorraus!

Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Bildung, Noten, Abschluss, Psychologie, Abitur, Abschlussprüfung, Berufsschule, Fachabitur, Fachhochschulreife, Gymnasium, Klausur, Oberstufe, Schulabschluss, Zeugnis, Abiturprüfung, Leistungskurs
Suche Praktikumsplatz wegen Ausbildung als sozialpädagogische Assistentin?

Hallo:)

Ich bedanke mich jetzt schonmal für jeden, der sich Zeit genommen hat das zu lesen.

Ich möchte gerne eine Ausbildung als Sozial pädagogische Assistentin anfangen. Dafür brauche ich einen Praktikums platz. Kann ich dafür einfach in eine Grundschule/Kita gehen und vor Ort nachfragen? Oder lieben per Telefon? Und wie kann ich danach fragen? Bzw. für ein Schnuppertag.

So. Die Ausbildung wird ja nicht bezahlt. Gibt es möglichkeiten das ich doch bezahlt werde? Kann ich irgend etwas beantragen?

Die Bewerbungsfrist ist ja schon abgelaufen. Das heißt ich kann mich erst für nächstes Jahr Februar oder so bewerben. Bis dahin möchte ich gerne arbeiten gehen! In irgend einem Markt/ rossmann/ dm oder so.
Wäre es logisch von Anfang an zu sagen das ich nur bis Februar arbeiten kann? Wäre das möglich? Ich möchte eigentlich auch als drogistin eine Ausbildung absolvieren aber bin mir noch nicht sicher und hab angst das die mich im Markt dann nicht nach einem Ausbildungsplatz fragen weil ich ja erzählt habe das ich eine Ausbildung als Spa anfange. Ich hoffe es versteht einer🥲? Ich würde gerne solange arbeiten weil ich wirklich nicht zuhause meine Zeit verschwenden will.

Zudem möchte ich mit meinem Führerschein anfangen! Brauche dafür eben Geld. Deshalb würde ich gerne arbeiten.
wie mache ich es während der Ausbildung? Ich würde gerne nebenbei auch arbeiten gehen. Wäre das möglich? Am wochenende oder so?

Hat jemand Erfahrung und kann mir prvt schreiben?

Danke im vorraus:)

Bewerbung, Job, Gehalt, Berufswahl, Azubi, Berufsschule, Fachabitur, Praktikum, Weiterbildung

Meistgelesene Fragen zum Thema Berufsschule